Gemüseanbau mit Meerwasser: Bekämpfen wir so den Hunger von morgen?

Der Anbau von Gemüse in Meerwasser könnte bei Süßwasserknappheit helfen
Der Anbau von Gemüse in Meerwasser könnte bei Süßwasserknappheit helfen Copyright Photogilio/Getty Images/iStockphoto
Von Euronews
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button

Die traditionelle Landwirtschaft leidet unter einer zunehmenden Wasserknappheit aufgrund des Klimawandels. Start-up-Unternehmen, wie "Seawater Solution" verwendet Salzwasser anstelle von Süßwasser für den Anbau von Lebensmitteln.

WERBUNG

Im Jahr 2050 sollen Schätzungen zufolge rund 9 Milliarden Menschen auf der Erde leben. Studien belegen, dass die weltweite Nahrungsmittelproduktion in den nächsten 30 Jahren um 70 Prozent erhöht werden muss, damit jede und jeder satt werden kann.

Die traditionelle Landwirtschaft leidet jedoch unter einer zunehmenden Wasserknappheit aufgrund des Klimawandels. Süßwasser, das wir alle trinken sowie zum Waschen und Kochen nutzen, macht nur zwei Prozent des gesamten Wassers auf der Erde aus. Und zu einem Großteil davon haben wir nicht einmal Zugang, weil es in Gletschern eingeschlossen ist.

In vielen Gebieten, wie etwa in den Regionen südlich der Sahara, ist das Wasser sehr knapp oder stark verschmutzt. Selbst Regionen, die für ihr feuchtes Wetter bekannt sind, wie z.B. Großbritannien, sehen sich aufgrund geringer Niederschläge und eines erhöhten Wasserverbrauchs mit Dürreperioden konfrontiert.

Im Jahr 2020 fiel im Vereinigten Königreich nur die Hälfte der durchschnittlichen Niederschlagsmenge, die normalerweise zu erwarten wäre. Nach Angaben des britischen Zentrums für Ökologie und Hydrologie war jenes Frühjahr das vierttrockenste, das jemals aufgezeichnet wurde. In vielen Regionen in England und Wales war es das trockenste Frühjahr seit Beginn der Messungen.

Eine Farm an der schottischen Westküste nutzt deshalb den Atlantischen Ozean, um Gemüse anzubauen. Unter der Leitung des in Glasgow beheimateten Start-up-Unternehmens "Seawater Solutions" wird Salzwasser anstelle von Süßwasser für den Anbau von Lebensmitteln verwendet.

Salt Farm Foundation
Ein Mann beim GemüseanbauSalt Farm Foundation

Anbau von Meeresgemüse in Salzwasser

"Wir nehmen dieses Land, sei es nicht mehr brauchbares Ackerland oder Land, das von Überschwemmungen betroffen ist, und bauen dann ein künstliches Salzwasser-Ökosystem auf. Daraus können wir gleichzeitig Nahrung gewinnen", erklärt Yanik Nyberg, Gründer von "Seawater Solutions", gegenüber Euronews Green. "Wir pumpen Meerwasser auf dieses Gebiet, manchmal überfluten wir es. Dann beginnen wir, Salzpflanzen zu züchten."

Diese Kulturen, auch Halophyten genannt, gedeihen in Gewässern mit hohem Salzgehalt, wie etwa in Halbwüsten und an Meeresküsten.

Halophyten können gegessen oder als Rohstoff für Kosmetika, Biokraftstoffe und Futtermittel für Meerespflanzen verwendet werden. Die Salzgebiete, in denen sie wachsen, schützen die Küsten vor Überschwemmungen und Erosion und absorbieren 30 Mal mehr Kohlenstoff als Regenwälder.

Laut "Seawater Solutions" können Landwirte, die ihre künstlichen Ökosysteme einführen, von einem zusätzlichen Vorteil profitieren: Sie könnten Kohlenstoffgutschriften von über 2.600 Euro pro Jahr und Hektar verkaufen.

Die Dowhill Farm in Ayrshire konzentriert sich auf Arten wie Meerfenchel und Seesterne für den Verzehr. Dieses ungewöhnliche Gemüse bleibt zwar ein Nischenmarkt, wird aber nicht mehr nur an Fischhändler oder gehobene Restaurants verkauft.

