EventsVeranstaltungenPodcasts
Loader
Finden Sie uns
WERBUNG

Wie kann man Wasserstraßen grüner machen?

Mit Unterstützung von The European Commission
Wie kann man Wasserstraßen grüner machen?
Copyright euronews
Copyright euronews
Von Laurence Alexandrowicz
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied

Benjamin Dewals, Professor für Wassertechnik, Universität Lüttich

Benjamin Dewals, Professor für Wassertechnik, Universität Lüttich

Es gibt mindestens drei mögliche Lösungen, um beim Pumpen in Wasserstraßen Energie zu sparen. Die erste besteht darin, bessere Pumpen zu verwenden, intelligente Pumpen, die an sich wirtschaftlicher sind. Die zweite Lösung besteht darin, vorhandene Pumpen besser zu nutzen. Eine Pumpe muss gesteuert und geregelt werden. Es ist möglich, verschiedene Parameter anzupassen, wie beispielsweise die Drehzahl der Pumpe, um eine Drehzahl zu wählen, die den Wirkungsgrad maximiert. Und die dritte Möglichkeit besteht darin, nicht nur auf der Ebene einer oder einiger Pumpen, sondern im Maßstab des gesamten Wasserstraßennetzes zu denken.

Für den Pumpenteil verwenden wir alle Ergebnisse der im Labor durchgeführten Experimente, um digitale Modelle dieser Pumpen zu kalibrieren und anzupassen. Wir sprechen von digitalen Zwillingen, einer Simulation der Pumpe, die auf Computern verfügbar ist und das Testen ermöglicht, das Testen verschiedener Betriebsszenarien, das Ausführen von Optimierungsalgorithmen, um automatisch den effizientesten Betriebsmodus zu finden, und es ist diese dreifache Strategie, bei der die Größe der Pumpe, die Pumpe und ihr Regulierungssystem sowie das Wasserstraßennetz berücksichtigt werden, welche maximale Einsparungen beim Energieverbrauch ermöglicht.

Diesen Artikel teilen