Warum droht WikiLeaks-Gründer Julian Assange die Auslieferung an die USA?

Ein Demonstrant hält eine Maske von Julian Assange vor den Royal Courts of Justice in London, Dienstag, 20. Februar 2024.
Ein Demonstrant hält eine Maske von Julian Assange vor den Royal Courts of Justice in London, Dienstag, 20. Februar 2024. Copyright Kirsty Wigglesworth/AP
Copyright Kirsty Wigglesworth/AP
Von Anna Desmarais
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Dieser Artikel wurde im Original veröffentlicht auf Englisch

Julian Assange kehrt vor Gericht zurück, um einen letzten Versuch zu unternehmen, seine Auslieferung wegen Spionagevorwürfen zu verhindern. Euronews Next wirft einen Blick zurück, wie es zu diesem Punkt kam.

WERBUNG

WikiLeaks-Gründer Julian Assange steht vor einem entscheidenden zweitägigen Gerichtsverfahren im Vereinigten Königreich, das darüber entscheiden wird, ob er wegen Spionagevorwürfen an die Vereinigten Staaten ausgeliefert werden soll.

Der High Court in London wird voraussichtlich am Mittwoch darüber entscheiden, ob er die Auslieferung des 52-Jährigen an die USA blockieren soll, wo er wegen der Veröffentlichung Hunderttausender vertraulicher Dokumente über das Verhalten des US-Militärs während des Afghanistan- und des Irak-Kriegs im Jahr 2010 in 18 Fällen wegen Spionage angeklagt ist.

Der australische Journalist und "ethische Hacker" ist seit April 2019 im britischen Belmarsh-Gefängnis inhaftiert.

Angesichts dieses bedeutenden juristischen Meilensteins wirft Euronews Next einen Blick zurück darauf, wer Assange ist, was ihm genau vorgeworfen wird und was als Nächstes passieren könnte, wenn sein letzter verzweifelter Versuch, im Vereinigten Königreich zu bleiben, misslingt.

Wer ist Julian Assange?

Assange war als geschickter australischer Hacker unter dem Namen Mendax bekannt, lange bevor er WikiLeaks gründete. Ein Vorfall, als er 16 Jahre alt war, führte dazu, dass die Polizei in das Haus seiner Mutter eindrang und seine gesamte Ausrüstung beschlagnahmte.

Assange wurde als Mitglied der Gruppe International Subversives mit mehreren prominenten Hacks in Verbindung gebracht, darunter der WANK-Hack bei der NASA im Jahr 1989 und die Online-Übernahme von MILNET, einem vom amerikanischen Militär genutzten Online-Server.

1991 saß Assange zum ersten Mal hinter Gittern, nachdem die australische Polizei herausgefunden hatte, dass er das Hauptterminal von Nortel, einem kanadischen Telekommunikationsunternehmen, in Melbourne gehackt hatte.

Assange wurde in 31 Fällen wegen Hackerangriffen angeklagt, gab aber schließlich 24 der Vorwürfe zu und kam mit einer Geldstrafe von 2 100 AUD (heute etwa 5 000 AUD oder 3 000 €) davon.

Bald darauf gründete Assange zusammen mit seiner Mutter die Aktivistenorganisation Parent Inquiry into Child Protection, eine Gruppe, die gegen Korruption auf lokaler Ebene kämpft, indem sie das australische Gesetz über die Informationsfreiheit nutzt, um heimlich Regierungssitzungen aufzuzeichnen.

Die kanadische Zeitschrift Maclean's bezeichnete sie später als "Low-Tech"-Probe für das spätere WikiLeaks.

Julian Assange grüßt Unterstützer vor der ecuadorianischen Botschaft in London, 19. Mai 2017.
Julian Assange grüßt Unterstützer vor der ecuadorianischen Botschaft in London, 19. Mai 2017.Frank Augstein/AP

Was war WikiLeaks?

Im Jahr 2006 gründeten Assange und eine Gruppe anderer Dissidenten WikiLeaks, und im Dezember desselben Jahres veröffentlichte die Website ihr erstes Leck: einen Beschluss zur Ermordung von Regierungsvertretern, der insbesondere von einem somalischen Politiker unterzeichnet war.

Zur gleichen Zeit veröffentlichte Assange einen Aufsatz mit dem Titel "Conspiracy as Governance" (Verschwörung als Regierungsführung), in dem er seine Gründe für das so genannte ethische Hacking darlegte.

"Je geheimnisvoller oder ungerechter eine Organisation ist, desto mehr führen undichte Stellen zu Angst und Paranoia in der Führung und dem Planungskreis", schrieb Assange.

"Wenn wir etwas gelernt haben, dann ist es, dass Regime nicht geändert werden wollen. Wir müssen über diejenigen hinausdenken, die vor uns gegangen sind, und technologische Veränderungen entdecken, die uns Handlungsmöglichkeiten eröffnen, die unsere Vorfahren nicht hatten."

In den darauffolgenden vier Jahren veröffentlichte WikiLeaks Internet-Zensurlisten, Leaks und geheimes Medienmaterial aus anonymen Quellen.

