Bio-Butandiol: Plastik aus Zucker und Wasser

Bio-Butandiol: Plastik aus Zucker und Wasser
Von Euronews
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied

In Bottrighe wird Plastik aus erneuerbaren Rohstoffen statt aus Erdöl hergestellt, die erste Anlage ihrer Art, die auf industrielle Weise Bio-Butandiol durch die Fermentation von Zucker erzeugt.

Das große Novum ist die Herstellung dieser chemischen Verbindung durch Gärung auf Grundlage eines zuckerhaltigen und nicht eines erdölhaltigen Bestandteils, das ist besser für die Umwelt.

Stefano Dessi Mater-Biotech

In einer naglneuen Anlage im italienischen Bottrighe wird Plastik aus erneuerbaren Rohstoffen statt aus Erdöl hergestellt. Laut Betreiber die erste ihrer Art, die auf industrielle Weise Bio-Butandiol durch die Fermentation von Zucker erzeugt. Der Kunststoff ist in erster Linie für die Herstellung von Plastiktüten für Obst und Gemüse bestimmt.

Stefano Dessi, Executive Director, Mater-Biotech: “Bio-Butandiol ist eine chemische Verbindung, die in vielen Bereichen eingesetzt wird, in der Chemie oder Elektronik, und kommt in großen Mengen bei der Herstellung von Plastikprodukten zum Einsatz. Das große Novum ist die Herstellung dieser chemischen Verbindung durch Gärung auf Grundlage eines zuckerhaltigen und nicht eines erdölhaltigen Bestandteils, das ist besser für die Umwelt.”

Der Umwandlungsprozess von Zucker in Butandiol dauert nur wenige Tage und beginnt in einem kleinen sterilen Raum. Der Gärungsprozess wird durch Bakterien (vom Typ E. Coli ) ausgelöst

Enrico Casareto, Quality Manager: “Der erste Teil der Produktion geschieht im Labor und besteht in der Vorbereitung des Inokulums, des bakteriellen Materials. Ausgangspunkt sind tiefgefrorene Mikroorganismuskulturen die wir in einem größeren Behälter unter kontrollierter Temperatur wachsen lassen. Sobald das geschehen ist, transferieren wir das Inokulum in seine Gärungsphase.”

Die neue Anlage soll Mitte 2017 den Vollbetrieb erreichen. Erwartet wird eine Produktion von 30.000 Tonnen Kunststoff pro Jahr. Einsatzgebiete sind unter anderem biologisch abbaubare Tüten, Agrarfolien und Kaffeekapseln.

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Mexikos umstrittene "Alien"-Mumien werden im Labor untersucht

Windschutzscheibe wird zum Screen: Hightech-Neuheiten von der IAA

Handy oder Handtasche? Tech-Trends von der IFA