Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Wann ist eine Wurst eine Wurst? Europäisches Parlament klärt die Frage

Beyond Meat-Produkte sind in einer Kühltruhe in einem Lebensmittelgeschäft zu sehen.
Beyond Meat-Produkte sind in einer Kühltruhe in einem Lebensmittelgeschäft zu sehen. Copyright  AP Photo
Copyright AP Photo
Von Marta Iraola Iribarren
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button

Das Europäische Parlament hat dafür gestimmt, fleischbezogene Bezeichnungen wie "Burger" und "Wurst" für pflanzliche Produkte zu verbieten, was bei Verbraucher- und Umweltverbänden zu heftigen Reaktionen geführt hat.

WERBUNG

In der Europäischen Union gibt es seit langem eine Debatte darüber, wie pflanzliche Lebensmittel bezeichnet werden sollen. Die Produkte erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, doch es herrscht nach wie vor Unsicherheit darüber, wie sie auf dem Binnenmarkt gekennzeichnet und beworben werden sollten.

Darf man eine auf Soja basierende Frikadelle als "Veggie-Burger" bezeichnen? Sollten wir den Begriff "Wurst" verwenden, wenn sie kein Fleisch enthält, oder verwirren solche Begriffe die Verbraucher?

Das Europäische Parlament hat am Mittwoch beschlossen, dass Bezeichnungen wie Hamburger, Wurst, Schnitzel oder Steak nur für Fleischprodukte und nicht für pflanzliche Lebensmittel verwendet werden dürfen.

"Ich akzeptiere, dass Steak, Schnitzel oder Wurst Produkte aus unseren Tierhaltungen sind. Punktum. Keine Laborersatzstoffe, keine pflanzlichen Produkte", sagte die französische Europaabgeordnete Céline Imart (EVP), die im Parlament für das Dossier zuständig ist, während der Plenardiskussion am Dienstag.

Sie fügte hinzu, dass es bei dieser Diskussion auch um Transparenz und Klarheit für die Verbraucher sowie um die Anerkennung der Arbeit von Tierhaltern gehe.

Die Debatte schwelt schon seit einiger Zeit in der Europäischen Union. Nach geltendem Recht dürfen pflanzliche Produkte fleischbezogene Bezeichnungen verwenden, sofern auf der Verpackung deutlich darauf hingewiesen wird, dass das Produkt ausschließlich aus Pflanzen hergestellt wurde.

Im Juli erklärte die Europäische Kommission jedoch in einem Vorschlag zur Aktualisierung der Gemeinsamen Marktorganisation (GMO), dass mit "Fleisch" ausschließlich die essbaren Teile eines Tieres und mit "Fleischerzeugnissen" ausschließlich aus Fleisch hergestellte Produkte gemeint sind.

Der Vorschlag enthält eine Liste von 29 Begriffen, die bei vegetarischen oder veganen Produkten verboten sind, darunter Rindfleisch, Hähnchen, Speck, Rippen, Flügel und Brust.

Das Europäische Parlament hatte bereits im Jahr 2020 versucht, eine ähnliche Reform einzuführen, als es um die EU-Agrarsubventionen ging, aber der Vorschlag wurde nach einem Streit nicht angenommen.

Haltet die Verbraucher nicht für dumm

Eines der Hauptargumente für ein Verbot dieser Begriffe ist, dass sie die Verbraucher verwirren könnten, so dass nicht klar ist, welches Produkt sie tatsächlich wählen und kaufen.

Eine Umfrage der Europäischen Verbraucherorganisation BEUC aus dem Jahr 2020 ergab, dass die meisten Verbraucher, etwa 70 %, sich nicht an der Bezeichnung "Veggie-Burger" oder Veggie-Würstchen" stören, wenn die Produkte eindeutig als vegetarisch oder vegan zu erkennen sind.

"Es ist enttäuschend, dass das EU-Parlament zugestimmt hat, häufig verwendete fleischbezogene Namen wie 'Burger' oder 'Würstchen' für pflanzliche Alternativen zu verbieten", sagte Irina Popescu, Referentin für Lebensmittelpolitik bei BEUC, gegenüber Euronews.

FILE: Ein Angestellter zeigt pflanzliche Produkte in einer Supermarktkette in Brüssel, 23. Oktober 2020
DATEI: Eine Verkäuferin zeigt pflanzliche Produkte in einer Supermarktkette in Brüssel, 23. Oktober 2020 AP Photo

Politische Entscheidungsträger sollten sich darauf konzentrieren, Verpackungen klar und verständlich zu gestalten und vertrauenswürdige Etiketten zu verwenden, fügte Popescu hinzu.

Während der hitzigen Debatte am Mittwoch waren einige der Kommentare, die an die anwesenden Europaabgeordneten gerichtet waren, recht pikant.

"Einige Politiker hier im Haus denken, dass wir der Intelligenz der Verbraucher misstrauen müssen - dass sie nicht in der Lage sind zu sehen und zu lesen, was sie tatsächlich kaufen. Wenn etwas als veganer Burger bezeichnet wird, dann weiß jeder, dass es kein Fleisch enthält", so der österreichische Europaabgeordnete Thomas Weitz (Die Grünen).

Wenn es keine Milch ist, dann ist es ein "Getränk"

400 Organisationen haben einen offenen Brief unterzeichnet, in dem sie die Aufhebung des Verbots von 29 fleischbezogenen Begriffen für pflanzliche Produkte fordern.

In dem Schreiben wird die EU aufgefordert, an Präzedenzfällen festzuhalten, die eine transparente, verbraucherfreundliche Kennzeichnung gewährleisten, und Innovation und Nachhaltigkeit zu unterstützen, indem gleiche Wettbewerbsbedingungen mit klar gekennzeichneten pflanzlichen Optionen gefördert werden, die die Wahlmöglichkeiten der Verbraucher stärken und eine klimafreundliche, gesunde Ernährung fördern.

Der Präzedenzfall, auf den in dem Schreiben Bezug genommen wird, ist ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) aus dem vergangenen Jahr. Danach können die EU-Mitgliedstaaten Lebensmittelhersteller nicht daran hindern, auf vegetarischen Lebensmitteln Etiketten zu verwenden, die traditionell mit Fleisch in Verbindung gebracht werden, solange die Etiketten klar beschreiben, was die Produkte enthalten.

DATEI: Das Zutatenetikett für Mandelmilch in einem Lebensmittelladen in New York, 16. Februar 2017
DATEI: Das Zutatenetikett für Mandelmilch in einem Lebensmittelladen in New York, 16. Februar 2017 AP Photo

Eine vergleichbare Rechtsfrage stellte sich 2017, als sich das oberste Gericht der EU mit der Verwendung von milchbezogenen Begriffen für pflanzliche Produkte wie Soja- und Haferdrinks befasste.

Damals entschied der EuGH, dass nur Produkte, die tatsächlich Milch enthalten, Bezeichnungen wie Milch, Butter oder Joghurt verwenden dürfen, was dazu führte, dass pflanzliche Alternativen in den europäischen Regalen als "Getränke" gekennzeichnet wurden.

Der Text des Parlaments muss noch von allen Mitgliedstaaten im Europäischen Rat verhandelt werden, wo es voraussichtlich zu erheblichen Meinungsverschiedenheiten kommen wird, da das Thema in mehreren Ländern auch auf nationaler Ebene diskutiert wird.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

EU DECODED: Könnte es Laborfleisch bald in den Supermärkten geben?

Messerangriff in Paderborner Weiterbildungskolleg: Frau in Lebensgefahr

Deutscher Außenminister Wadephul: "Ich bin der klarste Verteidiger Israels in Brüssel"