Klima-Rückblick 2022: Wird die Hitze zur Norm?

Klima-Rückblick 2022: Wird die Hitze zur Norm?
Copyright euronews
Copyright euronews
Von Jeremy WilksSabine Sans
Diesen Artikel teilen
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied

2022 war ein außergewöhnliches Jahr für unser Klima, einige Länder erlebten das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen. In dieser Climate-Now-Folge sprechen wir mit Experten über die Auswirkungen auf unsere Gesundheit und die Umwelt und fragen, ob diese Art von Hitze zur Norm werden wird?

WERBUNG

In dieser Climate-Now-Sonderausgabe blicken wir zurück auf 2022, ein rekordverdächtiges Jahr für viele Menschen in Europa, und das laut Experten ein Zeichen für das ist, was uns bevorsteht:

"Für mich war der Sommer 2022 sinnbildlich für die Folgen des vom Menschen verursachten Klimawandels, der sich verschärft."
Valérie Masson-Delmotte,
Klimatologin am Laboratoire des sciences du climat et de l'environnement (LSCE)

Aktuelle Klimadaten

Folgend die aktuellen Daten des Copernicus Climate Change Service für Dezember 2022.

euronews
Klimadaten Dezember 2022euronews

Europa lag im vergangenen Monat um +0,9 Grad Celsius über dem Durchschnitt von 1991-2020. Dabei gibt es große Unterschiede zwischen dem Norden und dem Süden des Kontinents.

Quelle: ECMWF
Temperaturanomalien Dezember 2022Quelle: ECMWF

Auf der obigen Karte in blau sieht man, dass auf den Britischen Inseln und in Skandinavien kalte Bedingungen herrschten; in Reykjavík auf Island wurde die niedrigste Temperatur seit 1918 gemessen. Im Mittelmeerraum lagen die Temperaturen im vergangenen Monat weit über dem Durchschnitt.

Und für viele Europäer war der warme Dezember der Abschluss eines außergewöhnlich warmen Jahres. 

Quelle: ECMWF
JAHRESMITTELTEMPERATUR 2022 auf der Grundlage von ERA5-Daten für den Zeitraum 1950-2022Quelle: ECMWF

Jedes der auf dieser Karte rot schattierten Länder verzeichnete 2022 sein wärmstes Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen. Die Karte reicht von den Britischen Inseln bis zur Iberischen Halbinsel und dem Balkan.

Heutige Rekordwerte werden in der Zukunft zur Norm

2022 war außergewöhnlich, aber das wird nicht so bleiben. Die ungewöhnlich hohen Sommer-Temperaturen werden in einigen Jahrzehnten als durchschnittlich gelten - so Klimatologin Valérie Masson-Delmotte

"Die durchschnittlichen Bedingungen des Sommers 2022 werden um 2050, 2060 zum Standard werden. Man muss verstehen, dass ein Jahr wie 2022 außergewöhnlich ist, aber dass diese Art von Ereignissen häufiger und intensiver vorkommen werden. Und Sie können sich vorstellen, wie die Rekorde 2050 und 2060 im Vergleich zu einem Durchschnittswert wie im Sommer 2022 aussehen werden."

euronews
Klimatologin Valérie Masson-Delmotteeuronews
"Der Sommer 2022 war für mich der Beginn eines neuen Klimas, d. h. eines Klimas, in dem es von Juni bis September mehrere Hitzewellen geben kann. Ein Klima, in dem selbst in der Bretagne, in Westfrankreich, noch nie da gewesene Dürreperioden auftreten können. Ein Klima, in dem es beispielsweise im Südwesten Frankreichs zu sehr schwer einzudämmenden Bränden gekommen ist, wie es zuvor in Portugal der Fall war. Für mich war das keine überraschende, sondern eine eher traurige Beobachtung. Zudem die Tatsache, dass man wusste, dass diese Art von Ereignissen zunehmen würde, aber dass unsere Gesellschaften nicht darauf vorbereitet waren."
Valérie Masson-Delmotte über den Sommer 2022 in Europa

Hitzewellen sind gefährlich - auch für den Menschen

Die Hitzewellen des vergangenen Sommers hatten verheerende Auswirkungen auf die Umwelt, aber weniger bekannt sind die Folgen für die menschliche Gesundheit.

