10 Terabyte Daten: Das Universum in 3D

Das Weltall – unendliche Weiten. Unerreichbar in Wirklichkeit, erreichbar aber jetzt zumindest als virtuelle Realität. Die Schweizer Universität in Lausanne veröffentlichte eine Open-Source-Beta-Software, die virtuelle Besuche im Kosmos ermöglicht. Dafür wurde der größte verfügbare Datensatz des Universums überhaupt zusammengetragen, um dreidimensionale Panoramavisualisierungen zu generieren.
Software-Ingenieure, Astrophysiker und Darstellungsexperten haben die eine Raum entwickelt, der durch 3D Brillen, in Panoramakinos, Kuppelbildschirmen oder einfach auf einem PC zur zweidimensionalen Betrachtung erlebt werden kann.
Die Wissenschaftler beschreiben das Erlebnis Dank der Größenverhältnisse als besonders beeindruckend.
Das Projekt geht viel weiter als alle schon existierenden Darstellungen des Universums gibt, hunderte Millionen Objekte im All sind in einer einzigen Lösung darstellbar. Auch der Nutzen geht weit über Astronomie- und Astrophysik hinaus: dieses Werkzeug kann für viele wissenschaftliche und industrielle Anwendungen von Nutzen sein – zum Beispiel für die Darstellung des menschlichen Gehirns, dessen Visualisierung mindestens genauso aufwendig wie die des bekannten Universums ist.