EventsVeranstaltungenPodcasts
Loader

Finden Sie uns

WERBUNG

EU-Politik. Bedeutet der Rechtsruck und die Wahlschlappe der Grünen das Ende des Green Deal?

Der Vorsitzende der siegreichen Europäischen Volkspartei Manfred Weber stellt sich am Abend der EU-Wahl am 9. Juni 2024 der Presse.
Der Vorsitzende der siegreichen Europäischen Volkspartei Manfred Weber stellt sich am Abend der EU-Wahl am 9. Juni 2024 der Presse. Copyright Denis LOMME/ European Union 2024 - Source : EP
Copyright Denis LOMME/ European Union 2024 - Source : EP
Von Marta PachecoRobert Hodgson
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied
Dieser Artikel wurde im Original veröffentlicht auf Englisch

Auch wenn das Europäische Parlament nach den Wahlen am vergangenen Wochenende nach rechts rücken wird, ist es unwahrscheinlich, dass die neuen Klima-, Energie- und Umweltgesetze, die im Rahmen des Green Deals von der von der Leyen-Kommission eingeführt wurden, demnächst zurückgenommen werden.

WERBUNG

Nach den EU-Wahlen, denen heikle Diskussionen zwischen den Mitgliedstaaten über wichtige umweltpolitische Themen vorausgingen, hat sich ein neues, mehr rechtsorientiertes Europäisches Parlament gebildet. Nun wird über die Zukunft des Europäischen Green Deals spekuliert, des ehrgeizigen Programms der von der Leyen-Kommission, mit dem bis 2050 Kohlenstoffneutralität erreicht und der Verlust der biologischen Vielfalt umgekehrt werden soll.

Die Ultrakonservativen und die Rechtsextremen, politische Gruppierungen, die dem Green Deal skeptisch bis ablehnend gegenüberstehen, haben in vielen Ländern Sitze hinzugewonnen, zum Nachteil der liberalen Parteien von Renew und insbesondere der Grünen - ein neuer Status quo, der in der nächsten Legislaturperiode wahrscheinlich zu intensiven Debatten über die wirksame Umsetzung grüner Politik führen wird.

Während in Irland und Italien die Auszählung der gewählten Europaabgeordneten noch nicht abgeschlossenist, zeigt ein Blick auf die vorläufige Liste der Abgeordneten der Fraktion der Grünen/Freie Europäische Allianz, dass neun EU-Länder - Bulgarien, Zypern, Estland, Griechenland, Ungarn, Malta, Polen, Portugal und die Slowakei - dort nicht einmal einen Vertreter im Europäischen Parlament haben.

Klimaschutzmaßnahmen trotz Stimmenverlust der Grünen weiter populär

Für Chris Rosslowe, einen leitenden Datenanalysten bei der Denkfabrik Ember Climate, bedeutet der Verlust von 18 der 71 Sitze der Grünen im Europäischen Parlament nicht unbedingt eine "weit verbreitete Ablehnung" von Klimaschutzmaßnahmen. Er führte das Abflauen der "grünen Welle" von 2019, vor allem in Frankreich und Deutschland, auf "eine Kombination nationaler Faktoren" zurück, merkte aber an, dass Umfragen "durchweg Unterstützung" für Klimaschutzmaßnahmen in ganz Europa zeigen, auch in diesen Ländern.

"Ich bin zuversichtlich, dass der Green Deal nicht rückgängig gemacht werden wird, insbesondere die Aspekte der Energiewende, die sich fest in der Umsetzungsphase befinden", sagte Rosslowe gegenüber Euronews. "Schlüsselakte wie die Erneuerbare-Energien-Richtlinie haben bereits eine messbare Auswirkung, da im letzten Jahr ein Rekordzubau von Wind- und Solarenergie zu verzeichnen war."

In Anspielung auf einen möglichen konstruktiven Dialog bemerkte ein EU-Beamter, der nicht namentlich genannt werden wollte, dass die politischen Parteien, die die Mehrheiten für die Verabschiedung des Europäischen Grünen Deals bildeten, immer noch "im Großen und Ganzen die gleiche Position" einnehmen wie im vorherigen Parlament.

"Diese Parteien haben weder das Pariser Abkommen noch das EU-Klimagesetz in Frage gestellt, auf das sich unsere Politik stützt", so die EU-Quelle.

Bei ihrer ersten Fraktionssitzung seit den Wahlen am Mittwoch (12. Juni) äußerten führende grüne Europaabgeordnete ihre Bereitschaft, sich einer breiten Koalition der politischen Mitte anzuschließen und Ursula von der Leyen bei ihrer Bewerbung um eine zweite Amtszeit als EU-Kommissionspräsidentin zu unterstützen - selbst wenn dies Kompromisse bei einigen ihrer ehrgeizigeren Programmpositionen bedeutet.

