Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Asteroiden-Probe soll zeitnah untersucht werden

NASA-Kapsel "Osiris Rex" nach Landung
NASA-Kapsel "Osiris Rex" nach Landung Copyright  KEEGAN BARBER/AFP
Copyright KEEGAN BARBER/AFP
Von Julika Herzog mit dpa, AP, AFP
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Eine von der Nasa-Sonde "Osiris-Rex" eingesammelte und über der Erde abgeworfene Geröllprobe vom Asteroiden Bennu soll nun zeitnah genauer von Experten untersucht werden.

WERBUNG

Die Sonde hatte die Kapsel in einer Höhe von rund 102 000 Kilometern über der Erde abgeworfen. Geschützt von einem Hitzeschild und gebremst von Fallschirmen landete die Kapsel mit rund 250 Gramm Gestein und Staub am Sonntag in der Wüste des US-Bundesstaats Utah, wie Live-Bilder der US-Raumfahrtbehörde Nasa zeigten.

Dabei blieb sie nach Angaben der Nasa wie erhofft unbeschadet. Per Hubschrauber wurde sie in ein erstes steriles Labor in der Nähe der Landestelle gebracht und einer "Stickstoff-Säuberung" unterzogen. So sollten Verunreinigungen verhindert werden. Sie war seit rund drei Jahren in Richtung Erde unterwegs. 

Vestehen wie Sonnensystem und Leben entstanden ist

Dante Lauretta, Wissenschaftlicher Leiter der „Osiris-Rex“-Mission sagte nach der Landung: "Das wichtigste Ziel für mich und eines der Hauptziele dieses Programms ist der Versuch zu verstehen, dass kohlenstoffreiche Asteroiden wie "Bennu" die Verbindungen liefern, die möglicherweise zur Entstehung des Lebens auf unserem Planeten geführt haben. Der Ursprung der Erde ist eine bewohnbare Welt. Und deshalb wollen wir nicht, dass biologische Organismen damit interagieren. Deshalb planen wir, es von jeglichem Kontakt mit Bakterien oder irgenetwas anderem, das unsere wissenschaftlichen Untersuchungen gefährden könnte, fernzuhalten."

Die NASA-Wissenschaftler erhoffen sich von der rund eine Milliarde Dollar teuren "Osiris-Rex"-Mission Erkenntnisse über die Entstehung des Sonnensystems vor mehr als 4,5 Milliarden Jahren, denn solche Asteroiden sind Überbleibsel davon.

Die etwa sechs Meter lange und 2100 Kilogramm schwere "Osiris-Rex"-Sonde war im September 2016 vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral gestartet und rund zwei Jahre später bei Bennu angekommen.

Rund 200 Wissenschaftler, 60  Untersuchungsmethoden

Der tiefschwarze Asteroid, benannt nach einer antiken ägyptischen Gottheit, hat einen Durchmesser von rund 550 Metern und könnte der Erde in gut 150 Jahren recht nahe kommen. Auch wenn das Einschlagrisiko sehr gering ist, zählt die Nasa Bennu zu den gefährlichsten derzeit bekannten Asteroiden - und will ihn deshalb ganz genau erforschen.

Ab Dienstag sollen sich rund 200 Wissenschaftler mit 60 verschiedenen Untersuchungsmethoden an dem Material zu schaffen machen. Für den 11. Oktober hat die Nasa eine Pressekonferenz angekündigt, wo erste Ergebnisse der Untersuchungen mitgeteilt werden sollen.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Asteroid erleuchtet den Himmel in der sibirischen Republik Jakutien

SpaceX Starship absolviert ersten Orbitaltest vor Feuerball im Ozean

3I/Atlas: Interstellares Objekt fliegt durch unser Sonnensystem