Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Das sind die 4 wichtigsten Ergebnisse der Wahl in Portugal

Portugals Ministerpräsident Antonio Costa in Lissabon am 30. Januar 2022
Portugals Ministerpräsident Antonio Costa in Lissabon am 30. Januar 2022 Copyright  Armando Franca/Copyright 2022 The Associated Press. All rights reserved
Copyright Armando Franca/Copyright 2022 The Associated Press. All rights reserved
Von Euronews mit dpa, afp, AP
Zuerst veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button

Es scheint gleichzeitig den Wunsch nach Veränderung zu geben und die Angst, sich von der Mitte wegzubewegen, beurteilt der politische Analyst Miguel Szymanski das Wahlergebnis in Portugal.

WERBUNG

Die regierende Sozialistische Partei (PS) von Ministerpräsident António Costa hat die Parlamentswahl in Portugal gewonnen. Die PS wird mit knapp 42 Prozent stärkste politische Kraft vor der Sozialdemokratischen Partei (PSD) von Rui Rio, die auf knapp 28 Prozent kommt.

1. Sozialisten werden stärkste Kraft, aber kann Costa alleine regieren?

Mit diesem Ergebnis könnten die Sozialisten sogar auf eine absolute Mehrheit im Parlament hoffen. Doch ob es für eine Mehrheit reicht, ist auch nach 99 Prozent der ausgezählten Stimmen noch nicht klar. Verfehlt er die Mehrheit wäre der 60 Jahre alte Costa wohl wieder auf die Unterstützung kleinerer linker Parteien angewiesen und müsste erneut eine Minderheitsregierung anstreben.

"Und wenn es keine absolute Mehrheit gibt, haben PS und PSD immer noch viele Gemeinsamkeiten, sie liegen in der politischen Mitte und sie werden regelmäßig Kompromisse eingehen müssen", meint der politische Analyst und portugiesische Journalist Miguel Szymanski, der die Wahl in Lissabon für Euronews kommentiert.

"Es ist wichtig zu verstehen, dass die PS trotz ihres Namens keine sozialistische, sondern eine sozialdemokratische Partei ist, und die PSD ist eine Partei, die einen sehr sichtbaren liberal-konservativen Flügel hat, aber auch einen starken sozialdemokratischen", so Szymanski.

Es scheint gleichzeitig den Wunsch nach Veränderung zu geben und die Angst, sich von der Mitte wegzubewegen.
Miguel Szymanski, Politik-Analyst und Journalist

"Es scheint gleichzeitig den Wunsch nach Veränderung zu geben und die Angst, sich von der Mitte wegzubewegen, da die drei kleineren, traditionellen Parteien wie die Kommunisten (PCP), der Linksblock (BE) und der CDS von den Wählern abgestraft wurden, während neue Parteien wie Chega und Iniciativa Liberal (IL) mehr Stimmen erhielten als vor vier Jahren", so Szymanski.

Im Wahlkampf trat Costa für eine Fortsetzung seiner bisherigen Politik an: Er will die Wirtschaft weiter fördern, die sozialen Ungleichheiten reduzieren - und gleichzeitig die öffentlichen Finanzen stabilisieren. Eine große Koalition oder auch eine weitreichende Zusammenarbeit mit der konservativ orientierten Sozialdemokratischen Partei (PSD) von Spitzenkandidat Rui Rio gilt als sehr unwahrscheinlich. Costas PS und Rios PSD sind die beiden großen Traditionsparteien in Portugal.

2. Höhste Wahlbeteiligung seit 13 Jahren

Mit 57 Prozent war die Wahlbeteiligung höher als im Jahr 2019 mit 53 Prozent und auch bei den vier Parlamentswahlen in den vergangenen 13 Jahren. Und das, obwohl ein Zehntel der Wählerschaft wegen der COVID-19-Pandemie unter Quarantäne steht.

Aufgrund der schwierigen Pandemiebedingungen war eine vorzeitige Stimmabgabe schon am vergangenen Sonntag möglich.

Anfang dieses Monats hatte die Regierung entschieden, dass Wähler:innen, die unter Quarantäne stehen, ihre örtlichen Wahllokale besuchen dürfen, forderte sie jedoch auf, dies während der letzten Öffnungsstunde des Tages zu tun.

Nach Angaben der portugiesischen Generaldirektion für Gesundheit befanden sich am Vortrag der Parlamentswahlen mehr als eine Million Portugies:innen, nämlich 1.203.011, in Isolation, darunter 591.969 Personen mit einer aktiven COVID-19-Infektion. 611.042 Personen sind Risikokontakte und stehen unter Überwachung.

3. Die Rechtsextremen werden drittstärkste Partei

Die rechtspopulistische Chega! - zu Deutsch "Es reicht!" - erreicht sieben Prozent der Stimmen und wird drittstärkste politische Kraft im Land. Bereits in den Umfragen wurde der Partei ein Stimmenanteil von sechs Prozent vorausgesagt.

Nach der Wahl 2019 war die umstrittene Partei mit 1,35 % der Stimmen und ihrem einzigen Abgeordneten, ihrem Vorsitzenden André Ventura, ins Parlament eingezogen (In Portugal gibt es keine Prozenthürde für den Einzug ins Nationalparlament). Zusammen mit den Liberalen - beide Parteien wurden im Jahr 2019 gegründet - bilden sie die "neue Rechte" in Portugal.

"Die Chega, eine fremdenfeindliche Partei, die von einem Rechtspopulisten angeführt wird, wird die wichtigste Oppositionspartei in Portugal sein, wenn PS und PSD gemeinsam über ein Gesetz abstimmen", so der politische Analyst Miguel Szymanski.

Chega-Chef André Ventura freute sich über den Wahlsieg seiner "Anti-System"-Partei. Man habe zahlreiche neue Wähler erreicht, das sei ein Triumph. Costa wolle er "heimsuchen", so Ventura in der Wahlnacht.

Als Verbündeter der Französin Marine Le Pen und des Italieners Matteo Salvini steht André Ventura, ein 39-jähriger ehemaliger Steuerinspektor, auch den Spaniern der rechtspopulistischen VOX nahe.

4. Zusammenbruch des Linksblocks

Der "Bloco de Esquerda" (B.E.), 2019 mit fast sieben Prozent noch die drittstärkste politische Kraft, ist auf den fünften Platz abgerutscht, hinter die Koalition aus Kommunisten und Grünen.

Die beiden linken Parteien B.E. und PCP wurden von den Wähler:innen offenbar dafür bestraft, dass sie die Sozialdemokraten in der Haushaltskrise im Stich gelassen haben, meint Analyst Miguel Szymanski.

"Die Strategie der Sozialistischen Partei, die die vorgezogenen Neuwahlen ausgelöst hat, scheint aufgegangen zu sein. Die beiden linken Parteien wurden abgestraft und die wichtigste Oppositionspartei PSD hat nicht davon profitiert."

Im Herbst war die Zusammenarbeit von Costas Minderheitsregierung gescheitert, nachdem der marxistische Linksblock (B.E.), die Kommunisten (PCP) und die Grünen (PEV) im Parlament zusammen mit der konservativen Opposition Costas Haushaltsentwurf für 2022 ablehnten. Präsident Marcelo Rebelo de Sousa rief daraufhin Anfang November Neuwahlen aus.

Es ging nur um das richtige Timing, um der prekären Lage zu entkommen, in der sich Costas Minderheitsregierung befand.
Miguel Szymanski, Politik-Analyst und Journalist

"Als das Haushaltsgesetz der Minderheitsregierung vor drei Monaten im Parlament von den Parteien der extremen Linken, der Rechten und der extremen Rechten abgelehnt wurde, war dies die perfekte Gelegenheit für den Ministerpräsidenten", so Miguel Szymanski.

Die einstigen Verbündeten hatten mit Blick auf die milliardenschweren Corona-Hilfen der EU von der sozialistischen Regierung mehr Sozialausgaben im Etat 2022 gefordert. Costa aber wollte seine zurückhaltende Ausgabenpolitik nicht aufgeben.

"Einer der Hauptgründe für die vorgezogenen Neuwahlen waren die vielen EU-Milliarden, die in den nächsten Jahren ausgegeben werden sollen, und die Regierung möchte die Kontrolle über diese Geldquelle behalten. Weder der Ministerpräsident noch der Präsident wollten, dass die linksextremen Parteien ein gewichtiges Wort mitreden, wenn es darum geht, wie das Geld aus Brüssel ausgegeben wird", so Analyst und Journalist Miguel Szymanski in Lissabon.