Andreas Rasche, Professor an der Copenhagen Business School, wies in seinem Kommentar zu einem möglichen "grünen Backlash" unter dem Druck gestärkter rechter Gruppierungen im Parlament die Vorstellung zurück, die EU stehe kurz vor einer vollständigen Kehrtwende in der Umweltpolitik.

"Wir werden wahrscheinlich eine Verlangsamung der grünen Politik und eine weniger ehrgeizige Gesetzgebung erleben", sagte Rasche und verwies auf mehrere Gesetze, die bereits abgeschwächt wurden, wie z. B. die neuen Gesetze über die Sorgfaltspflicht von Unternehmen in Bezug auf Nachhaltigkeit und über Verpackungen und Verpackungsabfälle.

Dazu gehört auch das wichtige Gesetz zur Wiederherstellung der Natur, das bereits vom Parlament verabschiedet wurde, aber von einer Minderheit der Mitgliedstaaten blockiert wird. Die scheidende belgische EU-Ratspräsidentschaft hat das Gesetz auf die Tagesordnung eines Ministergipfels am kommenden Montag (17. Juni) gesetzt, in der Hoffnung, dass in letzter Minute ein Durchbruch erzielt wird, bevor Ungarn im Juli das Ruder übernimmt.

Klimaschutz nicht mehr unbestrittene Nummer Eins der Politikgestaltung

Es wird erwartet, dass die Staats- und Regierungschefs auf dem Gipfel des Europäischen Rates am 27. und 28. Juni die nächste strategische Fünfjahresagenda der EU verabschieden werden, ein nicht-legislatives Dokument, das jedoch als Leitfaden für die Politikgestaltung der nächsten Kommission dienen soll. Rasche geht davon aus, dass sich der Schwerpunkt weg von Umweltfragen hin zu Sicherheits- und Wettbewerbsfragen verlagern wird, was den vorherrschenden geopolitischen Strömungen entspricht und sich in den durchgesickerten ersten Entwürfen widerspiegelt.

Trotz des scheinbar geringeren Appetits auf weitere Maßnahmen, die durch den Europäischen Green Deal angestoßen wurden, hält es Rasche für "unwahrscheinlich", dass sich der geringere Appetit auf die Einführung neuer Umweltgesetze auf eine groß angelegte Umkehrung der zahlreichen Klima-, Energie- und Umweltgesetze erstrecken wird, die in den letzten fünf Jahren bereits verabschiedet wurden und nun auf ihre Umsetzung warten.

Der Wissenschaftler verweist jedoch auf Ausnahmen, die unter "erheblichen Druck" geraten könnten, insbesondere das De-facto-Verkaufsverbot für neue Benzin- und Dieselfahrzeuge ab 2035 und das Ziel für die Treibhausgasemissionen bis 2040. Das Klimagesetz verlangt die Verabschiedung eines Zwischenziels auf dem Weg zu einer Netto-Null-Emission bis 2050, aber es bleibt abzuwarten, ob es politische Unterstützung für eine Senkung um mindestens 90 Prozent gegenüber dem Niveau von 1990 geben wird, wie von europäischen Wissenschaftler:innen und der amtierenden Kommission empfohlen.

Grüne "Geheimwaffe" im Europaparlament

Der niederländische grüne Europaabgeordnete Bas Eickhout wies am Mittwoch gegenüber Reportern auf eine Symbiose zwischen dem Vorantreiben der Energiewende und der Sicherung der Zukunft des europäischen verarbeitenden Gewerbes hin: "Wir haben auch unsere Vision [für eine] europäische grüne Industriestrategie vorgestellt, und das ist auch eine Art Schwerpunkt, den wir gerne sehen würden."

Der Co-Spitzenkandidat der grünen Wahlkampagne wies auch auf eine "Geheimwaffe" hin, die sich die Partei bei der Wahl gesichert hat, nämlich den scheidenden Umweltkommissar Virginijus Sinkevičius, der während seiner gesamten Amtszeit im Parlament und im Rat die Vorschläge für den Green Deal vehement verteidigt hat. Sinkevičius wurde in seinem Heimatland Litauen zum Europaabgeordneten gewählt.

"Das ist ein starker Abgeordneter, den wir hier haben", sagte Eickhout, als er von Euronews gefragt wurde, ob seine Partei hoffe, ihren neuen litauischen Abgeordneten zum Vorsitzenden des parlamentarischen Umweltausschusses zu machen, "also werden wir das diskutieren."

Cutter • Gregoire Lory

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Ende der "alten" Ordnung? Rechtsextremer Ruck nach Europawahl 2024

Was bedeuten die Ergebnisse der Europawahl und wie geht es weiter?

Umfrage bewertet Parteien zum Green Deal - von "pro" bis "prähistorisch"