Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

"Made in Europe": Europas Wasserstoff-Helden sind weltweit an der Spitze

"Made in Europe": Europas Wasserstoff-Helden sind weltweit an der Spitze
Copyright  Euronews
Copyright Euronews
Von Hans von der Brelie
Zuerst veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Die neue Reihe "Made in Europe" zeigt, wo Innovation entsteht - und geht der Frage nach, wie wettbewerbsfähig Europas Industrie wirklich ist.

Der deutsche Anlagenbauer Sunfire mit Sitz in Dresden ist in wenigen Jahren vom Start-Up zu einem Weltmarktführer für Elektrolyseure aufgestiegen. "Wir haben soeben in Rotterdam die größte Hochtemperatur-Elektrolyse der Welt in einem industriellen Umfeld in Betrieb genommen“, erklärte Gründer Christian von Olshausen (CTO) gegenüber Euronews. Die Sunfire-Erfolgsgeschichte ist als erste Folge unseres neuen Programms "Made in Europe" heute Abend ab 20.30 Uhr auf Sendung (und natürlich auch online).

Bei der Wasserstoff-Technik spielen europäische Unternehmen weltweit in der ersten Liga. Firmen aus der EU sind Pioniere, wenn es darum geht, synthetische Kraftstoffe umweltfreundlich aus erneuerbaren Energien herzustellen. In Elektrolyseuren made in Europe wird mit Hilfe von Windkraft und Sonnenstrom Wasser in seine Bestandteile zerlegt: Sauerstoff und Wasserstoff. Daraus wird „grüner Stahl“ produziert – oder Treibstoff für Maschinen, Schiffe und Flugzeuge. Klimaschädliche Abgase entstehen keine – nur Wasserdampf.

Beispiel SUNFIRE aus Deutschland, ein weltweit führender Produzent von Elektrolyseuren. In wenigen Jahren wurde aus dem Dresdner Start-Up ein global player mit einem Finanzkissen von einer Milliarde Euro. Damit geht jetzt was in Sachen Dekarbonisierung der Wirtschaft.

Sunfire-Mitbegründer Christian von Olshausen im Euronews-Interview: “Der Aufbau einer grünen Wasserstoff-Infrastruktur in Europa kann eine starke europäische Industrie entwickeln. Wir dürfen uns in Europa nicht kleiner machen, als wir sind. Wir sind hervorragende Ingenieure, wir haben hervorragende Systeme, um Innovation zu treiben, um Technologien zu skalieren und anzuwenden. Wir haben einen Wasserstoffmarkt in Europa und damit sind wir eine der wenigen Regionen weltweit, die das können.“

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare