Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Extremtemperaturen: Weltwetterorganisation erwartet neue Rekorde

Die Menschheit muss sich auf neue Temperaturrekorde einstellen
Die Menschheit muss sich auf neue Temperaturrekorde einstellen Copyright  Michael Probst/Copyright 2022 The AP. All rights reserved
Copyright Michael Probst/Copyright 2022 The AP. All rights reserved
Von Euronews mit dpa
Zuerst veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Der sich anbahnende El Niño macht Temperaturrekorde wahrscheinlicher, wobei die Arktis am Stärksten betroffen ist. Weltweit müssen sich Menschen den Folgen des Klimawandels anpassen.

WERBUNG

Der Temperaturanstieg wird in den kommenden fünf Jahren warscheinlich weltweit neue Rekorde erreichen, befeuert durch menschengemachte Treibhausgase und das Klimaphänomen "El Niño". Das prognostiziert die Weltwetterorganisation .

Die Wahrscheinlichkeit, dass die durchschnittliche Oberflächentemperatur rund 1,5 Grad gegenüber dem vor-industriellen Zeitalter liegt, liegt bei 66 Prozent. 98 Prozent beträgt die Chance, dass eines der nächsten fünf Jahre das wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen wird. 

Der sich anbahnende El Niño macht Temperaturrekorde wahrscheinlicher, wobei die Arktis am Stärksten betroffen ist. Im Vergleich zum weltweiten Durchschnitt geht ihre Erwärmung mehr als dreimal so schnell vonstatten.

Zwar bedeutet die Prognose der Weltwetterorganisation nicht, dass der im Pariser Klimaabkommen festgelegte Wert von 1,5 Grad Celsius dauerhaft überschritten wird, dennoch schlagen Expert:innen Alarm, weil der Grenzwert nicht nur in diesem Jahr, sondern mit zunehmender Häufigkeit überschritten werden wird.

Höhere Temperaturen dürften weitreichende Auswirkungen auf Gesundheit, Ernährungssicherheit, Wasserwirtschaft und Umwelt haben. Ein Realität, auf die sich die Menschen einstellen müssen.

Schon jetzt ist die Zahl der Hungernden in der Welt auf den höchsten Stand seit langem steigen. Der Global Report on Food Crises von 2023 schätzt, dass weltweit über eine Viertelmilliarde Menschen akut unter Ernährungsunsicherheit leiden und dringend Nahrungsmittelhilfe benötigen.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Brüssel eröffnet Diskussion über umstrittene Manipulation des Wetters

"Es ist die Apokalypse" - Extremwetter in Frankreich

Studie zum Earth Day: Der Klimawandel verliert in Deutschland an Bedeutung