Costa führte seit Ende 2015 zwei Minderheitsregierungen, die von kleineren linken Parteien wie dem marxistischen Linksblock (BE), den Kommunisten (PCP) und den Grünen (PEV) unterstützt wurden. Ein formelles Koalitionsabkommen gab es aber nicht.

Die Wahlnacht zum Nachlesen in unserem Live-Blog:

Live beendet

Erste Prognosen:  

  • Die Sozialistische Partei (PS) von Antonio Costa wird stärkste Kraft vor der Sozialdemokratischen Partei (PSD) von Rui Rio. 
  • Die rechtsextreme Partei Chega! könnte zur drittstärksten politischen Kraft des Landes werden.
  • Die Wahlbeteiligung lag um 16 Uhr bei 45,66 Prozent und damit deutlich höher als 2019, als sie 38,59 Prozent betrug. 
Diesen Artikel teilen
Auch ohne Berücksichtigung der Auslandswahlkreise wird die PS 117 oder 118 Abgeordnete gewählt haben, so Costa.
  • Trotz der absoluten Mehrheit gab António Costa Garantien: "Diese Mehrheit wird eine Mehrheit des Dialogs mit allen politischen Kräften sein, die die Portugiesen in ihrer Pluralität vertreten."
  • "Die Portugiesen haben der Unregierbarkeit die rote Karte gezeigt", sagte er.
  • "Die Aufgabe besteht darin, das Blatt der Pandemie zu wenden und alle betroffenen Sektoren wiederherzustellen", sagte er.
  • Costa sagte, er werde den Dialog mit allen Kräften außer Chega fördern.
     
Diesen Artikel teilen

Es ist ein Sieg der Vernunft, sagt Costa

Costa hatte die absolute Mehrheit als Ziel gesetzt, den Wahlsieg hat er sicher. Doch ob es auch die Mehrheit wird, ist auch nach 99 Prozent der ausgezählten Stimmen nicht sagen. Mehrheit oder neue Minderheitsregierung?


Dies war ein Sieg der Demut, des Vertrauens und der Stabilität.

Sichtlich gut gelaut sagte er, "es sei ein Abend mit vielen Gefühlen". Er nahm die Verantwortung an und dankte allen Wahlkämpfer:innen und Wahlhelfenden. "Trotz der Einschränkungen und der Angst wegen der Pandemie, sei die Wahlbeteiligung höher als 2019."
Eine absolute Mehrheit sei nicht mit einer absoluten Macht gleichzusetzen, so der Ministerpräsident. 

 
Diesen Artikel teilen

Rio: "Die PS ist bei weitem der große Gewinner des Abends"

Der Konservative und Herausforderer von Antonio Costa, Rui Rio, gibt zu, dass das Ergebnis "deutlich unter" den Erwartungen liegt.
Er könne die Führung der PSD verlassen, wenn die absolute Mehrheit der PS bestätigt wird.
Wir haben die Ziele, die wir erreichen wollten, bei weitem nicht erreicht, und die PS ist bei weitem der große Gewinner des Abends.

"Wenn sich bestätigt, dass die PS eine absolute Mehrheit hat, sehe ich ehrlich gesagt nicht, wie ich in diesem Rahmen nützlich sein kann", erklärte Rui Rio auf Fragen von Journalisten in dem Lissabonner Hotel, in dem die PSD die Wahlnacht begleitete. .
"Wir hatten einen ausgezeichneten Wahlkampf", erklärte Rui Rio in einer Erklärung vor einem vollen Saal, der ihm mit lang anhaltendem Applaus und "PSD, PSD"-Rufen zustimmte.

"Wir haben die Ziele, die wir erreichen wollten, bei weitem nicht erreicht, und die PS ist bei weitem der große Gewinner des Abends", sagte er.
Diesen Artikel teilen
Chega-Chef Andre Ventura freute sich über den Wahlsieg seiner "Anti-System"-Partei. Man habe zahlreiche neue Wähler erreicht, das sei ein Triumph, so Ventura, dessen Partei erst 2019 gegründet wurde. Costa wolle er "heimsuchen", so Ventura, der sich auf seine Rolle in der Opposition sichtlich freut, in der Wahlnacht.
Diesen Artikel teilen
Diesen Artikel teilen
30 Mandate sind noch nicht ausgezählt - und die Sozialisten liegen gerade bei 108 Parlamentssitzen. Noch 8 Mandate und Costa hat die absolute Mehrheit... Es wäre erst die zweite absolute Mehrheit für die Partei seit ihrem Bestehen.
Diesen Artikel teilen

Kann Costa alleine regieren?

