Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Marine Hitzewelle bereitet Forschern Sorge

Wanderer an den Klippen der englischen Südküste
Wanderer an den Klippen der englischen Südküste Copyright  Steve Wartenberg via AP
Copyright Steve Wartenberg via AP
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Expert:innen zufolge ist die Sonneneinstrahlung in der Region aufgrund des Klimawandels, des Rückgangs des Saharastaubs und des arktischen Eises in diesem Jahr intensiver.

WERBUNG

Eine marine Hitzewelle erreicht die Küsten der Britischen Inseln und bereitet den Meteorologen, die das Phänomen genau beobachten, große Sorgen. Experten zufolge ist die Sonneneinstrahlung in der Region aufgrund des Klimawandels, des Rückgangs des Saharastaubs und des arktischen Eises in diesem Jahr intensiver.

Von einer marinen Hitzewelle ist die Rede, wenn über einen Zeitraum von mindestens fünf Tagen die Temperaturen höher sind als 90 Prozente der Temperaturen in einem 30-jährigen Vergleichszeitraum für die gleichen Tage die gleiche Region.

"An manchen Orten liegen die Temperaturen vier oder fünf Grad über dem, was wir normalerweise zu dieser Jahreszeit erwarten. Der Ozean ist nicht wie die Atmosphäre. Er erwärmt sich nicht schnell und kühlt nicht schnell ab. Es dauert lange, bis er sich erwärmt und lange, bis er abkühlt", erlärt Thomas Rippeth, Ozeanograf an der Bangor-Universität in Wales.

Der Temperaturanstieg betrifft die gesamte Ostküste des Atlantiks. Diese Erwärmung kann zu extremen Wetterereignissen führen.

"Der Ozean spielt eine absolute Schlüsselrolle. Ich glaube, etwa 95 % der Energieübertragung von der Sonnenstrahlung in den Infrarotbereich findet an der Meeresoberfläche statt. Und die Verteilung dieses Vorgangs beeinflusst unsere Wettersysteme. Wenn man den Ozean zu sehr aufheizt, führen hohe Meerestemperaturen zu den stärksten Stürmen. Hurrikane zum Beispiel entstehen, wenn die Wassertemperaturen über 26 Grad Celsius liegen", erklärt Rippeth weiter.

Die globalen Meeresoberflächentemperaturen waren im April und Mai die höchsten seit Beginn der Aufzeichnungen, und es wird erwartet, dass sie aufgrund der Erwärmung des tropischen Pazifiks durch El Niño weiterhin Rekorde brechen werden. Der Anstieg kann auch negative Folgen für das Leben im Meer haben, beispielsweise weniger Sauerstoff und Nährstoffe für das Phytoplankton.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Hitze in Italien: Über 40 Grad auf Sardinien

Hitze: Kind tot im Auto

Sommer 2025: In Großbritannien der wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen