Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Koalitionsverhandlungen in Deutschland: weit, aber nicht weit genug

Koalitionsverhandlungen in Deutschland: weit, aber nicht weit genug
Copyright  REUTERS/Axel Schmidt
Copyright REUTERS/Axel Schmidt
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Am Montag wollen die Parteien noch einmal verhandeln. Viele Knackpunkte sind aber bereits ausgeräumt.

WERBUNG

Am Sonntag sind die Koalitionsverhandlungen in Deutschland weitergegangen, beendet sind sie aber nicht. Die Entscheidung über einen Koalitionsvertrag, sie wurde vertagt. Und das, obwohl oder gerade weil die Parteien jetzt offenbar große Fortschritte gemacht haben.

Beispiel Wohnen: Hier soll es demnach in den kommenden Jahren Milliarden Euro für den sozialen Wohnungsbau geben, die teilweise unwirksame Mitpreisbremse soll verschärft werden. Beim Thema Renten sollen Selbständige zu einer Altersvorsorge verpflichtet werden. In der Pflege sollen 8.000 neue Fachkräfte den Personalmangel entschärfen.

Rüstungsexporte sollen strenger gehandhabt werden, der Solidaritätszuschlag soll schrittweise wegfallen. Bis 2030 sollen doppelt so viele Menschen mit der Bahn fahren wie bisher.

Für Montag hat SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil angekündigt, man wolle gründlich und konzentriert über die verbleibenden Streitpunkte reden. Nach Angaben von SPD-Parteichef Martin Schulz sind das vor allem sozialpolitische Fragen.

Ein allfälliger Koalitionsvertrag könnte dann aber immer noch am Votum der SPD-Mitglieder scheitern. Nach Informationen der DPA gibt es außerdem wachsende Bedenken innerhalb der SPD gegen einen Einzug von Parteichef Martin Schulz als Minister und Vizekanzler in das Kabinett der geplanten Großen Koalition.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Signal an Putin? Miersch und Spahn überraschend zu Besuch in der Ukraine

"Sozialstaat nicht finanzierbar": Merz fordert Reformen, SPD blockiert

Schluss mit Lachgas und KO-Tropfen - Regierung verbietet Partydroge