Rechnungen für Gas und Strom werden immer teurer und immer mehr Menschen sehen sich gezwungen, teils radikale Einschränkungen in ihrem Leben zu vorzunehmen.
Im letzten Winter schaltete der zweifache Familienvater Miguel seinen elektrischen Heizkessel in seinem Haus in der Nähe von Madrid aus. Um sich warm zu halten, zog er sich ab diesem Zeitpunkt eine Extraschicht Kleidung an.
Steigende Energiepreise und die Inflation haben eine bereits prekäre Lage verschlechtert, die für den 61-Jährigen vor zehn Jahren begann, als sein Gehalt gekürzt wurde.
"Wenn ich duschen will, mache ich den Wasserkocher an und dusche einfach so", sagte Miguel zu Euronews. "Im Sommer ist das kein Problem, und um ehrlich zu sein, habe ich mich auch im Winter daran gewöhnt. Was die Heizung angeht, so wohne ich in einer Wohnung und profitiere von der Wärme aus den Wohnungen unter mir."
Außerdem läuft er zwei Kilometer zum nächsten Supermarkt und trägt seinen Wocheneinkauf - hauptsächlich die günstigen Hausmarken - nach Hause.
"Ich koche einen großen Eintopf, und der reicht für mich", fügt der Journalist hinzu. So bin ich bis jetzt über die Runden gekommen. Ich weiß nicht, was in nächster Zeit auf mich zukommt."
Miguel ist mit seiner Situation nicht allein. Viele im ganzen Land müssen den Gürtel enger schnallen, da die ohnehin schon steigenden Energiekosten durch den Krieg in der Ukraine und die Entscheidung Russlands, die Gaslieferungen nach Europa zu drosseln, noch verschärft wurden.
In den sechs Jahren bis 2020 zahlte der Durchschnittshaushalt 780 Euro pro Jahr für Strom. Nach Angaben der spanischen Verbraucherorganisation OCU sind die Strompreise allein seit August letzten Jahres um 65,8 % gestiegen. Das sind 1.371 Euro pro Jahr.
Und die hohen Energiepreise wirken sich auch auf die Lebensmittelpreise aus. Laut OCU kostet der durchschnittliche Lebensmitteleinkauf 15,2 % mehr als im August 2021.
"Wir haben 280 Lebensmittelprodukte in 1.100 Supermärkten untersucht und festgestellt, dass 94 % der Produkte teurer geworden sind. Das zeigt, wie weitreichend die Krise ist", sagte Enrique García, ein Sprecher von OCU.
Wie Miguel versucht auch Orlando, ein Bassgitarrist, der 50 Kilometer von Madrid entfernt lebt, Essen in großen Mengen zuzubereiten, die für ihn reichen."
"Ich habe gelernt zu kochen, und das hat einen großen Unterschied gemacht", sagt er. "Ich koche einen großen Topf mit Bohnen und Chilis, die ich selbst anbaue, und das reicht mir für ein paar Tage."
Orlando baut viel eigenes Gemüse an und produziert seinen eigenen Solarstrom, den er in Batterien für den privaten Gebrauch speichern kann - ein wachsender Trend, wie der Direktor der Solar Union (UNEF), José Donoso, weiß. Er sagt, dass der Verkauf solcher Batterien an Privathaushalte im letzten Jahr um mehr als 50% gestiegen ist.
"Alles wird teurer!"
Andere, wie die alleinerziehende Mutter Anabel, sind an einen regulierten Stromtarif gebunden, um in den Genuss des Sozialrabatts zu kommen, der sich trotz der iberischen Ausnahmeregelung, die die Entkopplung der spanischen und portugiesischen Stromrechnung vom Gaspreis ermöglicht, eher als Fluch denn als Segen erweist.
"Die Kosten für Gas und Strom sind verrückt, obwohl ich diesen Sozialrabattsatz haben soll", sagte sie Euronews. "Das liegt daran, dass ich gezwungen bin, den regulierten Tarif zu nehmen, der immer weiter steigt! Alles wird teurer! Der Wocheneinkauf ist jetzt ein Drittel teurer, und dann ist da noch das Benzin. Früher habe ich 50 Euro fürs Tanken bezahlt. Jetzt sind es 80 €."
Anabel arbeitet in verschiedenen Berufen - von der Verwaltung bis zur Schriftstellerei - und ist in Spanien als "mil eurista" bekannt, als jemand, der 1.000 Euro im Monat verdient.