Einige dieser Fälle erregten Aufmerksamkeit. Im Jahr 2007 wurden auf der Website Dokumente über den Betrieb von Guantanamo Bay veröffentlicht, aus denen hervorging, dass das US-Militär Gefangene über zwei Wochen lang in Isolationshaft hielt, um sie gefügiger zu machen.

In einem weiteren Dokument aus dem Jahr 2009 wurden mehr als 500 000 vertrauliche Mitteilungen des Pentagon, des FBI und des New York Police Department (NYPD) über den 11. September zusammengestellt, um zu zeigen, wie die Behörden auf die Anschläge reagierten.

Doch die große Bombe, die Assange erneut ins Gefängnis und nun vor ein britisches Gericht brachte, sollte erst noch kommen.

WERBUNG

Das sogenannte Cablegate

2010 veröffentlichte die Website ein Video aus einem US-Militärhubschrauber, das zeigte, wie 2007 in der irakischen Hauptstadt Bagdad Zivilisten, darunter zwei Journalisten, getötet wurden.

Eine Stimme in der Übertragung, die mit dem Piloten spricht, sagt "Light 'em all up" und fordert den Piloten auf, mit der Kanone des Hubschraubers auf Zivilisten zu schießen.

WikiLeaks erklärte damals gegenüber den Medien, das Video zeige, dass die "Einsatzregeln des US-Militärs fehlerhaft" seien.

Dann veröffentlichte WikiLeaks Hunderttausende von Dokumenten und diplomatischen "Kabeln", als Berichten von Diplomaten an ihre Regierung, die ihnen von Chelsea Manning, einer ehemaligen Analystin des US-Militärgeheimdienstes, zugespielt wurden und die ähnliche Berichte über zivile Opfer in den Kriegen in Afghanistan und im Irak enthielten.

Aus den Dokumenten ging hervor, dass das US-Militär im Irak-Krieg 66 000 Zivilisten tötete - viel mehr als von der amerikanischen Regierung zuvor angegeben.

WERBUNG

Die US-Behörden behaupteten in ihrem Verfahren gegen Assange, dass die Veröffentlichung dieser Informationen namentlich genannte Personen in Afghanistan und im Irak in die Gefahr gebracht habe, ernsthaft verletzt, gefoltert oder sogar getötet zu werden.

Assange wurde daraufhin in 18 Fällen angeklagt, virtuell in Militärbasen eingebrochen zu sein, um an sensible Informationen zu gelangen.

Im Jahr 2010 wurde eine weitere Anklage gegen ihn erhoben: eine Vergewaltigungsanzeige der schwedischen Regierung im Namen einer ihrer Bürgerinnen.

Da zwei Haftbefehle gegen ihn vorlagen, begab sich Assange 2012 auf die Flucht. Er lebte in der ecuadorianischen Botschaft in London, nachdem er einen Einspruch des Obersten Gerichtshofs des Vereinigten Königreichs gegen seine Auslieferung nach Schweden wegen der Vergewaltigungsanklage verloren hatte.

Die britische Polizei verhaftete Assange schließlich 2019 vor der ecuadorianischen Botschaft, nachdem die dortigen Behörden ihn als Reaktion auf die Einstellung des schwedischen Verfahrens ausgewiesen hatten. Er war zunächst 50 Wochen lang festgehalten worden, weil er die Kaution nicht bezahlt hatte, bevor die Amerikaner begannen, an seinem Auslieferungsverfahren zu arbeiten.

WERBUNG

Wie geht es jetzt weiter?

Im Jahr 2021 kam ein britisches Gericht in Assanges erstem Auslieferungsverfahren zu dem Schluss, dass eine Auslieferung an die USA aufgrund seines psychischen Zustands und der realen Gefahr, dass Assange sich das Leben nehmen würde, "oppressive" (erdrückend) wäre.

"Ich bin der Meinung, dass der geistige Zustand von Herrn Assange so ist, dass es erdrückend wäre, ihn an die Vereinigten Staaten von Amerika auszuliefern", sagte Richterin Vanessa Baraitser seinerzeit.

Dennoch drängen die Amerikaner weiterhin auf seine Auslieferung, was im Falle einer Verurteilung Assanges bis zu 175 Jahre Gefängnis bedeuten könnte.

Die wirkliche Gefahr besteht laut seiner Frau Stella Assange darin, dass er in den USA ungewollt zum Tode verurteilt sein könnte.

"Sein Gesundheitszustand verschlechtert sich, sowohl körperlich als auch geistig", sagte sie kürzlich gegenüber Reportern, "sein Leben ist mit jedem Tag im Gefängnis in Gefahr, und wenn er ausgeliefert wird, wird er sterben".

WERBUNG

Trotz der rechtlichen Probleme von Assange ist die WikiLeaks-Website immer noch aktiv, hat aber seit 2021 keinen neuen Bericht mehr veröffentlicht.

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

US-Präsident Joe Biden erwägt Einstellung der Klage gegen Assange

Online-Mobbing, Gefährdung und Armut: So betrifft digitale Kluft die LGBTI-Gemeinschaft

EU-Wahlen: Wie bereitet sich Europa auf mögliche Desinformationskampagnen vor?