EventsVeranstaltungenPodcasts
Loader
Finden Sie uns
WERBUNG

Blick in die europäische Geschichte: Herodotus-Plattform auf Zypern

Mit Unterstützung von The European Commission
Blick in die europäische Geschichte: Herodotus-Plattform auf Zypern
Copyright euronews
Copyright euronews
Von Cristina Giner
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied

Zypern und die griechischen Inseln der Ägäis haben eine gemeinsame Geschichte. Dank des EU-Projekts Digital Herodot II hat man mehr als 10.000 Ton- und Bildträger von einzigartigem historischem Wert gerettet und in einer frei zugänglichen Datenbank digitalisiert.

Mit der Herodotus-Plattform kann man in die Geschichte Europas eintauchen. Auf die Digitalisierung der Archive im Rahmen des Projekts Digital Herodotus II folgt eine ausführliche Dokumentation, die das Material für Forscher, Akademiker und Pädagogen zugänglich macht. Anna Tsiarta arbeitet am Pädagogischen Institut Zyperns, das für die Lehrerfortbildung zuständig ist und sich mit der Erstellung und Veröffentlichung von Lehrbüchern und der Produktion von Unterrichtsmaterialien, einschließlich audiovisueller Werke, befasst. Dadurch kam sie in Kontakt mit der Plattform Digital Herodotus und dem Archiv des zypriotischen Rundfunks.

"Es ist sehr wichtig, die Archive zu erhalten und sie nicht zu vernachlässigen oder im Staub verschwinden zu lassen. Die Plattform ist nicht nur für das Pädagogische Institut, die Schulen und das Bildungsministerium von Nutzen, sondern auch für die Gesellschaft als Ganzes, da sie eine großartige Möglichkeit bietet, in die Vergangenheit zu blicken, um die Zukunft zu gestalten", sagt Anna Tsiarta.

"Wir haben direkten Zugang zu audiovisuellen Werken, Fotografien, Zeitungen aus der Vergangenheit und können uns auf den Kontext der vergangenen Epoche beziehen, aber auch auf die Erfahrungen unserer Vorfahren, Großväter, Mütter und Väter. Das ist sehr wichtig, denn dieses Material kann nicht nur in Filmen verwendet werden, sondern auch in den Lehrbüchern, die das Institut für die Bildungsgemeinschaft erstellt.

Früher war es schwierig, das Archiv zu nutzen. Seitdem die digitale Herodotus-Plattform der Öffentlichkeit zur Verfügung steht, ist es viel einfacher, Zugang zu erhalten, Material auszuwählen und die Erlaubnis einzuholen, es in Schulbüchern zu verwenden."

Diesen Artikel teilen

Zum selben Thema

Herodotus-Plattform: Die Geschichte Zyperns und der Ägäisregion auf einen Klick

Werden sie wählen gehen? Niedrige Wahlbeteiligung in Zypern befürchtet