Erdwärme statt Gas aus Russland: Geothermie-Projekt im ungarischen Szeged

Szegeds Erdwärme-Projekt wird die Stadt weitgehend unabhängig von Gas aus Russland machen
Szegeds Erdwärme-Projekt wird die Stadt weitgehend unabhängig von Gas aus Russland machen Copyright Faludi Imre via MTI
Von Euronews mit AFP
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied

Szeged war bisher stark abhängig vom russischen Gas, vor allem was die Beheizung von Wohnungen betrifft. Doch jetzt entsteht in der ungarischen Stadt eines der größten Erdwärme-Projekte Europas.

WERBUNG

In Szeged entsteht eines der größten Projekte Europas zur Erzeugung von Erdwärme. Bisher war die drittgrößte Stadt Ungarns bei der Beheizung von Wohnungen komplett vom russischen Gas abhängig, obwohl Ungarn reich ist an Quellen für thermische Energie aus dem Boden.

Tamás Medgyes, ein Geologe vom Fernwärme-Werk in Szeged, ist begeistert. Erdwärme sei lokal und sauber, warum sie also nicht nutzen. Er zeigt auf ein Hochhaus, das nun mit Erdwärme versorgt wird: "Dieses Wohnungsprojekt wurde in den 1980ern gebaut. Seitdem haben wir hier Millionen Kubikmeter von russischem Gas zum Heizen verbrannt. Letztes Jahr haben wir hier einen Brunnen gegraben. Er ist einer der neun Brunnen hier in Szeged. Wir bekommen saubere und unabhängige Energie aus dem Boden. Sie ist erneuerbar und lokal".

"Ich fühle da keinen Unterschied"

Der Umstieg vom Gas auf die umweltfreundliche Erdwärme ist im Endeffekt für die Hausbewohner:innen gar nicht bemerkbar. Wie zum Beispiel für Gabriella Maar Pallo. Sie fühle da keinen Unterschied, sagt sie, weder bei der Heizung noch beim Warmwasser.

In den Erdwärme-Anlagen wird die Wärme aus der Erde gewonnen, und zwar durch einen Wärmeaustausch. Das damit geheizte Wasser fließt dann durch Rohrleitungen in die verschiedenen Stadtteile.

Der Ingenieur Attila Bencsik erklärt das Prozedere: „Um die Geothermie zu einer erneuerbaren Energie zu machen, müssen wir, neben dem Förderbrunnen, zwei weitere Brunnen für die Rückstrahlung bohren. Der Grund aller drei Brunnen liegt in 2000 Metern Tiefe. Wir fördern das Thermalwasser aus einer Tiefe von 1500 und 1900 Metern aus der dortigen geologischen Schicht und pumpen es auch dorthin zurück."

Kostenpunkt: 50 Mio Euro

Das Erdwärme-Projekt in Szeged wird nächstes Jahr fertiggestellt. Die Kosten belaufen sich auf etwa 50 Millionen Euro. Finanziert wird es zum Teil durch EU-Mittel. Expert:innen sagen, das Projekt könnte ein Vorbild sein für andere europäische Länder, die reich an geothermischen Quellen sind, wir Frankreich, Deutschland oder die Slowakei. Die Erdwärme werde in Europa als Quelle erneuerbarer Energie unzureichend genutzt.

Für Szeged wird sich die Umstellung auf jeden Fall lohnen. Die Stadt wird über 27,000 Wohnungen und 400 sonstige Gebäude mit Erdwärme heizen und somit vom russischen Gas unabhängiger werden.

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Kremlkritiker Powiwarow muss 4 Jahre ins Straflager

Wie beendet die EU die Abhängigkeit von russischer Energie?

15.000 Radfahrer zum Earth Day in Budapest