Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

3D-Drucker für den Weltraum

3D-Drucker für den Weltraum
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

3D-Drucker könnten bereits auf Mond oder Mars vorhandene Materialien verwenden, um beispielsweise Wohnmodule zu bauen.

WERBUNG

Forscher der Europäischen Weltraumagentur ESA testen die nächste Generation der 3D-Drucker speziell für den außerirdischen Einsatz. Hier, im nagelneuen Labor am Europäischen Zentrum für Weltraumanwendungen und Telekommunikation (ECSAT) im britischen Didcot, wird erkundet, wie 3D-Drucker bei künftigen Missionen zum Einsatz kommen könnten.

Franco Ongaro, Direktor für technisches und Qualitätsmanagement (D/TEC), ESA: “Die Aussichten sind vielversprechend. Man kann äußerst komplizierte Einzelteile herstellen, ohne eine einzige Schraube zu verwenden. Man kann alles selbst herstellen, das ist ein enormer Vorteil, um Zeit und Kosten zu sparen, es eröffnet ungeahnte Möglichkeiten, von denn wir vorher nur träumen konnten.”

Noch müssen viele Tests durchgeführt werden um die Widerstandsfähigkeit der 3D-Komponenten bei Extremtemperaturen und Schwerelosigkeit zu überprüfen. Ziel ist, bei künftigen Missionen benötigte Objekte und Strukturen erst im All herzustellen, statt sie mitzubringen.

Jan Wörner, Generaldirektor der ESA: “Wenn man zu einem anderen Planeten oder auf den Mond fliegt, musste man bislang alles, was man braucht dabei haben. Aber auf dem Mond und dem Mars gibt es eine Oberfläche. Mit dem 3D-Drucker könnten wir Strukturen künftig direkt vor Ort herstellen.”

Moon! Esa: Kommt eine europäische Mondbasis aus dem 3D-Drucker? – Golem.de https://t.co/88LivBMmWA

— Ladislaus Wichert (@ladiwichert) 12 avril 2016

Die Internationale Raumstation ISS ist bereits mit einem 3D-Drucker ausgestattet, mit dem Platsikteile angefertigt werden können. Der Plan ist, 3D-Drucker zu konzipieren, die bereits auf Mond oder Mars vorhandene Materialien verwenden, um beispielsweise Wohnmodule zu bauen. Gewissermaßen nachhaltigem Raumerforschung, damit sich die Auswirkungen auf die Weltraum-Umwelt reduzieren.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

"Mit dem 3D-Drucker jedem ein Heim bieten"

Wie KI und offene Ökosysteme die Technologie auf dem Mobile World Congress 2025 prägen

Oman, die VAE und Katar führen Gespräche zu 5G-Advanced beim Telecom Review Summit