EventsVeranstaltungen
Loader

Find Us

FlipboardLinkedinInstagramTelegram
Apple storeGoogle Play store
WERBUNG

Erklärt: EU im globalen Wettlauf um wichtige Rohstoffe

Ein Lastwagen fährt durch die Albermarle-Lithiummine in der chilenischen Atacamawüste, Montag, 17\. April 2023.
Ein Lastwagen fährt durch die Albermarle-Lithiummine in der chilenischen Atacamawüste, Montag, 17\. April 2023. Copyright AP Photo/Rodrigo Abd
Copyright AP Photo/Rodrigo Abd
Von Mared Gwyn Jones
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied
Dieser Artikel wurde im Original veröffentlicht auf Englisch

Die EU ist bei den Rohstoffen in hohem Maße von Drittländern abhängig.

WERBUNG

Russlands Krieg in der Ukraine und die Notwendigkeit, sich von fossilen Brennstoffen zu verabschieden, um die Klimaziele zu erreichen, haben die EU in den letzten Monaten dazu veranlasst, ihren grünen Wandel zu beschleunigen, sie aber auch gezwungen, ihre Abhängigkeiten beim Zugang zu wichtigen Rohstoffen anzuerkennen.

Im globalen Wettlauf um Rohstoffe steht die EU vor mehreren Herausforderungen.

Die erste ist China, das vor kurzem damit begonnen hat, die Ausfuhr von Gallium und Germanium zu beschränken, zwei Metalle, die für die Herstellung von Halbleitern unerlässlich sind, und damit auf die westlichen Beschränkungen des Zugangs Pekings zur Mikroverarbeitungstechnologie reagiert.

Beide Materialien sind für die EU von großer strategischer Bedeutung. Neben Halbleitern und anderen elektronischen Geräten werden sie auch für militärische Anwendungen wie Raketenabwehr und Radarsysteme verwendet.

Pekings Restriktionen sind eine deutliche Warnung, da die EU versucht, die heimische Rohstoffversorgung zu diversifizieren und auszubauen, um die Abhängigkeit von Drittländern zu verringern.

Abhängigkeit von Ländern mit geringer Regierungsverantwortung

Die Diversifizierung der Lieferketten könnte jedoch bedeuten, dass die EU diese Rohstoffe aus Ländern beziehen muss, die sich nicht an dieselben Standards halten.

Jüngste Daten deuten darauf hin, dass die Versorgung der EU in hohem Maße von Ländern abhängt, die ein niedriges Governance-Niveau aufweisen, basierend auf Indikatoren wie politische Stabilität, Rechtsstaatlichkeit und Korruptionskontrolle.

Der im März dieses Jahres verabschiedete EU-Rechtsakt über kritische Rohstoffe (Critical Raw Materials Act, CRMA) sieht vor, dass strategische Projekte der EU zur Ausweitung der Versorgung unter Berücksichtigung aller Nachhaltigkeitsaspekte, einschließlich Umweltschutz, sozial verantwortlicher Praktiken und Achtung der Menschenrechte, wie z. B. der Rechte von Frauen, bewertet werden müssen.

Viele Länder, die die EU beliefern, orientieren sich jedoch nicht an den europäischen Werten. Dies gibt Anlass zur Sorge über die Auswirkungen auf die lokalen Gemeinschaften, in denen die Rohstoffe abgebaut werden, sowie über die potenzielle Ausbeutung der natürlichen Ressourcen.

So liefert beispielsweise die Demokratische Republik Kongo, deren Governance-Indikatoren zu den niedrigsten der Welt gehören, 63 % des Kobaltbedarfs der EU, der für die Herstellung von Batterien für Elektrofahrzeuge unerlässlich ist.

Diversifizierung des Angebots als Herausforderung

Auch bei wichtigen Materialien wie Magnesium (China, 97 %), Lithium (Chile, 97 %), Iridium (Südafrika, 93 %) und Niob (Brasilien, 92 %) ist die EU stark von einzelnen Ländern abhängig. Diese Abhängigkeiten machen die Lieferketten verwundbar.

Mit dem Gesetz über kritische Rohstoffe soll sichergestellt werden, dass kein Drittland mehr als 65 % des Jahresverbrauchs eines Rohstoffs in der Union liefert.

Eine Diversifizierung der Versorgung ist jedoch schwierig, wenn die Raffinerien für viele wichtige Rohstoffe von einer oder mehreren Weltmächten monopolisiert werden. China beherrscht den Raffineriemarkt für viele wichtige Rohstoffe.

Der Einmarsch Russlands in der Ukraine und die darauf folgende Energiekrise haben die akuten Gefahren einer übermäßigen Abhängigkeit bei der Versorgung mit Rohstoffen aufgezeigt. Die zunehmend feindselige Haltung Chinas und die politische Instabilität in vielen afrikanischen Ländern haben auch gezeigt, wie fragil die Handelsbeziehungen der EU sind.

Steigende weltweite Nachfrage

Die Nachfrage nach Rohstoffen steigt steil an, da die Industrieländer um die Digitalisierung und Dekarbonisierung ihrer Wirtschaft ringen. Dies kann nur mit einer ausreichenden Versorgung mit Rohstoffen geschehen, was bedeutet, dass die Länder ihre Förder-, Raffinations- und Recyclingaktivitäten ausweiten müssen.

Die Europäische Kommission geht davon aus, dass die weltweite Nachfrage nach Lithium bis 2050 um das 89-fache ansteigen wird. Die Nachfrage nach Gallium wird sich im gleichen Zeitraum um das 17-fache erhöhen.

Das Gesetz über kritische Rohstoffe setzt der Union das Ziel, bis 2030 10 % ihres jährlichen Rohstoffverbrauchs zu gewinnen, 40 % zu verarbeiten und 15 % zu recyceln.

Um diese Ziele zu erreichen und auf der Weltbühne wettbewerbsfähig zu sein, muss die EU laut Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen ihre Investitionen in Forschung und Entwicklung beschleunigen, da der Anteil der EU an den weltweiten F&E-Ausgaben in den letzten 20 Jahren um 10 % gesunken ist.

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Wie eine Flotte von geheimnisvollen Schiffen Russland hilft, Ölsanktionen zu umgehen

China schränkt die Ausfuhr von zwei "strategischen" Metallen ein

Verfügt die EU über genügend Lithium, um Erdöl zu ersetzen?