Omikron-Ausbreitung in Deutschland: Wird Weihnachten zum "Kick-Start"?

Impfpass-Kontrolle in Schwerin: Hier gilt 3G im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV)
Impfpass-Kontrolle in Schwerin: Hier gilt 3G im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV)   -  Copyright  Jens Buettner/dpa via AP
Von Alexandra Leistner

Karl Lauterbach, Deutschlands neuer Gesundheitsminister, und Lothar Wieler, RKI-Chef, informieren zur Lage der Pandemie im Land - und darüber hinaus.

Der neue Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach informiert im Rahmen der Bundespressekonferenz zur Pandemie-Lage in Deutschland. Hinsichtlich der Ausbreitung der Coronavirus-Mutation Omikron in Großbritannien, sagte Lauterbach, die Lage sei "besorgniserregend".

Auch RKI-Chef Lothar Wieler sagte, in Deutschland sei es "eine Frage der Zeit", bis Omikron auch in Deutschland die vorherrschende Variante sei.

Um zu verhindern, dass sich Omikron explosionsartig verbreitet, müsse man impfen - Erst-, Zweit-, und Drittimpfung. Auch müssten flächendeckende Kontaktbeschränkungen sowie Abstandsregelungen und Maskenpflicht eingehalten werden.

Was wissen wir - und was nicht - über Omikron?

In Deutschland sehe man eine Zunahme der Fälle und diese nehmen zu. Eine Doppelimpfung sei kein besonders guter Schutz gegen Omikron, eine Auffrischung könne den Schutz aber schnell und einfach erhöhen.

Es lägen nicht genug Daten vor, um herauszufinden, wie schwer Erkrankungen verlaufen. Man müsse aber mit dem Schlimmsten rechnen, um die Situation in den Griff zu bekommen.

Weihnachten dürfe nicht zu einem "Kick-Start" für Omikron werden. "Verbringen Sie diese Zeit nur im kleinsten Freundes- und Familienkreis", appellierte Wieler.

Infektionen und Impfungen bei Kindern

Die Lage auf Station sei momentan nicht zu angespannt, so Professor Jörg Dötsch von der Uniklinik Köln, der ebenfalls bei der Bundespressekonferenz an der Seite von Lauterbach saß. Bei der Delta-Variante seien die Infektionen besonders stark zurückgegangen, deswegen müsse man eine Zunahme von 20 Prozent unter Omikron in diesem Kontext sehen.

Es bestehe ein "minimales Risiko von Herzmuskelentzündungen", so Dötsch hinsichtlich Zweifel über Nebenwirkungen bei Impfungen für Kinder zwischen 12 und 17 Jahren. Eine Impfung sei dem Risiko von Nebenwirkungen vorzuziehen, aber Eltern sollten diese Entscheidung selbst treffen und nicht stigmatisiert werden, wenn sie für oder gegen eine Impfung sind.

Wer jetzt aber schon überzeugt ist, sein Kind impfen lassen zu wollen, den lade man ein, das auch zu tun. Die Empfehlung der STIKO könne erst nach einer wissenschaftlichen Evaluierung stattfinden.

Unter fünf Jahren wird von der Impfung laut Dötsch abgeraten. Es sei unter anderem nicht bekannt, in welcher Dosis Kleinkinder die Impfung erhalten sollten. "Ich rate ab vom Off-Label-Use", so Dötsch. In den nächsten Monaten könnten diesbezüglich aber Zulassungsbeantragungen einlaufen, so der Kindermediziner.

Impfstoffbeschaffung

Eine Knappheit mit Impfstoff soll es unter Lauterbach nicht geben. Das sei keine Kritik an seinem Vorgänger Spahn sondern eine Notwendigkeit hinsichtlich der verstärkten Impfpolitik der neuen Bundesregierung.

Lauterbach ist nach eigenen Angaben im Austausch mit den Herstellern und Nachbarländern, damit die Impfziele erreicht werden können. "Ich glaube, dass wir das Problem lösen können", so Lauterbach. Lauterbach sagte, man erwarte eine "rasend schnelle Verbreitung der Omikron-Variante".

Eine vierte Impfung?

