Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Suppe und Sorgen: 1. Mai in Buenos Aires unter dem Zeichen der Wirtschafts- und Finanzkrise.

Video. Inflation in Argentinien steigt und steigt - 1. Mai in Buenos Aires

Zuletzt aktualisiert:

Am Tag der Arbeit in Buenos Aires machen die Menschen auf die katastrophale Lage im Land aufmerksam: Die Inflation hat sich innerhalb eines Jahres mehr als verdoppelt, Preise steigen weiter.

Gewerkschafter und linke Parteien versammeln sich in Buenos Aires - traditionell um Suppenküchen herum - bei einer Demonstration zum Tag der Arbeit.

Argentinien erlebt eine Wirtschafts- und Finanzkrise, die die Inflation in den letzten drei Monaten auf fast 22 Prozent und im letzten Jahr auf mehr als 100 Prozent ansteigen ließ.

"Wir sind gegen jede Art von Flexibilisierung der Arbeit, wir sind gegen jede Art von Konzentration durch die preismachenden Unternehmen, die argentinische Haushalte als Geiseln nehmen", so Marina Joski, Mitglied der UTEP-Gewerkschaft der Arbeitenden in der Volkswirtschaft. 

"Wir wissen, wer diese Inflation verursacht, und das sind diese Unternehmen." Allerdings ist auch die Regierung an der Entwicklung beteiligt: Um das Haushaltsdefizit zu finanzieren, druckt die Zentralbank laufend neues Geld.

Die Preissteigerungen in dem südamerikanischen Land gehören zu den höchsten weltweit. Vor allem die Preise für Lebensmittel und Getränke sowie die Gebühren für Internet und Telefon legten laut Statistikbehörde zu.

WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG