Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Merz ist neuer Bundeskanzler - doch die Wahl war ein Debakel

Friedrich Merz unter Schock nachdem er im ersten Wahlgang im Bundestag in Berlin nicht die erforderlichen Stimmen für die Kanzlerschaft erhalten hat
Friedrich Merz unter Schock nachdem er im ersten Wahlgang im Bundestag in Berlin nicht die erforderlichen Stimmen für die Kanzlerschaft erhalten hat Copyright  Markus Schreiber/Copyright 2025 The AP. All rights reserved
Copyright Markus Schreiber/Copyright 2025 The AP. All rights reserved
Von Jan-Friedrich Funk und Donogh McCabe
Zuerst veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Dass ein Bundeskanzler im ersten Wahlgang durchfällt gab es in der Bundesrepublik noch nie. Eine Blamage. Merz und seine Koalition gehen nun geschwächt in die kommenden vier Regierungsjahre.

WERBUNG

Der Erleichterung war groß. Friedrich Merz ist neuer Bundeskanzler. Mit 325 Ja-Stimmen erreichte er im zweiten Wahlgang die absolute Mehrheit im Bundestag. Mit "nein" stimmten 289 Abgeordnete.

Doch ein Selbstläufer war diese Wahl nicht. Denn am Vormittag nahm das Merzsche Debakel seinen Lauf, als Bundestagspräsidentin Julia Klöckner nach dem ersten Wahlgang ein Ergebnis verkündete, mit dem kaum jemand gerechnet hatte.

“Der Abgeordnete Friedrich Merz hat die erforderliche Mehrheit von mindestens 316 Stimmen nicht erreicht.”
Julia Klöckner, CDU, Bundestagspräsidentin

"Ich gebe das Ergebnis der Wahl bekannt: Mitgliederzahl 630, abgegebene Stimmen 621, ungültiger Stimmzettel einer. Mit "ja" haben gestimmt 310 Abgeordnete, mit "nein" haben gestimmt 307, Enthaltungen 3. Der Abgeordnete Friedrich Merz hat die erforderliche Mehrheit von mindestens 316 Stimmen nicht erreicht. Er ist gemäß Artikel 63, Absatz 2 des Grundgesetzes zum Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland nicht gewählt."

Ein krachender Fehlstart

Für die erfolderliche absolute Mehrheit fehlten also sechs Stimmen. Achtzehn Mitglieder seiner künftigen Regierungskoalition aus CDU, CSU und SPD hatten ihm die Unterstützung verweigert. Viele Abgeordnete wirkten geschockt. Merz selbst verlies sofort das Plenum. Dass ein Bundeskanzler im ersten Wahlgang durchfällt gab es in der Geschichte der Bundesrepublik noch nie. Eine Blamage - auch für den künftigen Koalitionspartner SPD.

Merz musste in den zweiten Wahlgang. Doch da die Wahl zum Bundeskanzler geheim ist, war unklar, wer gegen Merz gestimmt hat. Und auch aus welcher Partei die Nein-Stimmen kamen. Aus der CDU, der CSU oder der SPD?

CDU-Mann Merz und sein künftiger SPD-Vize-Kanzler Lars Klingbeil mussten kräftig Überzeugungsarbeit leisten in den Fraktionen. Am Nachmittag dann die zweite Abstimmung. Und diesmal klappte es. Eine erneutes Debakel konnte vermieden werden.

Die Rechtspopulisten reiben sich die Hände

Das Vertrauen in die politischen Institutionen ist durch die Abstimmung weiter beschädigt worden. AFD-Chefin Alice Weidel versuchte daraus kurz nach dem ersten Wahlgang direkt Kapital zu schlagen.

Friedrich Merz geht nun mit einer großen Hypothek in die kommenden vier Regierungsjahre. Und es stellt sich die Frage, ob zukünftige Abstimmungen seiner Koalition auch zu Zitterpartien werden. Nützen wurde das vor allem der AfD.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

SPD stellt Minister vor: Wer bleibt, wer kommt dazu, wer geht leer aus?

Merz und Söder geben Unions-Minsterposten bekannt

USA kündigen Kürzungen bei baltischen Sicherheitsprogrammen an