Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Bosniens Umgang mit Flüchtlingen - EU zeigt sich verärgert

Bosniens Umgang mit Flüchtlingen - EU zeigt sich verärgert
Copyright  Kemal Softic/Copyright 2021 The Associated Press. All rights reserved.
Copyright Kemal Softic/Copyright 2021 The Associated Press. All rights reserved.
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Die Lebensbedingungen der Flüchtlinge haben sich etwas verbessert. EU-Innenkommissarin Ylva Johansson will mit Regierungsvertretern Bosniens über die Lage sprechen.

WERBUNG

Das berüchtigte Flüchtlingslager in Lipa, im Nordwesten Bosniens. Rund 1.000 Migranten harren hier seit Monaten aus. Im Dezember wurde das Lager durch ein Feuer zerstört, doch Bosnien weigerte sich, den Menschen alternative Unterkünfte bereit zu stellen - die Flüchtlinge waren wochenlang in extremer Kälte auf sich allein gestellt.

Auf Druck der Europäischen Union beauftragten die Behörden das Militär, beheizbare Zelte zu errichten. Die Lebensbedingungen der festsitzenden Migranten haben sich nun etwas verbessert. Humanitären Organisationen ist es jetzt auch erlaubt, regelmäßig Hilfsgüter zu verteilen.

"Jetzt sind die Umstände in Lipa besser als vorher", sagt Shirin Quraishi aus Afghanistan. "Wir haben hier Zelte und einen besseren Platz. Manchmal ist es ein bisschen kalt, aber mit der Heizung kommen wir zurecht."

AP Photo
Flüchtlingslager in Lipa AP Photo

EU will mit Bosnien sprechen

Die EU unterstützte die Einrichtung einer provisorischen Unterkunft in Lipa. Doch EU-Innenkommissarin Ylva Johansson zeigte sich weiterhin verärgert über das Verhalten der lokalen Behörden. Am Donnerstag traf die Schwedin in Lipa ein - auch, um mit Regierungsvertretern Bosniens über die Flüchtlingssituation zu sprechen.

Viele Flüchtlinge, die eigentlich nach Westeuropa wollen, werden an der bosnisch-kroatischen Grenze von der kroatischen Polizei zurückgedrängt. Dies ist nicht mit internationalem Flüchtlingsrecht vereinbar. Das politisch instabile und verarmte Balkanland erholt sich immer noch von seinem eigenen Krieg in den 1990er Jahren.

Die Menschen, von denen viele vor Krieg und Armut geflohen sind, können nicht weiter und müssen vorerst in Bosnien verharren. Ihr Schicksal bleibt offen.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Hunderte Flüchtlinge in Bosnien warten auf beheizte Zelte

Die EU im Selbstversuch – interaktive Politik im Europa-Erlebniszentrum in Budapest

Europa muss handeln: "Ohne israelische Intervention wären die Drusen in Suwayda ausgelöscht worden"