Die Elemente im Bildungsalltag

Sie ist überall um uns und unsichtbar: Luft. Wir können wir sie testen, wie messen? Wie können wir außerdem Feuer unter Kontrolle halten, und wie die Meereswelt schützen? In dieser Ausgabe von Learning World geht es um einige der Elemente.
Luft: Klimafreundliche Ballons
Viele Länder versuchen, den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren, um so dem Klimawandel zu begegnen. In Chile wollen einige junge Forscher der Adolfo Ibañéz Universität die Luftverschmutzung mit Hilfe erneuerbarer Energie verringern. Außerdem versuchen sie, jungen Leuten ein umweltbewusstes Verhalten beizubringen. Dazu lassen sie Ballons steigen.
Mehr Infos: www.uai.cl/docentes/gustavo-caceres
Feuer: Was tun, wenn’s brennt?
Feuer ist ein potentiell sehr gefährliches Element. Feuerwehren auf der ganzen Welt sind im Einsatz, um Brände zu löschen, aber auch, um Brände zu vermeiden. Aufklärung spielt eine wichtige Rolle. In New York etwa hat die Feuerwehr ein besonderes Trainingsprogramm für Groß und Klein aufgesetzt.
Mehr Infos: www.nyc.gov/html/fdny/html/safety/index.shtml
Wasser: Studieren unter der Meeresoberfläche
Wir wissen nur wenig darüber, was die Ozeane alles in sich bergen. Tiefseewesen, Energie- und Nahrungsressourcen. Just darum hat eine Gruppe deutscher Meeresbiologen eine einzigartige und technisch bestens ausgerüstete Einrichtung auf die Beine gestellt, um Meeresbiologie zu unterrichten: Das Hydra-Institut auf der italienischen Insel Elba. Es arbeitet eng mit führenden Universitäten weltweit zusammen. Hier sollten die Meeresbiologen der Zukunft ausgebildet werden.
Me(e)hr Infos: www.hydra-institute.com/de/ifm/team_elba.php