Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

"Russisches Gesetz": Georgische Präsidentin hat fünf Tage um zuzustimmen

Proteste in Georgien vor der finalen Parlamentsabstimmung zum "russischen" Gesetz
Proteste in Georgien vor der finalen Parlamentsabstimmung zum "russischen" Gesetz Copyright  Shakh Aivazov/AP
Copyright Shakh Aivazov/AP
Von Anne Frieda Müller & Euronews mit AP
Zuerst veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Nach wochenlangen Diskussionen und Protesten in Tiflis muss die Präsidentin jetzt dem Gesetz innerhalb der nächsten fünf Tage zustimmen. Zuvor hatte sie ihr Veto eingelegt, das von einem Parlamentsausschuss abgelehnt wurde.

WERBUNG

Georgiens Parlament hat das Veto der Präsidentin Salome Surabitschwili gegen das sogenannte russische Gesetz überstimmt. Die Präsidentin hat nun fünf Tage Zeit, um das Gesetz zu billigen. Tut sie dies nicht, wird der Parlamentspräsident das Gesetz unterzeichnen und es tritt final in Kraft.

Nach dem neuen Gesetz müssen sich alle Organisationen – einschließlich Medien –, die mindestens 20 Prozent ihrer Mittel aus dem Ausland erhalten, als "Vertreter der Interessen einer ausländischen Macht“, registrieren lassen – andernfalls drohen hohe Geldstrafen.

Gegner bezeichnen es als "russisches Gesetz“, weil es Maßnahmen ähnelt, mit denen in Russland kremkritische Medien und Nichregierungsorganisationen mundtot macht. Seit Wochen gehen Menschen gegen dieses Gesetz auf die Straße.

Die Präsidentin Surabitschwili hatte am 18. Mai ihr Veto gegen das Gesetz eingelegt. Sie und andere Kritiker befürchten, es könnte Grundrechte, u. a. die Medienfreiheit, einschränken und die Chancen Georgiens auf einen Beitritt zur Europäischen Union beeinträchtigen. Auch der litauische Außenminister Gabrielius Landsbergis nannte die Entscheidung auf X einen "traurigen Tag" für Georgien.

Ein Parlamentsausschuss lehnte das Veto der Präsidentin am Montag ab und machte damit den Weg für die Abstimmung über das Veto im Parlament frei und die endgültige Annahme wahrscheinlicher.  Die Regierungspartei erklärte, das neue Gesetz zur "ausländischen Einflussnahme" sei notwendig, um angebliche ausländische Versuche zur Beeinflussung der Innenpolitik einzuschränken. 

Seit Wochen gehen Demonstrierende auf die Straße, um das Gesetz zu blockieren. Dutzende wurden bei Zusammenstößen mit der Polizei verhaftet. Am Dienstag kam es in Tiflis zu weiteren Kundgebungen, als die Demonstrierenden vor der Verabschiedung des Gesetzes zum Parlament strömten.

Schon vergangenes Jahr wollte die Regierungspartei ein ähnliches Gesetz im Parlament einbringen, nahm den Gesetzesentwurf allerdings wegen massiver Proteste zurück.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Saftige Strafe für Google: EU verlangt 2,95 Milliarden Euro

Politische Instabilität in Frankreich: Welche Folgen hat das für die EU?

Wie die orthodoxe Kirche bei den Wahlen in Moldau zu einer Waffe der hybriden Kriegsführung wurde