Eine absolute Mehrheit der Parlamentssitze gilt nach dem komplizierten Wahlmodus ab etwa 41 Prozent als möglich - derzeit sieht es nach 42 Prozent für die Sozialisten aus. 

Ob die PS aber tatsächlich mindestens 116 der insgesamt 230 Sitze errungen hat, wird erst mit dem vorläufigen amtlichen Endergebnis feststehen.
Diesen Artikel teilen
Spaniens Ministerpräsident Pedro Sanchez gratulierte Costa zum Wahlsieg

Parabéns, mein Lieber @antoniocostaps für Ihren Sieg. Portugal hat sich einmal mehr für ein sozialdemokratisches Projekt entschieden, das Wachstum und soziale Gerechtigkeit miteinander verbindet. Gemeinsam werden wir in unseren Ländern und in Europa weiterhin eine sozialistische Antwort auf die gemeinsamen Herausforderungen fördern.
Diesen Artikel teilen

Frans Timmermans gratuliert António Costa 

"Herzlichen Glückwunsch an meinen Freund António Costa zu seinem Sieg", schreibt der für Klimapolitik zuständige EU-Vize-Kommissionspräsident auf Twitter. "Ein wichtiger Sieg für Portugal und für Europa!"
Diesen Artikel teilen

Zusammenbruch des Linksblocks

Der "Bloco de Esquerda" (B.E.), 2019 mit fast 7 % die drittstärkste politische Kraft, würde nach aktuellem Stand der Auszählung mit 4,28 % auf den fünften Platz abrutschen, hinter die Koalition aus Kommunisten und Grünen, die 4,4 % erreichen würde. 


Diesen Artikel teilen

"Wir werden mit allen Parteien einen Dialog führen"

"Wir werden mit allen Parteien, bis auf eine, einen Dialog führen und die Verantwortung für die Bildung einer Regierung übernehmen", erklärte Außenminister Augusto Santos Silva im öffentlichen portugiesischen Fernsehen.


Für ihn scheint es bereits klar, dass die Sozialistische Partei der Sieger der Wahl sein wird. Aber "die Dimension dieses Sieges" müsse noch abgewartet werden. 


Diesen Artikel teilen

Impfgegner demonstrieren vor PS-Wahlkampfzentrale

Der portugiesische Ministerpräsident António Costa wurde bei seiner Ankunft in der Wahlkampfzentrale seiner Sozialistischen Partei nach den Parlamentswahlen mit Demonstrant:inenn der Anti-Impfbewegung konfrontiert. 
- Siehe Video weiter unten -
Diesen Artikel teilen

Parlament untersucht möglichen Hackerangriff während der Wahl

Das portugiesische Parlament untersucht die Vorwürfe eines möglichen Cyberangriffs auf seine Website während der Parlamentswahl. Eine Hackergruppe behauptete, sie habe sich Zugang zur Website des portugiesischen Parlaments verschafft und "sensible Informationen gestohlen".

Die offizielle Website des Parlaments war in Frankreich am Sonntagabend für kurze Zeit nicht erreichbar. Ein Sprecher erklärte, man untersuche einen möglichen Cyberangriff, aber es gebe "derzeit keine Beweise" dafür. Die IT-Abteilung des Parlaments "arbeitet mit allen Mitteln, um die Angelegenheit zu untersuchen", sagte João Amaral, Direktor für Kommunikation, gegenüber der Nachrichtenagentur LUSA.
Diesen Artikel teilen
Schaffen die Sozialisten es, eine absolute Mehrheit zu bekommen? Manche Hochrechnungen rechnen Costas Partei diese Chance ein.
 
