Sanktionen: Der Rubel rollt - nach unten

Sanktionen: Der Rubel rollt - nach unten
Copyright Dmitri Lovetsky/Copyright 2022 The Associated Press. All rights reserved
Von su mit dpa
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied

De Rubel rollt - nach unten

WERBUNG

Die russische Zentralbank darf an westlichen Finanzmärkten nicht mehr handeln. Zum ersten Mal waren wegen des Einmarsches in die Ukraine russische Banken aus dem internationalen SWIFT-Zahlungssystem ausgeschlossen worden. Der Rubel stürzte an diesem Montag gegenüber dem US-Dollar um bis zu mehr als 40 Prozent auf ein Rekordtief ab. Ein Dollar kostet nun 119 Rubel - Ende der vergangener Woche waren es noch 83 Rubel. Auch der Euro geriet in den Abwärtsstrudel – 1,1162 Dollar nach 1,1268 am Freitag.

Nach den Sanktionsmaßnahmen waren manche Moskauer stundenlang von Geldautomat zu Geldautomat unterwegs, um Dollar, Euros oder Schweizer Franken abzuheben.

Anleger strömten in Scharen zu „sicheren“ Währungen, wie US-Dollar und Yen, nachdem der russische Präsident Wladimir Putin am Sonntag die Atomstreitkräfte in höchste Alarmbereitschaft versetzt hatte.

RESERVEN UNZUGÄNGLICH

Russlands Zentralbank versuchte, Druck vom Rubel und dem heimischen Finanzsystem zu nehmen und hob den Leitzins um 10,5 Prozentpunkte auf 20 Prozent an. Zuvor hatte sie Wertpapierhändlern verboten, russische Wertpapiere im Besitz von Ausländern zu verkaufen. Der russische Aktienmarkt war schon in der vergangenen Woche eingebrochen, Anleger trennten sich von russischen Anleihen.

Russlands hat knapp 640 Milliarden Dollar an Devisenreserven: Dollar, Euro, Gold, chinesische Yuan, Staatsanleihen und andere Wertpapiere. Das Geld liegt allerdings Experten zufolge nicht im Land selbst, sondern vor allem bei westlichen Zentral- und Geschäftsbanken. Die EU-Sanktionen sollen es laut Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen der russischen Zentralbank unmöglich machen, ihre Vermögenswerte zu verkaufen.

Dann könnte sie sie auch nicht mehr nutzen, um die Landeswährung Rubel zu stützen. Bereits in den vergangenen Tagen hatte die Zentralbank den Rubel mit Interventionen am Devisenmarkt den Rubel stabilisieren müssen, nachdem Anleger ihn in Panik massenhaft loswerden wollten. Die Devisenknappheit durch die Sanktionen gegen die Zentralbank könnte den Rubel de facto in eine nicht konvertierbare Währung verwandeln und damit weitgehend verhindern, dass Russland Produkte aus westlichen Ländern importieren kann.

Russische Großbanken wie die Sberbank und die VTB Bank – beide im Visier von US-Sanktionen - haben ihren Kunden versichert, dass sie weiter auf ihre Rubeleinlagen zugreifen und in Fremdwährungen wie Dollar und Euro umtauschen können. Allerdings wird die Sberbank Europe AG in Wien/Österreich von der EZB als Pleitekandidat gehandelt.

ÖLPREIS

Vor dem Hintergrund des Angriffskriegs Russlands in der Ukraine ist der Ölpreis auf den Weltmärkten stark gestiegen. In der Nacht zum Montag stieg der Preis für ein Barrel (159 Liter) der Sorte West Texas Intermediate (WTI) um mehr als sechs Prozent auf 97,33 (87,11 Euro). Der Preis für die Nordseesorte Brent stieg um mehr als fünf Prozent auf 103,06 Dollar.

