Ungarn und Polen wollen Vetorecht bei EU-Außenpolitik verteidigen

Die Außen- und Sicherheitspolitik ist einer der wenigen Bereiche der EU-Politik, in denen Einstimmigkeit erforderlich ist.
Die Außen- und Sicherheitspolitik ist einer der wenigen Bereiche der EU-Politik, in denen Einstimmigkeit erforderlich ist. Copyright European Union, 2023.
Von Stefan GrobeJorge Liboreiro, Sandor Zsiros
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied

Ungarn und Polen drängen darauf, die Einstimmigkeitsregel in der Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union beizubehalten. Dies ist eine unverblümte Antwort auf eine kürzlich gebildete Koalition, die auf die Einführung der qualifizierten Mehrheit und die Abschaffung des Vetorechts drängt.

WERBUNG

Ungarn und Polen drängen darauf, die Einstimmigkeitsregel in der Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union beizubehalten. Dies ist eine unverblümte Antwort auf eine kürzlich gebildete Koalition, die auf die Einführung der qualifizierten Mehrheit und die Abschaffung des Vetorechts drängt.

Der ungarische Außenminister Péter Szijjártó kündigte diesen Schritt am Montag in Brüssel an. Er sagte, es würden Vorgespräche geführt, um sich der neuen "Freundesgruppe" für die qualifizierte Mehrheit zu widersetzen, zu der unter anderem Deutschland und Frankreich, die einflussreichsten Mitglieder des Blocks, gehören.

"Natürlich wird auf der anderen Seite auch ein Team organisiert, wenn ich das sagen darf. Wir haben auf Botschafterebene hier in Brüssel verhandelt", sagte Szijjártó gegenüber Reportern.

"Diejenigen Mitgliedstaaten, die Einstimmigkeit und die Möglichkeit, ihre nationalen Interessen bei der Entscheidungsfindung in Brüssel zu verteidigen, beibehalten wollen, wünschen sich eine enge Zusammenarbeit."

Szijjártó nannte keine Namen der Länder, die an den Gesprächen teilgenommen haben.

Später sprach sich sein polnischer Kollege Zbigniew Rau öffentlich dafür aus.

"Polen wird niemals die Idee unterstützen, in der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik von der Einstimmigkeit zur qualifizierten Mehrheit #QMV überzugehen", sagte Rau auf Twitter.

Eine diplomatische Quelle sagte Euronews, dass die Pro-Einstimmigkeitsfraktion etwa ein Drittel der EU-Länder umfassen könnte, obwohl noch keine offizielle Liste veröffentlicht wurde.

Es ist unklar, ob die Gespräche zu einer formellen Assoziierung oder zu einer fließenden Vereinbarung führen werden.

Die Bemühungen sollen ein Gegengewicht zur "Gruppe der Freunde" bilden, die Anfang des Monats von Belgien, Finnland, Frankreich, Deutschland, Italien, Luxemburg, den Niederlanden, Slowenien und Spanien gebildet wurde.

Die Fraktion will die EU-Außenpolitik "pragmatisch" umgestalten, indem sie schrittweise von der Einstimmigkeit abrückt, einer Abstimmungsregel, die nur für ausgewählte Bereiche der EU-Politik gilt, z. B. für die Erweiterung, die Besteuerung und den gemeinsamen Haushalt.

Die Notwendigkeit, 27 zustimmende Stimmen zu haben, wird oft von einer einzelnen Hauptstadt ausgenutzt, um kollektive Entscheidungen zu verschieben, zu entgleisen oder ein Veto einzulegen.

Insbesondere Ungarn wurde heftig dafür kritisiert, dass es wiederholt von dieser individuellen Befugnis Gebrauch gemacht hat, um wichtige Vereinbarungen zu blockieren, was bei den anderen Mitgliedstaaten für Frustration sorgte.

Diese Taktik wurde am Montag erneut angewandt, als Budapest die Freigabe einer neuen Tranche von 500 Millionen Euro an EU-Militärhilfe für die Ukraine blockierte, nachdem Kiew die OTP Bank, Ungarns größte Geschäftsbank, als "internationalen Sponsor des Krieges" eingestuft hatte.

Die Bank sowie andere Privatunternehmen auf der Liste weisen diese Behauptungen energisch zurück und sagen, die Begründung sei falsch und nicht objektiv.

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Brüssel leitet rechtliche Schritte gegen Polen wegen "Russland-Gesetz" ein

Nordmazedonien und das bulgarische Veto zu den EU-Beitrittsgesprächen

Strack-Zimmermann zu von der Leyen, Orbán und der extremen Rechten