Sie sagt, dass sie zu allem Überfluss auch noch in ein neues Auto investieren muss, da ihres ab Januar aufgrund der Emissionsbeschränkungen nicht mehr innerhalb der Stadtgrenzen zugelassen ist.
"Und das alles mit befristeten Arbeitsverträgen und einem unsicheren Einkommen!"
Die Regierung versucht zu helfen, indem sie die Mehrwertsteuer auf Gas und Strom auf 5 % gesenkt hat. Außerdem hat sie eine Preisobergrenze für die Gas- und Strompreise eingeführt.
Katty, eine venezolanische Reinigungskraft, ist unsicher, wie sich die kommenden Monate entwickeln werden. Sie sagt: "Alles wird teurer und teurer, aber ich bekomme das gleiche Geld".
Die 50-Jährige ist mit ihrer Familie in eine kleine Wohnung in Madrid gezogen, zusammen mit einer anderen Familie, um die Kosten zu decken.
Neben der Inanspruchnahme von Lebensmittelbanken ist dies die Art und Weise, wie viele Menschen, die in Niedriglohnjobs arbeiten, zurechtkommen.
"Schon jetzt schaffen es 900.000 Familien nicht bis zum Monatsende", sagte Carmela del Moral von Save the Children und fügte hinzu, dass Spanien eine der höchsten Kinderarmutsraten in Europa hat: 28,8 % der Jugendlichen leben unter der Armutsgrenze - eine Zahl, die sich durch die Krise noch weiter verschärfen wird.
"Selbst mit staatlichen Zuschüssen und der Erhöhung des Existenzminimums wird es noch viel schlimmer werden", sagte sie.
Je schlimmer es wird, desto größer wird die Nachfrage bei den zahlreichen Lebensmittelbanken des Landes.
Im vergangenen Jahr erhielten nach Angaben des nationalen Verbandes der Lebensmittelbanken (FESBAL) 1.353.276 Menschen in ganz Spanien Lebensmittelpakete oder Mahlzeiten.
Doch während die Nachfrage in diesem Jahr ansteigt, wird es immer schwieriger, sie zu befriedigen.
In einer Pressemitteilung erklärte der Präsident der nationalen Lebensmittelbank FESBAL, Pedro Miguel Llorca, dass sich unter anderem die steigenden Lebensmittelpreise auf die Kaufkraft der spanischen Familien auswirken und zu einem Rückgang der Spenden an die der FESBAL angeschlossenen Lebensmittelbanken geführt haben.
Und die Probleme sind nicht nur auf Geringverdienende und prekär Beschäftigte beschränkt. Auch die kleinen und mittleren Unternehmen, die fast 60 % der spanischen Unternehmen ausmachen, sind schwer betroffen.
"Es gibt viele kleinere Unternehmen, die COVID keinen Puffer mehr haben, um diesen neuen Schlag aufzufedern", sagte Francisco Vidal, Direktor für Wirtschaft beim Verband der kleinen und mittleren Unternehmen (CEPYME).
"Zu Beginn des Jahres verdienten diese Unternehmen 20 % weniger als vor der Pandemie. Jetzt haben wir es mit einem brutalen Kostenanstieg zu tun, der nicht in vollem Umfang auf Verbraucher:innen abgewälzt werden kann, sonst wird das Produkt einfach nicht gekauft."
Manuel, 70, der Besitzer der Bar Dos Hermanos in dem heruntergekommenen Madrider Viertel El Pozo, gerät in glühende Wut, als er all die Preiserhöhungen aufzählt, mit denen er zu kämpfen hat.
"Sagen Sie mir nicht, dass wir unsere Eier auch aus der Ukraine beziehen? Ich zahle das Doppelte für sie. Gott weiß, warum", schimpft er, während er seinen Kunden ein Stück spanisches Omelett zu ihrem Getränk serviert.
"Und nächsten Monat zahle ich mehr als 1.000 Euro für Gas und Strom, ganz zu schweigen von all den Steuererhöhungen, die die Regierung uns auferlegt hat!"
Aber Manuel hat nicht vor, seine Türen zu schließen. Er erwartet auch nicht, dass seine kämpfende Kundschaft die Hauptlast seiner wirtschaftlichen Sorgen trägt - ein Bier kostet hier immer noch 1,40 €.
"Wir sind es gewohnt, inmitten einer Krise zu leben", erklärt Vidal. "Wir haben 10 sehr schwierige Jahre hinter uns. Die Betriebe sind daran gewöhnt, unter prekären Bedingungen zu leben."