Selenskyj richtete - auf Russisch - einen Aufruf zum Widerstand an die Menschen in Russland. Wir sehen euch. Das bedeutet, dass ihr uns gehört habt. Das bedeutet, dass ihr beginnt, uns zu vertrauen. Kämpft für uns. Kämpft gegen den Krieg."
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat sich mit einer Videobotschaft an seine Landsleute gewandt und das "Heldentum" der Ukrainer angesichts der russischen Invasion gelobt. Er versicherte, dass seine Soldaten "alles Erdenkliche" tun würden, um das Land zu verteidigen.
"Russlands Angriff geht weiter in der Erwartung, dass unsere Kräfte müde werden. Aber niemand ist müde. Die ukrainischen Luftverteidigungskräfte schützen unseren Luftraum. So weit wie möglich. Feindliche Flugzeuge operieren brutal über Wohngebieten, auch über der Hauptstadt.
Es gab schreckliche Explosionen am Morgenhimmel über Kiew, Bombardierungen, brennende Wohnhäuser. All das erinnert an den ersten derartigen Angriff auf unsere Hauptstadt, der 1941 stattfand."
Er rief die Ukrainerinnen und Ukrainer dazu auf, den Feind aufzuhalten, wo immer er sich befinde. "Das Schicksal der Ukraine hängt nur von den Ukrainern ab. Niemand außer uns selbst wird über unser Leben bestimmen. Wir befinden uns in unserem Land (...) kalibrierte Raketen sind gegen unsere Freiheit hilflos."
Selenskyj richtete zudem - auf Russisch - einen Aufruf zum Widerstand an die Menschen in Russland.
"Allen Bürgern der Russischen Föderation, die auf die Straße gegangen sind, um zu protestieren, möchte ich sagen: Wir sehen euch. Das bedeutet, dass ihr uns gehört habt. Das bedeutet, dass ihr beginnt, uns zu vertrauen. Kämpft für uns. Kämpft gegen den Krieg."
- Russland und die Ukraine haben 5 Stunden lang in Belarus verhandelt, doch Moskau fordert die Anerkennung der 2014 annektierten Krim als russisch.
- Der Chefankläger am Internationalen Strafgerichtshof (ICC) in Den Haag hat Ermittlungen gegen Russland wegen des Kriegs in der Ukraine eingeleitet.
- NATO-Mitlglied Türkei sperrt den Bosporus und die Dardanellen für Kriegsschiffe.

FC Schalke 04 gibt Gazprom den Laufpass
euronewsDer deutsche Fußball-Zweitligist stellt seine Zusammenarbeit mit dem russischen Unternehmen ein. Gazprom war bisher Hauptgeldgeber der Königsblauen.
Netto stellt Verkauf von Waren aus Russland ein
Die Supermarktkette Netto, die vor allem im Norden und Osten Deutschlands vertreten ist, boykottiert russische Waren. Damit folgt sie ihrem dänischen Mutterkonzern, Salling Group. In Deutschland, Dänemark und Polen würden bereits seit Samstag keine Waren mehr aus Russland mehr angeboten. Dies betreffe rund 15 Artikel, darunter Süßwaren, Fertiggerichte und Spirituosen wie Wodka.
Hacker haben am Montag die Internetseiten mehrerer russischer Staatsmedien und Tageszeitungen manipuliert. Auf den Internetseiten der Kreml-freundlichen Tageszeitung "Iswestija", der staatlichen Nachrichtenagenturen Tass, Ria Nowosti, Kommersant und des Magazins Forbes Russia tauchte für einige Minuten eine Botschaft auf, in der ein Ende der russischen Invasion gefordert wurde. Das Banner mit Absender des Hackerkollektiv "Anonymous" lautete: "Wir fordern Sie dringend auf, diesen Wahnsinn zu stoppen, schicken Sie Ihre Söhne und Ehemänner nicht in den sicheren Tod. Putin bringt uns zum Lügen und bringt uns in Gefahr".