Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Deutsche Bauern gegen die Regierung

Gespräch zweier Teilnehmer einer Bauernkundgebung in München.
Gespräch zweier Teilnehmer einer Bauernkundgebung in München. Copyright  Bild aus AFP-Video
Copyright Bild aus AFP-Video
Von euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

In mehreren Städten des Landes kam es zu Kundgebungen von Landwirten. Sie protestieren gegen die Agrarpolitik der Bundesregierung.

WERBUNG

In mehreren deutschen Städten haben Landwirte gegen die Agrarpolitik der Bundesregierung protestiert. Aufgerufen zu den Kundgebungen hatte die Initiative „Land schafft Verbindung“. In München versammelten sich rund 200 Teilnehmer vor dem bayerischen Umweltministerium. Was fordern die Bauern?

Der Landwirt Josef Hofmaier erhofft sich von den Politikern „…dass sie sich endlich mal dazu bekennen, dass sie einen Fehler gemacht haben in der Vergangenheit, dass sie einfach mal das darstellen, dass sie in Zukunft Politik und Arbeit mehr auf einer ehrlichen Basis machen möchten, die wissenschaftlich erwiesen ist."

Rainer Seidl von „Land schafft Verbindung“ sagt: „Verändert hat sich auf alle Fälle, dass wir in der Bevölkerung mehr Aufmerksamkeit haben, dass sich die Bevölkerung auch mit unseren Themen auch beschäftigt und vor allem, dass sich die Politik mit unseren Themen beschäftigen muss."

In Mainz beteiligten sich rund 700 Menschen an der Bauerndemo. Sie befürchten unter anderem, dass die Agrarpolitik der Bundesregierung samt möglicher Düngeeinschränkung und Bestimmungen in Sachen Tierschutz zu Einbußen führen könnte.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

"Wir haben es satt!"-Demo für Agrarwende in Berlin

Bienen im Krieg: Welche Folgen Konflikte auf Natur und Tiere haben

Studie zum Earth Day: Der Klimawandel verliert in Deutschland an Bedeutung