Das Schreiben ist eine Reaktion auf Forderungen, das Land von der Teilnahme am diesjährigen Eurovision Song Contest, der in Schweden stattfinden wird, auszuschließen.
Mehr als 400 Kreative aus der Unterhaltungsbranche haben einen offenen Brief unterzeichnet, in dem sie die Teilnahme Israels am diesjährigen Eurovision Song Contest unterstützen.
Helen Mirren, Gene Simmons und Boy George gehören zu den Unterzeichnern des Briefes, der von der Creative Community For Peace (CCFP) veröffentlicht wurde, einer gemeinnützigen Organisation, die über Antisemitismus aufklärt und sich gegen einen kulturellen Boykott Israels einsetzt.
Mirren spielte kürzlich die Hauptrolle in Golda, einem Biopic über Golda Meir, Israels erste Premierministerin. Weitere Namen auf der Liste sind der Schauspieler Liev Schrieber, der Musikproduzent Scooter Braun und Sharon Osbourne.
Der offene Brief ist eine Reaktion auf offene Briefe, die von über 2 000 finnischen, schwedischen und isländischen Musikern unterzeichnet wurden und in denen ein Ausschluss des Landes vom Eurovision Song Contest 2024 gefordert wird.
Beide Briefe stehen stellvertretend für die polarisierte Diskussion über kulturelle Reaktionen auf den Krieg zwischen Israel und der Hamas. Der Krieg begann, nachdem die Hamas am 7. Oktober letzten Jahres tödliche Terroranschläge auf Israel verübt hatte. Bei den Anschlägen wurden über 1 200 Menschen getötet und über 200 Geiseln in den Gazastreifen verschleppt.
Nach den Anschlägen vom 7. Oktober leitete Israel eine Gegenoffensive ein, die weithin für die Tötung einer großen Zahl palästinensischer Zivilisten kritisiert wurde. Seit Oktober wurden mehr als 28 000 Palästinenser getötet, darunter mehr als 12 000 Kinder.
Infolge der Kämpfe wurde der Ausschluss Israels vom Eurovision Song Contest gefordert, um der Entscheidung zu entsprechen, Russland nach seinem Einmarsch in der Ukraine im Jahr 2022 auszuschließen.
Der CCFP-Vorsitzende David Renzer und der geschäftsführende Direktor Ari Ingel sprachen sich dagegen für die Aufnahme Israels in den Wettbewerb aus und verwiesen auf ein Musikfestival, das von der Hamas am 7. Oktober angegriffen wurde: "Wir schließen uns den führenden Vertretern der Unterhaltungsindustrie an und lehnen die Verunglimpfung Israels auf der globalen Musikbühne ab. Nachdem Tausende unschuldiger Israelis getötet wurden, über 360 von ihnen bei einem Musikfestival, als sie tanzten, um das Leben zu feiern, ist es beschämend zu sehen, wie einige in dieser Weise reagieren".
"Wir hoffen, dass die Eurovision angesichts dieses fehlgeleiteten, diskriminierenden Boykottversuchs standhaft bleibt. Wir möchten, dass die Welt weiß, dass die Unterhaltungsindustrie den Wettbewerb und alle diesjährigen fantastischen Teilnehmer, einschließlich Israels, unterstützt", heißt es weiter.
Der offene Brief verweist auf die langjährigen Erfolge Israels beim Eurovision Song Contest, das 1978, 1979, 1998 und 2018 gewonnen hat.
Der diesjährige Wettbewerb wird im Mai in südschwedischen Malmö stattfinden. Der finnische Brief, der letzten Monat veröffentlicht wurde, fordert, dass die finnische Rundfunkgesellschaft (Yle) den Wettbewerb boykottieren und sich weigern sollte, einen finnischen Beitrag zu schicken, wenn Israel dabei ist.
"Es ist nicht mit unseren Werten vereinbar, dass ein Land, das Kriegsverbrechen begeht und eine militärische Besatzung fortsetzt, eine öffentliche Bühne erhält, um sein Image im Namen der Musik aufzupolieren", heißt es in der finnischen Petition.
In dieser Woche sorgte Sanremo, der italienische Gesangswettbewerb, der den nationalen Beitrag für den Eurovision Song Contest auswählt, für eine Kontroverse, als der tunesisch-italienische Teilnehmer Ghali im Finale der Show forderte, "den Völkermord zu stoppen".
Ghalis Äußerungen wurden vom israelischen Botschafter in Italien, Alon Bar, kritisiert, und der Geschäftsführer des staatlichen Senders RAI, der Sanremo ausstrahlte, Roberto Sergio, drückte seine Solidarität "mit dem israelischen Volk und der jüdischen Gemeinschaft" aus.
Als Reaktion auf die Äußerungen des Senders kam es zu Zusammenstößen zwischen pro-palästinensischen Demonstranten und der italienischen Polizei vor dem Hauptsitz der RAI in Neapel.
Die Europäische Rundfunkunion (EBU), die die Organisation des Wettbewerbs beaufsichtigt, hat bekräftigt, dass die Eurovision eine "unpolitische" Veranstaltung ist und dass Israel alle Bedingungen für die Teilnahme erfüllt.