Nach mehr als 90 Prozent der Stimmen ausgezählt, kommt der PS auf 42.2 Prozent, PSD auf 29.5 und Chega, als drittstärkste Partei auf 7.14 Prozent der Stimmen.
Diesen Artikel teilen

Die Sozialisten liegen nach der Auszählung von 68% der Stimmzettel 10 Prozentpunkte vor der PSD

Mit über 68,5 % der ausgezählten Stimmzettel kommt die Sozialistische Partei nach vorläufigen Ergebnissen auf 42,79 % der Stimmen und liegt damit weit vor den 31,01 % der Sozialdemokraten.
Die rechtsextreme Partei Chega! liegt mit 7,55 % der Stimmen auf dem dritten Platz.
Diesen Artikel teilen

Chega! auf dem Weg zur drittstärksten politischen Kraft

Die UCP-CESOP-Urnenausgangsumfrage prognostiziert, dass die rechtsextreme Partei Chega (ID) zur drittstärksten Partei des Landes werden könnte. Die umstrittene Partei wurde gegründet und zog 2019 ins Parlament ein, wo sie mit 1,3 % der Stimmen einen einzigen Abgeordneten stellte.


Diesen Artikel teilen

 Wählerbefragung deutet auf Sieg für Sozialisten hin 

Nach ersten Schätzungen liegen die Sozialisten (PS) bei den Parlamentswahlen vorn. Nach den um 20.00 Uhr Ortszeit veröffentlichten ersten Exit-Schätzungen liegt die Sozialistische Partei mit Ergebnissen zwischen 37 % und 42 % an der Spitze. Die Sozialdemokratische Partei (PSD) würde mit Ergebnissen zwischen 30 % und 35 % den zweiten Platz belegen.

Die Umfrage berücksichtigte nicht die rund 1,5 Millionen der insgesamt 10,8 Millionen Wahlberechtigten, die im Ausland leben und per Briefwahl wählen können.
Diesen Artikel teilen

Das sagen die Wähler 

Diesen Artikel teilen

Ist ein Durchbruch für die extreme Rechte möglich?


Die rechtsextreme Partei Chega! ("Es reicht!") ist 2019 mit 1,35 % der Stimmen ins Parlament eingezogen (In Portugal gibt es keine Prozenthürde für den Einzug ins Nationalparlament) und möchte nun mit ihrem einzigen Abgeordneten, ihrem Vorsitzenden André Ventura, zur drittstärksten politischen Kraft im nächsten Parlament aufsteigen.
In den letzten Umfragen wurde der Partei ein Stimmenanteil von fast 6 % vorausgesagt. 
Als Verbündeter der Französin Marine Le Pen und des Italieners Matteo Salvini steht André Ventura, ein 39-jähriger ehemaliger Steuerinspektor, auch den Spaniern der rechtspopulistischen VOX nahe. 
Diesen Artikel teilen

Schafft es Rui Rio, Antonio Costa aus dem Amt zu verdrängen?

Diesen Artikel teilen

Wichtigstes zum Wahlabend

  • Die Wahllokale schließen um 20 Uhr Ortszeit (21 Uhr in Deutschland)
  • Laut Umfragen könnte die scheidende Sozialistische Partei erneut an der Spitze stehen, allerdings nur mit einem knappen Vorsprung.
  • Das bedeutet, dass sie erneut auf die Unterstützung anderer linker Parteien angewiesen sein wird, um regieren zu können.
  • Die rechtsextreme Chega! ("Es reicht!") könnte drittstärkste Kraft werden, Umfragen hatten einen Anstieg von 1,3 % im Jahr 2019 auf etwa 6 % vorausgesagt. 
Diesen Artikel teilen

Antonio Costa hofft auf ein gutes Ergebnis für seine Sozialisten

Der amtierende Ministerpräsident Antonio Costa gab seinen Stimmzettel schon im Vorfeld ab. "Ich möchte vor allem, dass sich jeder sicher fühlt, um sein Wahlrecht auszuüben, alle Maßnahmen wurden eingehalten, damit jeder sicher wählen kann", sagte er am Sonntag vor Journalisten.
"Die Menschen können wählen und daher rufe ich dazu auf, wählen zu gehen und teilzunehmen, an diesem großen Fest der Demokratie, bei dem jeder Bürger entscheidet, was er für die Zukunft will", fügte er hinzu.
Diesen Artikel teilen

16 Uhr: Höchste Wahlbeteiligung seit 13 Jahren

Um 16 Uhr Ortszeit lag die Wahlbeteiligung nach Angaben der Regierung bei 45,7 % und damit höher als bei den vier Wahlen in den vergangenen 13 Jahren. 