Quellen: ONS (britisches Amt für nationale Statistiken)/Santé France/Carlos III Gesundheits-Institut/Robert Koch Institut
HITZEBEDINGTE TODESFÄLLE 2022Quellen: ONS (britisches Amt für nationale Statistiken)/Santé France/Carlos III Gesundheits-Institut/Robert Koch Institut

Laut aktuellen Berechnungen gab es im Sommer 2022 in Europa mehr als 20.000 Todesfälle infolge der ungewöhnlich hohen Temperaturen.

Und das nicht nur in Spanien und Frankreich, wo man das bereits früher erlebte, sondern auch in Großbritannien: Ein Land, das im jüngsten Sommer einen neuen Höchststand erreicht hat: In einigen Teilen Großbritanniens wurden im Juli über 40 Grad Celsius erreicht, ein neuer Rekord, der den Wetterdienst des Landes dazu veranlasste, eine noch nie dagewesene Rote Hitzewarnung herauszugeben.

Sie besagte, dass selbst gesunde Menschen mit Krankheit und Tod rechnen müssen.

Laut Experten müssen wir unsere Einstellung zur Hitze ändern: "Vor allem in den nördlichen Teilen Europas, in Großbritannien, Dänemark, Deutschland, Norddeutschland, halten wir Hitze immer noch für eine großartige Sache, bei der wir rausgehen und Spaß haben können", meint Vikki Thompson, Klimawissenschaftlerin am The Cabot Institute an der University of Bristol. "Wir müssen uns bewusster darüber werden, dass man Hitze zwar genießen kann, dass sie aber auch längerfristige Folgen hat."

euronews
Vikki Thompson, Klimawissenschaftlerin am The Cabot Institute an der University of Bristoleuronews

Die meisten Todesfälle gab es bei älteren oder sehr jungen Menschen. Daten aus Europa und Nordamerika zeigen zudem, dass Frauen 15 % mehr durch Hitze gefährdet sind als Männer, Wissenschaftler wissen noch nicht genau, warum:

"Zwei Haupttheorien besagen, dass Frauen eine höhere Kerntemperatur haben und sich deshalb mehr abkühlen müssen, und dass Frauen möglicherweise weniger schwitzen als Männer, was sie ebenfalls daran hindert, sich abzukühlen", so Vikki Thompson.

Eisige Gebiete sind besonders vom Klimawandel betroffen

Von der Sommerhitze zur Kryosphäre - den eisigen Gebieten unseres Planeten. Sie sind besonders vom Klimawandel betroffen. 2022 war sowohl in der Arktis als auch in der Antarktis die Meereisausdehnung das ganze Jahr über unterdurchschnittlich.

euronews
Glaziologe Matthias Huss von der ETH Züricheuronews

Auf den Gipfeln Grönlands hat es das zweite Jahr in Folge eher geregnet als geschneit. Und die Schweizer Alpen verloren 6 % ihres verbleibenden Eisvolumens - beobachtet vom Glaziologen Matthias Huss:

"2022 war ein spezielles Jahr im Alpenraum, denn wir hatten eine Kombination aus sehr wenig Schnee im Winter und sehr hohen Temperaturen im Sommer, ständige Hitzewellen", so der Glaziologe der ETH Zürich. "Diese Kombination ist das Schlimmste, was den Gletschern passieren kann, das führte zu absoluten Rekord-Eisverlusten, die wir noch nie gesehen haben." Weiter sagt er: "Der Winter 2021-2022 war sehr trocken, vor allem auf der Südseite der Alpen. So gab es zwischen Dezember und März fast keine Niederschläge. Ein niedriger Schneefall bedeutet, dass wir am Ende des Winters eine sehr dünne Schneedecke auf den Gletschern hatten. Und das ist ein sehr schlechter Start in die Schmelzwassersaison."

WERBUNG
"Für jedes Grad Erwärmung auf weltweiter Ebene schätzt man, dass man in den Mittelgebirgen, in etwa 1500 Metern Höhe, das Äquivalent eines Monats Schneebedeckung verliert. Das ist nicht jedes Jahr so, es gibt natürlich Schwankungen von einem Jahr zum anderen, aber es hat sehr wichtige Auswirkungen für diejenigen, deren wirtschaftliche Aktivität davon abhängt, insbesondere für die Skiindustrie."
Valérie Masson-Delmotte über den Mangel an Schnee und Kälte in den Alpen

Das alles passiert, weil die vom Menschen verursachten Treibhausgas-Konzentrationen in unserer Atmosphäre weiter ansteigen.

Diesen Artikel teilen

Zum selben Thema

Schnee in Polen, Überschwemmungen auf dem Balkan

Können wir bald klimafeste Nutzpflanzen anbauen?