26 Jahre nach Srebrenica: „Ich halte es nicht mehr aus“

Friedhof in Potocari nahe Srebrenica
Friedhof in Potocari nahe Srebrenica   -  Copyright  ELVIS BARUKCIC/AFP or licensors
Von euronews

In einer Gedenkstätte nahe der ostbosnischen Stadt werden die Überreste weiterer Opfer des Völkermords bestattet.

26 Jahre nach dem Massaker von Srebrenica werden im Osten Bosniens die Überreste von 19 weiteren Opfern bestattet. Mit Hilfe von Genspuren waren sie Personen zugeordnet worden, die seit den Gräueltaten im Jahr 1995 vermisst waren.

„Als Srebrenica fiel, versuchte mein Neffe mit seinem Bruder und meinem Mann durch den Wald zu entkommen. Sie sind nie mehr zurückgekommen. Wir haben meinen Mann Esnaf begraben. Morgen werden wir meinen Neffen begraben, seinen Bruder Almir haben wir immer noch nicht gefunden“, sagt eine Frau.

Devla Ajsic war damals Anfang 20. Die heute 47-Jährige, deren Verlobter verschleppt wurde, berichtet von Übergriffen bosnisch-serbischer Soldaten. „Ich habe das 26 Jahre lang für mich behalten und still gelitten. Ich hatte keine Person, der ich mich anvertrauen konnte oder mit der ich meinen Schmerz teilen konnte. Es ist schwierig für mich, durch Potocari zu gehen, aber ich muss darüber sprechen. Ich halte es nicht mehr aus“, so Ajsic.

Mehr als 8000 Menschen, insbesondere Jungen und Männer muslimischen Glaubens, wurden im Sommer 1995 innerhalb weniger Tage ermordet, als bosnisch-serbische Kampfgruppen die Stadt Srebrenica überliefen. Von den Vereinten Nationen werden die Massentötungen als Völkermord eingestuft.

Zum selben Thema