Diesen Artikel teilen

Portugal: Wählen in Quarantäne

euronewsWer bei den Wahlen in Portugal in Quarantäne ist, kann trotzdem wählen - von zuhaus, vor dem offiziellen Wahltag. Bei Hausbesuchen sammeln Mitarbeiter der Stadtverwaltung von Lissabon die Stimmzettel ein.
Diesen Artikel teilen

Mindestens 1,2 Millionen Portugies:innen in Isolation


Nach Angaben der portugiesischen Generaldirektion für Gesundheit befanden sich am Vortrag der Parlamentswahlen mehr als eine Million Portugies:innen, nämlich 1.203.011, in Isolation, darunter 591.969 Personen mit einer aktiven COVID-19-Infektion. 611.042 Personen sind Risikokontakte und stehen unter Überwachung.

Isolierte Personen sollen zwischen 18:00 und 19:00 Uhr wählen

Infizierte und/oder isolierte Wähler:innen können an diesem Sonntag, dem 30. Januar, ihr Haus verlassen, um ihr Wahlrecht auszuüben. Die Regierung empfiehlt ihnen jedoch, dies am Ende des Tages zwischen 18 und 19 Uhr zu tun, "weil die meisten Bürger bereits gewählt haben", so die Ministerin für innere Verwaltung, Francisca van Dunem. Obwohl die Abendstunden die "bevorzugte Zeit" für die isolierten Wähler:innen ist, wird dieses Zeitfenster nicht ausschließlich für sie reserviert sein. 
Diesen Artikel teilen

Wahlbeteiligung zur Mittagszeit höher als im Jahr 2019

Nach Angaben der Regierung lag die Wahlbeteiligung um 12:00 Uhr bei 23,3 %. Das ist höher als bei den vier vorangegangenen Wahlen 2019, 2015, 2011 und 2009.


Und das, obwohl ein Zehntel der Wählerschaft wegen der COVID-19-Pandemie unter Quarantäne steht. Anfang dieses Monats entschied die Regierung, dass Wähler, die unter Quarantäne stehen, ihre örtlichen Wahllokale besuchen dürfen, forderte sie jedoch auf, dies während der letzten Öffnungsstunde des Tages zu tun, um den Kontakt mit anderen Menschen zu minimieren.
Diesen Artikel teilen

Alles, was man über die vorgezogene Neuwahl in Portugal wissen muss

Nach der Parlamentsauflösung im Dezember geht es für die Sozialisten von Antonio Costa darum, eine Mehrheit zu bekommen. Ihre Minderheitsregierung war am Streit über den Haushaltsentwurf mit den Verbündeten von Links zerbrochen.
Diesen Artikel teilen

Umfragen sagen Kopf-an-Kopf-Rennen voraus

In fast allen Umfragen lag die sozialistische Partei von Ministerpräsident António Costa knapp vorne. Die Sozialisten dürften aber die angestrebte absolute Mehrheit der Parlamentssitze verpassen. Chancen werden auch der konservativ orientierten Sozialdemokratischen Partei PSD von Spitzenkandidat Rui Rio eingeräumt.
Diesen Artikel teilen

Was die konservative PSD von Rui Rio versprochen hat

Die Mitte-Rechts-Partei hat angekündigt, dass sie die Einkommensteuer senken will. Außerdem hat sie mehr Hilfe für Privatunternehmen versprochen, indem sie die Körperschaftssteuer bis 2024 von derzeit 21 % auf 17 % senken will. 


Diesen Artikel teilen

Was die Sozialistische Partei von Antonio Costa versprochen hat

Die Mitte-Links-Partei hat angekündigt, den monatlichen Mindestlohn, der von mehr als 800.000 Menschen in Portugal verdient wird, bis 2026 auf 900 Euro anzuheben. Derzeit liegt der Mindestlohn bei 705 Euro.


Die Sozialisten wollen außerdem eine nationale Debatte über die Einführung einer Vier-Tage-Woche anstoßen.


Diesen Artikel teilen
Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Parlamentswahl: Rechtspopulisten auch in Portugal auf dem Vormarsch

Portugal: Opposition macht "nützliches Wahlverhalten" für Pleite verantwortlich

Historischer Umfragewert: Rechtspopulistische Chega-Partei erstmals stärkste Kraft in Portugal