Ob und wann eine vierte Impfung notwendig sei, stehe bisher nicht fest, so Lauterbach. In Fachkreisen werde diese Diskussion aber geführt. Da die Booster-Impfung so viel wirksamer sei als die Doppelimpfung bei Omikron, sei davon auszugehen, dass eine vierte Impfung ebenfalls den Schutz erhöhe. Sowohl Biontech als auch Moderna arbeite an zukünftigen Impfstoffen.

Für den Fall, dass die vierte Impfung notwendig würde, habe man als Bundesregierung schon jetzt mehr Impfstoffe bestellt.

21.12.2021
19:27
!n diesem Update finden Sie interessante Meldungen rund um die Corona-Pandemie. Sie können darin weiter nach untern scrollen.
An diesem Dienstag hat die deutsche Regierung verschärfte Kontaktbeschränkungen ab dem 28.12. beschlossen: höchstens 10 Personen, wenn sie geimpft oder genesen sind, dürfen sich dann treffen,
nur 2 Personen, die nicht im selben Haushalt leben, wenn sie nicht geimpft sind.
Kinder unter 14 Jahren sind von dieser Regel nicht betroffen.
21.12.2021
19:31
Die Meinungsunterschiede zwischen RKI-Chef Wieler und dem Gesundheitsminister wurden während des Treffens der Regierung mit den Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten offensichtlich.
21.12.2021
19:23
Bundeskanzler Olaf Scholz führt - trotz der Forderung des Robert Koch-Institut nach sofortigen Kontaktbeschränkungen - erst ab dem 28. Dezember die neuen Coronaregeln in Deutschland ein: Nur einige Bundesländer wie Hamburg setzen die Einschränkungen, dass sich auch Geimpfte und Genesene höchstens zu 10. treffen dürfen (Kinder ausgenommen) schon vor Weihnachten in Kraft.
In Stadien sollen nur noch Geisterspiele stattfinden.
20.12.2021
23:16
Wie wahrscheinlich ist eine erneuter Lockdown für Britinnen und Briten zur Eindämmung der Omikron-Variante? Das wird auf Twitter kontrovers diskutiert.
Der Telegraph-Journalist meint, dass schon vorherige Modellierungen der Gesundheitsbehörden falsch gewesen seien.
20.12.2021
12:40
Reisen über Weihnachtsfeiertage verstärken die Ausbreitung der Omikron-Variante - auch unter den vollständig Geimpften. Das erklärte der Experte Anthony Fauci für die USA
"Es besteht kein Zweifel daran, dass Omikron sich dadurch außerordentlich gut ausbreiten kann", sagt Dr. Fauci in der NBC-Sendung Meet the Press.
Der Berater der US-Regierung geht davon aus, dass die Variante jetzt "auf der ganzen Welt wütet".
 
20.12.2021
12:34
In Österreich haben die Gesundheitsbehörden an diesem Montag 1.792 Neuinfektionen mit dem Coronavirus registriert. Das sind zum ersten Mal seit 2 Monaten weniger als 2.000 Neuansteckungen. Laut Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) liegt die 7-Tage-Inzidenz bei 231 (Stand: Sonntag, 14.00 Uhr).
20.12.2021
11:51
Der deutsche Gesundheitsminister setzt weiterhin auf Impfen und Boostern! Und Karl Lauterbach antwortet auf Kritik, das Ministerium habe nicht genug gegen "Schwurbler" unternommen.
20.12.2021
11:48
Die Diskussion um nicht eingehaltene Coronaregeln in London nimmt kein Ende.
20.12.2021
11:45
In diesem CORONA-UPDATE finden Sie interessante Meldungen rund um die Pandemie in Europa. Wenn Sie weiter nach unten scrollen, können Sie die älteren Posts lesen.
19.12.2021
23:24
An diesem Dienstag gibt es eine Krisensitzung zwischen Bund und Ländern zur Coronalage in Deutschland. Im Hintergrund die warnenden Empfehlungen des wissenschaftlichen Expertenrats, die die Mitglieder auch auf Twitter verbreitet haben.

Zum selben Thema

Hot Topic

Mehr zu :

Coronavirus