Öko-Innovation Solar-Flughäfen könnten 100.000 Haushalte mit Strom versorgen Wissenschaftler haben nachgewiesen, dass große Mengen an Emissionen eingespart werden könnten, wenn man die Dächer von Flughäfen mit Solar-Paneelen ausstatten würde. 02/06/2021
Welt Munition im Meer: Gefährliche Altlasten in der Nord- und Ostsee Forscher weisen auf erhebliche Wissenslücken bezüglich der Verbreitung und Auswirkungen dieser Chemikalien für marine Ökosysteme hin. 02/06/2021
Natur "Seaspiracy": Was tut der Mensch den Ozeanen mit der Fischerei an? Die Lust auf Lebensmittel aus dem Meer könnte laut einem britischen Filmemacher das Ende der Welt bedeuten. 02/06/2021
Frankreich Die Grenzen Europas erfahren: "Wunderbares menschliches Abenteuer" Für über 30 solargetriebene Vehikel ist der Startschuss für eine extreme Erfahrung gefallen. Die Teilnehmenden mit und ohne Mobilitätseinschränkungen cruisen von West nach Ost und Nord nach Süd quer durch Europa. Das kann dauern, weil sie auch vor den Alpen und dem Baltikum nicht halt machen. 01/06/2021
Deutschland #OceanDecade: Bis 2030 die Meere retten? Die Projekte zur Rettung der Meere finden an vielen Orten der Welt statt - schauen Sie mal: #OceanDecade 01/06/2021
Öko-Innovation Gedruckte Smartphones: Der neueste Durchbruch in der "Green Tech"? Der Kampf gegen den Elektroschrott wird durch neue druckbare Elektronik aus Holztinte angetrieben. 01/06/2021
Natur Neptungraswiesen: der grüne Schatz des Mittelmeers Der Meeresbiologe Manu San Felix hat sein Leben dem Schutz der Seegraswiesen gewidmet. 01/06/2021
Schweiz Schwimmende Solarparks in alpiner Höhe Laut Experten könnte diese Technologie wichtig für die weltweite Photovoltaik-Industrie werden. 01/06/2021
Welt Dicke Suppe: Skopje und die Luftverschmutzung Die nordmazedonische Hauptstadt hat insbesondere im Winter mit Luftverschmutzung zu kämpfen. Wie hängt das mit der Bemühung des Landes zusammen, EU-Mitglied zu werden? 01/06/2021
Welt Umweltschutz in der EU: „Pandemie für alle ein Weckruf” Virginijus Sinkevičius, Meeres-, Umwelt- und Fischerei-Kommissar der Europäischen Union, äußert sich im euronews-Gespräch unter anderem über die Verringerung des Schadstoffausstoßes und sagt, wie gesundheitsgefährdende Chemikalien verbannt werden sollen. 31/05/2021
Umwelt-Nachrichten Warum Amsterdam als erste Stadt Werbung für Klimakiller verbannt In ganz Europa sind gibt es ähnliche Kampagnen, die unter anderem mit Petitionen für ein Werbeverbot für fossile Brennstoffe kämpfen, in Deutschland beispielsweise die Deutsche Umwelthilfe oder die Initiative Gegen-Klimakiller.de. 31/05/2021
Natur Wie der niederländische Afsluitdijk Tier- und Pflanzenwelt verändert hat Der 32 Kilometer lange Deich trennt das Ijsselmeer von der Nordsee. Zu den Leidtragenden gehören Fische und Seegräser. Aber es sind Maßnahmen ergriffen worden, um der Natur auf die Sprünge zu helfen. 31/05/2021
Bulgarien Bulgarien - mehr Sicherheit in der Wasserversorgung Damit die Abwasser- und Wasserversorgungssysteme im ganzen Land europäischen Standards entsprechen, sind Investitionen von über 5 Milliarden Euro nötig. 31/05/2021
Ocean Weniger Plastik im Meer: Netze recyceln oder Bio-Material nutzen Mit Unterstützung von the European Commission Was kann man gegen das Problem der Geisternetze tun? Sie sorgen für einen Großteil der Plastikverschmutzung und sind eine Gefahr für das Meeresleben. Ocean zeigt Lösungsansätze. 27/04/2021
Bulgarien Bulgarien: Der teure Weg zu sauberer Energie Rund 1,3 Milliarden Euro hat das neue Kraftwerk im Südosten Bulgariens gekostet. Der Übergang zu sauberer Energie ist für das Land eine ökologische und soziale Herausforderung. 22/10/2020
Europa News Klima-Aktivist in Zeiten von Covid In Italien bemüht sich die Bewegung "Fridays for future" um eine neue Strategie, nachdem die Pandemie die erfolgreichen Massenproteste des vergangenen Jahres zunichte gemacht hat. 22/10/2020
Großbritannien London: Eine Stadt aus Stahl und Grünzeug Gemüse aus der Innenstadt? Ruheoasen im Großstadttrubel? Pflanzen erobern London, das keine Betonwüste sein will. 22/10/2020
Deutschland Dauerhitze und Dürre lassen deutsche Wälder sterben Der Klimawandel verändert die Natur. 21/10/2020
Wirtschaft EZB: Klimapolitik kein Luxus In einem Euronews-Gespräch nimmt EZB-Chefvolkswirt Philip Lane Stellung zum Spannungsverhältnis von Wirtschaft und Pandemie. 21/10/2020
Europa News "Covid kann eine Chance für die Klimapolitik sein" 2020 sollte das Jahr der neuen Klimapolitik werden. Doch die Coronavirus-Krise hat die politische Tagesordnung radikal geändert. Dennoch sieht EU-Umweltkommissar Virginijus Sinkevičius in dieser Entwicklung auch Chancen. 21/10/2020