Soli fast weg: Die meisten Deutschen zahlen ab 2021 weniger

Soli fast weg: Die meisten Deutschen zahlen ab 2021 weniger
Von Euronews mit dpa
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button

Bundestag beschließt: Solidaritätszuschlag wird für 90 Prozent der Steuerzahler abgeschafft.

Die meisten Deutschen müssen ab 2021 keinen Solidaritätszuschlag mehr zahlen. Die Abgabe wird für rund 90 Prozent der Zahler abgeschafft, wie der Bundestag am Donnerstag beschloss. Weitere 6,5 Prozent sollen ihn noch teilweise entrichten, je höher das Einkommen, desto mehr.

WERBUNG

Nur die reichsten 3,5 Prozent werden weiterhin voll zur Kasse gebeten. Der Abbau sei möglich, weil die Deutsche Einheit weit vorangekommen sei, sagte Finanzminister Olaf Scholz (SPD) in Berlin. Die weitgehende Reduzierung sei "auch ein Zeichen des Erfolges des Zusammenwachsens in Deutschland."

Die umgangssprachlich als Soli bezeichnete Abgabe war als Sondersteuer vor allem für den Aufbau Ostdeutschlands nach der Wende von 1989/90 eingeführt worden. Er wird in der heutigen Form seit 1995 auf Einkommen-, Lohn-, Kapitalertrag-, Abgeltung- (seit 2009) und Körperschaftsteuer erhoben.

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Deutschland braucht dringend neue Wohnungen: Bundesregierung schmiedet 14-Punkte-Plan

Klimakleber in Berlin machen weiter - nach 31 Festnahmen beim Marathon

Klimakleber wollen Berlin "wochenlang lahmlegen"