EventsVeranstaltungenPodcasts
Loader
Finden Sie uns
WERBUNG

Erneuerbare Energie in einer Batterie speichern und grünen Wasserstoff erzeugen

Mit Unterstützung von The European Commission
Erneuerbare Energie in einer Batterie speichern und grünen Wasserstoff erzeugen
Copyright euronews
Copyright euronews
Von Damon Embling
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied

Der Elektrolyseur nutzt Strom aus erneuerbaren Quellen und spaltet damit Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff auf.

Der Battolyser® ist ein Elektrolyseur, der zu 100 Prozent flexibel ist. Er kann 100 Prozent grünen Wasserstoff erzeugen. Er nutzt Strom aus erneuerbaren Quellen und spaltet damit Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff auf.

Maarten van Heel, Direktor Projekte und Technik bei Battolyser Systems, erklärt: "Er kann die Wasserstoffproduktion jederzeit stoppen und den Schwankungen der Stromprofile folgen, die im Energiesystem der Zukunft mit vielen erneuerbaren Energien naturgemäß sehr volatil sein werden."

Grüner Wasserstoff für die Energiewende

"Wasserstoff wird bereits heute in der Industrie in großem Umfang eingesetzt. Das ist der sogenannte graue Wasserstoff, also Wasserstoff, der aus Erdgas hergestellt wird und damit auch CO2 emittiert", erklärt Maarten van Heel.

"Branchen, die grauen Wasserstoff verwenden, wie Chemieunternehmen, Raffinerien usw., können den Battolyser nutzen, um ihren grauen Wasserstoff durch grünen Wasserstoff zu ersetzen, ebenso wie Sektoren, die schwer zu elektrifizieren sind. Aber auch für die Mobilität, denken Sie an den Schwerlastverkehr und die Schifffahrt.

Wir sind in den Niederlanden ansässig und werden unsere 1-Megawatt-Anlage zunächst hier in den Niederlanden einführen. Wir sprechen derzeit mit Kunden in ganz Europa, um unsere zukünftigen 2,5-Megawatt-Produkte einzuführen."

Diesen Artikel teilen

Zum selben Thema

Ein Elektrolyseur treibt die Energiewende voran

Green Win, grünere Wasserstraßen

Ein neues Hafen-Verkehrsmanagement in der Ostsee hilft Emissionen sparen