su mit dpa

24.02.2022
10:50
In diesem Ticker finden Sie weitere Informationen zu Russlands Krieg in der Ukraine
  • Russland und die Ukraine haben 5 Stunden lang in Belarus verhandelt, doch Moskau fordert die Anerkennung der 2014 annektierten Krim als russisch.
  • Der Chefankläger am Internationalen Strafgerichtshof (ICC) in Den Haag hat Ermittlungen gegen Russland wegen des Kriegs in der Ukraine eingeleitet.
  • NATO-Mitlglied Türkei sperrt den Bosporus und die Dardanellen für Kriegsschiffe.
01.03.2022
00:43
Die Angriffe auf Kiew und Charkiw dauern an. Und Videos von Gesprächen mit russischen Soldaten gehen viral: "Hier war Frieden, bevor Sie gekommen sind"
28.02.2022
22:01

FC Schalke 04 gibt Gazprom den Laufpass

euronewsDer deutsche Fußball-Zweitligist stellt seine Zusammenarbeit mit dem russischen Unternehmen ein. Gazprom war bisher Hauptgeldgeber der Königsblauen.
28.02.2022
22:00
Viele Reaktionen aus der Sportwelt auf den Krieg in der Ukraine.
28.02.2022
21:18
Der Staatsanwalt am Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag Karim Khan hat Ermittlungen gegen Russland wegen des Kriegs in der Ukraine eingeleitet.. Es geht laut Erklärung des Chefanklägers um "Kriegsverbrechen" und "Verbrechen gegen die Menschlichkeit".
28.02.2022
21:15
Chaotische Szenen am Bahnhof von Lemberg oder Lwiv - viele wollen die Stadt im Westen der Ukraine verlassen.
28.02.2022
21:12
Die Türkei verbietet Kriegsschiffen die Durchfahrt durch den Bosporus und die Dardanellen. Der türkische Außenminister Mevlüt Cavusoglu verwies auf den Vertrag von Montreux von 1936. Dieser schränkt Durchfahrt der Meerengen in Kriegszeiten ein. 
Zur Zeit warten vier russische Kriegsschiffe in der Türkei auf die Weiterfahrt.

Dardanelles Strait · Turkey

Dardanelles Strait · Turkey★★★★★ · Strait
28.02.2022
18:40
Heftige Explosionen in Kiew
Während die Delegationen der Ukraine und Russlands über eine Lösung verhandeln, greifen russsische Truppen an diesem Abend offenbar die ukrainische Hauptstadt an. In Kiew sind Explosionen zu hören und zu sehen. Das berichten Menschen in den sozialen Netzwerken und verschiedene ukrainische Medien.
28.02.2022
16:35

Netto stellt Verkauf von Waren aus Russland ein 

Die Supermarktkette Netto, die vor allem im Norden und Osten Deutschlands vertreten ist, boykottiert russische Waren. Damit folgt sie ihrem dänischen Mutterkonzern, Salling Group. In Deutschland, Dänemark und Polen würden bereits seit Samstag keine Waren mehr aus Russland mehr angeboten. Dies betreffe rund 15 Artikel, darunter Süßwaren, Fertiggerichte und Spirituosen wie Wodka.

28.02.2022
16:26
Hackerangriff auf russische Medien: "Das ist nicht unser Krieg"
Hacker haben am Montag die Internetseiten mehrerer russischer Staatsmedien und Tageszeitungen manipuliert. Auf den Internetseiten der Kreml-freundlichen Tageszeitung "Iswestija", der staatlichen Nachrichtenagenturen Tass, Ria Nowosti, Kommersant und des Magazins Forbes Russia tauchte für einige Minuten eine Botschaft auf, in der ein Ende der russischen Invasion gefordert wurde. Das Banner mit Absender des Hackerkollektiv "Anonymous" lautete: "Wir fordern Sie dringend auf, diesen Wahnsinn zu stoppen, schicken Sie Ihre Söhne und Ehemänner nicht in den sicheren Tod. Putin bringt uns zum Lügen und bringt uns in Gefahr".

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Bier, Diamanten, HiTech: Belgische Unternehmen richten sich auf harte Sanktionszeiten ein

Chinas neue Seidenstraße: Volle Zustimmung von Putin

Der Kreml schluckt Danone-Tochter