Europa sicher und nachhaltig mit kritischen Rostoffen versorgen

**In dieser Woche geht es in Business Planet um die endlichen kritischen Rohstoffe, die man für Hightech und erneuerbare Energien braucht. In Griechenland schauen wir uns, wie man diese seltenen Erden nachhaltig sichert.
**
EU-Aktionsplan für kritische Rohstoffe
Für den Übergang zu einer CO2-armen Wirtschaft muss Europa die endlichen Ressourcen sichern, die für diese grüne Zukunft wichtig sind. In dieser Woche geht es in Business Planet um seltene Erden und andere Schlüssel-Materialien, die für Hightech und erneuerbare Energien entscheidend sind. In Griechenland schauen wir uns an, wie eine kleine Firma Bergbauunternehmen dabei unterstützt, nachhaltig zu wachsen.
Seltene Erden verändern die Welt: Sie sind unabdingbare Rohstoffe für Magneten, Motoren und Batterien, die in wachstumsstarken Sektoren wie der Produktion von Elektroautos und Windkraftanlagen eingesetzt werden. Das griechische Unternehmen Seismotech bietet eine Reihe von Explorationsdienstleistungen an und hilft Bergbauunternehmen bei der Suche nach seltenen Erden, ohne den Boden aufgraben zu müssen.
Der Geschäftsführer Nikos Martakis erklärt, wie die eingesetzte Technologie die durch den Bergbau verursachten Umweltschäden reduzieren: "Wir wenden die passive Seismik an. Sie basiert auf der Aufzeichnung und Analyse von natürlich vorkommenden seismischen Signalen, wie z.B. Erdbeben oder seismisches Rauschen. Auf diese Art und Weise können wir Bodenschätze umweltfreundlich kartieren."
Nachhaltige Lösungen für die Bergbau-Industrie
Seismotech ist Mitglied von Smart Exploration, einem von der EU geförderten Projekt, das an kostengünstigen und nachhaltigen Lösungen für die Bergbauindustrie arbeitet:
"Dank Smart Exploration konnten wir uns auf Forschung und Innovation konzentrieren. Wir haben unser Fachwissen aus der Öl- und Gasindustrie auf die Bergbauexplorationsindustrie übertragen. Außerdem hatten wir die Möglichkeit, mit Wissenschaftlern und der Industrie in ganz Europa zusammenzuarbeiten sowie Ideen und Wissen auszutauschen", erzählt der Seismo-Tech-Geschäftsführer.
30 kritische Rohstoffe, auf die wir angewiesen sind
Die Europäische Kommission führt eine Liste mit 30 kritischen Rohstoffen für die europäische Wirtschaft. Laut Schätzungen benötigt die EU beispielsweise bis 2030 18-mal mehr Lithium für Batterien und Energiespeicherung als bisher.
In einem neuen EU-Aktionsplan werden Maßnahmen vorgeschlagen, um die Abhängigkeit Europas von Drittändern zu verringern, die primären und die sekundären Versorgungsquellen zu diversifizieren sowie die Ressourceneffizienz zu steigern und die Kreislaufwirtschaft zu stärken.
Ioannis Paspaliaris, Professor an der Technischen Universität Athen, ist ein Experte für seltene Erden. Er erklärt, was hinter der neuen EU-Strategie zur Sicherung dieser wichtigen Rohstoffe steckt:
"Seltene Erden werden hauptsächlich aus China importiert. Deshalb müssen wir eine Strategie finden, um die Abhängigkeit von diesem Land zu verringern. Aus diesem Grund hat die Europäische Union eine Strategie entwickelt, die zwei Schritte umfasst. Der erste Schritt ist die Nutzung unserer eigenen einheimischen Ressourcen und der zweite ist, unsere Versorgung mit diesen Materialien breiter aufzustellen."
Europäische Rohstofallianz: frischer Wind für den Metall- und Bergbausektor
Um frischen Wind in den europäischen Metall- und Bergbausektor zu bringen und die Akteure zusammenzubringen, hat die EU die Europäische Rohstoffallianz (European Raw Materials Alliance, ERMA) gegründet.
"Seltene Erden sind unabdingbar für die Herstellung von fast allen Industrieprodukten unserer Gesellschaft. Von Handys über Solarzellen bis hin zu Windkraftanlagen. Wenn wir unsere Lebensqualität erhalten und einen reibungslosen Übergang zur grünen Wirtschaft anstreben, ist es wichtig, die Versorgung mit diesen Materialien zu sichern", so Paspaliaris.
Fakten & Zahlen
- Die Sicherung einer nachhaltigen Versorgung mit Rohstoffen ist für die Industrie und die Wirtschaft der Europäischen Union von entscheidender Bedeutung. EU-Fördermittel für innovative Projekte im Rohstoffsektor sind im Rahmen des Programms Horizont 2020 verfügbar.
- Im September 2020 stellte die Kommission einen Aktionsplan zu kritischen Rohstoffen und die Liste der kritischen Rohstoffe 2020 vor.
- Die Kommission hat außerdem die Europäische Rohstoffallianz ins Leben gerufen, um relevante Interessengruppen zusammenzubringen. Die Allianz wird sich auf die dringendsten Bedürfnisse Europas konzentrieren, nämlich die Widerstandsfähigkeit der EU in den Wertschöpfungsketten für seltene Erden und Mineralien zu erhöhen, die für die industriellen Ökosysteme Europas unerlässlich sind.
- Die Maßnahmen zielen darauf ab, den Übergang der EU zu einer grünen und digitalen Wirtschaft zu fördern und die Widerstandsfähigkeit Europas in den dafür notwendigen Schlüsseltechnologien zu erhöhen.