EventsVeranstaltungenPodcasts
Loader

Finden Sie uns

WERBUNG

Die Türken sind die größten Teetrinker der Welt. Was macht çay so besonders?

Eine Tasse türkischer Tee in einem traditionellen Ince-Belli-Glas (was wörtlich übersetzt „schlanke Taille“ bedeutet)
Eine Tasse türkischer Tee in einem traditionellen Ince-Belli-Glas (was wörtlich übersetzt „schlanke Taille“ bedeutet) Copyright Unsplash/Takenori Okada
Copyright Unsplash/Takenori Okada
Von euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen
Diesen Artikel teilenClose Button

Tee wird in der Türkei groß geschrieben, größer als in jedem anderen Land. Wir sprechen mit einem lokalen Teeproduzenten, um alles zu erfahren, was Sie über çay wissen müssen.

WERBUNG

In der Türkei ist Tee – oder çay – nicht nur ein Erfrischungsgetränk, sondern er spielt eine Schlüsselrolle in der türkischen Kultur. Er wird den ganzen Tag über getrunken, oft aber erst nach dem Abendessen und bei gesellschaftlichen Anlässen, und ist ein fester Bestandteil der meisten sozialen Interaktionen. Tatsächlich ist die Türkei der größte Pro-Kopf-Verbraucher von Tee in der Welt. Es gibt sogar angesehene „Teemeister“, deren Beruf es ist, Tee zu produzieren, zu fördern und zu konsumieren – als Teil ihres täglichen Lebens.

Einer dieser Experten ist Ahmet Albayrak, Teeverkoster und Besitzer der Ceceva Tea Gardens in dem Dorf Haremtepe an der Schwarzmeerküste (dem für die Produktion am besten geeigneten Gebiet des Landes). Als Ahmet und seine Partnerin Esra Albayrak vor drei Jahren feststellten, dass der Teekonsum in der Türkei zunahm, eröffneten sie die Gärten, um den Besuchern eine Kostprobe des einheimischen Blattes zu bieten. Ahmet hat sich mit uns zusammengesetzt, um uns einen Einblick in alles, was çay betrifft, zu geben.

Warum ist Tee in der Türkei so wichtig?

Es wird vermutet, dass der Teekonsum in der Türkei auf die Seidenstraße zurückgeht, als Gasthäuser am Straßenrand – Karawansereien – müde Reisende mit Tee versorgten. Er wurde dann zum Grundnahrungsmittel für Reisende auf langen Fahrten. Die heutige Verbreitung des Tees ist jedoch auf gezielte Bemühungen im 20. Jahrhundert zurückzuführen, als das türkische Parlament begann, die Bürger zum Anbau von Blättern in den teefreundlichen Gebieten entlang der Schwarzmeerküste zu ermutigen.

Für Ahmet und die Türken im ganzen Land ist Tee zu einem Teil des täglichen Lebens geworden. „Tee ist ein zeitloses Getränk für Türken“, sagt er. „Wir sind eine Gesellschaft, die ihre Treffen nach dem Motto plant: „Lass uns Tee trinken.“ Am Arbeitsplatz werden die Pausen als „Teepausen“ bezeichnet, – und die Tatsache, dass der in der Türkei hergestellte Tee dem türkischen Gaumen schmeichelt, ist ein Grund, warum er so beliebt ist.“

Ahmet erklärt weiter, dass der türkische Tee deshalb so besonders ist, weil das kältere Klima an der Küste die Pflanzen im Winter mit Schnee bedeckt. Diese Glasur wirkt als natürliche Barriere gegen Krankheiten, sodass die Pflanzen keinen chemischen Schutz benötigen, und verleiht den Blättern einen natürlichen, kräftigen Geschmack.

Wo wird çay hergestellt?

Rize ist ein Zentrum für die Teeproduktion in der Türkei
Rize ist ein Zentrum für die Teeproduktion in der TürkeiUnsplash/Youssef Mohamed

Rund 60 % des türkischen Tees werden in Rize angebaut, einer nebligen, bergigen Region am Schwarzen Meer. Aufgrund des Mikroklimas ist das der geeignetste Ort des Landes für den Anbau von Teepflanzen, denn die feuchte und regnerische Atmosphäre ist ideal für die Entwicklung der Teeblätter. Obwohl ein Großteil des Tees hier hergestellt wird, verlässt der größte Teil des Tees die Türkei nicht, da er im Inland so begehrt ist.

Wie macht man die perfekte Tasse türkischen çay?

Türkischer çay wird anders gebraut als in anderen Ländern. Ahmet erklärt: „In der Türkei wird Tee in einem zweiteiligen Küchengerät namens çaydanlık (Teekanne) zubereitet. In den unteren Teil kommt abgekochtes Wasser, in den oberen Teil wird eine bestimmte Menge des heißen Wassers und der Teeblätter gegeben. Er wird dann mit Wasser verdünnt in einem speziellen Glas der türkischen Kultur serviert.“

Çaydanlık – traditionelle türkische Teekannen – sind selbst ein Spektakel. Viele sind groß und verziert und aus verschiedenen Materialien wie Porzellan, Stahl und Kupfer gefertigt. Die Zubereitung des Tees dauert hier länger als in anderen Ländern, was dem Teegenuss eine gewisse Feierlichkeit verleiht. Trinkgläser sind kurz, haben einen schmalen Hals (manchmal aus Kupfer oder Stahl) und sind darauf ausgelegt, Wärme zu speichern. Obwohl er traditionell ungesüßt getrunken wird, fügen viele Teeliebhaber Zucker oder Honig hinzu, um seine Bitterkeit zu mildern.

Wo kann man am besten eine Tasse çay genießen?

Es gibt keinen schlechten Ort, um eine Tasse çay zu genießen. Ahmets Vorschläge sind breit gefächert, angefangen bei seinen Teegärten. Außerdem empfiehlt er, am Bosporus, am Izmir Cordon und am Hellespont Tee zu trinken. Für çay mit Aussicht ist der Camlica-Hügel in Istanbul der richtige Ort. Dieser fast 300 Meter hohe Hügel auf der asiatischen Seite Istanbuls bietet einen weiten Blick über den Bosporus. Eine Reihe von osmanischen Teehäusern und Restaurants säumen den öffentlichen Park und machen eine Tasse çay hier wahrhaft idyllisch.

Diesen Artikel teilen