Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Aus alt mach neu: Niederländische Bäcker versuchen sich im Brot-Recycling

In den Niederlanden versuchen Bäcker, Brot zu "recyceln" - Symbolbild
In den Niederlanden versuchen Bäcker, Brot zu "recyceln" - Symbolbild Copyright  Michael Probst/Copyright 2022 The AP. All rights reserved
Copyright Michael Probst/Copyright 2022 The AP. All rights reserved
Von Cornelia Trefflich mit NLNOS via EVN
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

In den Niederlanden bleiben täglich 700.000 Brote übrig, die nicht mehr verkauft werden. Ein Teil davon wird nun "reycelt" und für neues Brot verwendet.

WERBUNG

In den Niederlanden werden jeden Tag 700.000 Brote zu viel gebacken. Sie landen normalerweise im Futtertrog der Viehhalter, eine Verschwendung, wie diese drei Bäcker aus Westervoort, in den Niederlanden, finden.

Sie haben eine Methode entwickelt, um einen Teil des alten Brots für neues zu verwenden. Dafür müssen die alten Backwaren erst einmal sortiert werden. Alles, was für Allergiker schädlich sein kann, wird vorher aussortiert:

"Sesambrot, Nüsse, alles mit Tierproteinen muss aussortiert werden. Den Rest stapeln wir - er geht direkt in die Maschine", erklärt der Besitzer des "Bakkersgrondstof".

Europa unterstützt Bäckerei-Projekt

Rund 20-30 Prozent des alten Brotes können wiederverwertet werden, in einer Art Trommel wird es getrocknet und danach fein gemahlen. Daraus entsteht wieder Sauerteig, den die Bäcker dann ihrem neuen Teig beifügen können. 

Das Projekt erhält europäische Subventionen, nun sollen statt jährlich 10.000 Kilo Brot auf 100.000 Kilo Brot "recycelt" werden. Doch die Kernfrage bleibt, ob sich genug Abnehmer:innen für die Recycling-Brote finden. Viele bemängeln, dass nur ein kleiner Teil des zurückgegebenen Brotes genutzt werden kann. Und dass bei der Produktion neue Rohstoffe und Energie verbraucht werden.

Derzeit wird es in Betriebskantinen angeboten und auch Gastronomen stehen dem Angebot aufgeschlossen gegenüber, auch, weil damit schneller Nachhaltigkeitsziele schneller erreicht werden.

Altes Brot: Lecker und großartig

"Kunden finden das Konzept, altes Brot für neues zu verwenden, schwierig. Es ist also einfacher für einen Caterer dieses Brot zu nehmen. Dass es dann letzendlich in den Betriebskantinen auf dem Tisch steht und die Gäste es probieren und sagen 'wie großartig, wie lecker'", meint Rob Besseling von "Top Bakkers".

Aber, darin sind sich die Bäcker einig, ist es am nachhaltigsten, auch altes Brot zu essen.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Europa: Welches Land ist Recycling-Meister?

Zwei spanische Tavernen kämpfen um Titel als ältestes Restaurant der Welt

Was hat es mit der Pentagon-Pizza-Theorie im Internet auf sich?