Seawater Solutions
Meerfenchel ist eine der Gemüsesorten, die auf Salzwiesen angebaut werden könnenSeawater Solutions

Der britische Supermarkt Tesco, der über die Sommermonate Meerfenchel verkauft, verzeichnete 2016 einen sprunghaften Anstieg der Nachfrage um 80 Prozent, nachdem die Pflanze in mehreren beliebten TV-Kochsendungen vorgestellt worden war.

Laut Nyberg bedeutet dies, dass Halophyten in Großbritannien rentabel sein können. Die Dowhill Farm verkauft ihre Produkte für 22 bis 32 Euro pro Kilogramm bei einem Ertrag von 20 Tonnen pro Hektar - das ist zehnmal so viel, wie auf einem offenen Feld wachsen würde.

Die künstlichen Salzwiesen werden durch erneuerbare netzunabhängige Off-grid-Systeme betrieben, was sie wirtschaftlich rentabel und ökologisch nachhaltig macht.

Lösung des Problems der Bodenversalzung

Während das Projekt in Schottland arbeitsintensiv und stark saisonabhängig ist, hat die Stiftung "Salt Farm" in den Niederlanden bewiesen, dass "konventionelle" Kulturen wie Kartoffeln und Kohlgemüse höhere Salzmengen als üblich vertragen können. Auf dem Hof Texel an der Nordsee werden Pflanzen mit mittlerem Brackwasser, einer Mischung aus Meer- und Süßwasser, angebaut.

Die Stiftung sucht nach einer Lösung für das Problem der Bodenversalzung, ein weltweites Phänomen, das durch den Klimawandel verursacht wird.

Dies geschieht, wenn Meerwasser das Land überflutet oder von unten durch den Boden sickert, so dass die Landwirte mit unfruchtbarem Land konfrontiert werden, auf dem sie keine Pflanzen mehr wie früher anbauen können.

Gemeinsam mit ihren Partnern des "SalFar-Projekts" hat die "Salt Farm Foundation" 16 Felder in sieben Ländern an der Nordsee angelegt, um die Salzsensibilität verschiedener Kulturpflanzen zu testen. Die Forscher fanden heraus, dass bestimmte Kartoffel-, Kohl-, Tomaten-, Karotten-, Rote-Bete- und Erdbeersorten eine hohe Salztoleranz aufweisen. Auch für die Bewässerung von Hafer, Gerste, Zwiebeln und Zuckerrüben hat sich Brackwasser als geeignet erwiesen.

Die Auswirkungen des Klimawandels spüren

Prasath Waverijn-Ravikumar, Projektkoordinator der Stiftung, berichtet Euronews Green jedoch, dass es eine Herausforderung ist, die Fachleute davon zu überzeugen, dass sie Brackwasser für die Bewässerung verwenden können.

WERBUNG

"Viele Landwirte und sogar Wissenschaftler haben Angst vor der Einführung eines salzhaltigen Mittels in der Landwirtschaft", sagt er. Viele Fachleute zögern, weil sie befürchten, den Boden zunichte zu machen, obwohl die Anwendung auf jedes einzelne Ökosystem zugeschnitten ist.

Salt Farm Foundation
Einige landwirtschaftliche Betriebe nutzen Brackwasser, eine Mischung aus Süß- und Salzwasser, um resistente Pflanzen anzubauenSalt Farm Foundation

Seawater Solutions ist auf die gleichen Herausforderungen gestoßen. Trotz des Erfolgs auf der Dowhill Farm war es schwierig, die benachbarten Landwirte sowie die örtlichen Gemeinden einzubeziehen, neue Mitarbeiter zu gewinnen und diese zu schulen.

"Obwohl wir wissen, dass das Land dadurch viel profitabler werden könnte, sehen die Menschen es auch als Risiko an. Diese Denkweise muss man durchbrechen", fügt Nyberg hinzu.

Die schottischen Landwirte sind nämlich nicht so stark vom Klimawandel betroffen wie ihre Kollegen in anderen Regionen in der Welt, so dass sie ihn vielleicht noch nicht als große Bedrohung für ihre Existenzgrundlage ansehen. Gleichzeitig stellte die "Salt Farm Foundation" fest, dass ihre "konventionellen" Kulturen am Markt noch nicht richtig Fuß fassen konnten, weil es in Westeuropa noch relativ viel regnet.

"Es wurde jedoch prognostiziert, dass Jahre wie 2018, in denen extreme Trockenheit herrschte, in den kommenden Jahrzehnten aufgrund des Klimawandels häufiger werden könnten", erklärt Waverijn-Ravikumar.

WERBUNG

Je stärker sich der Klimawandel auf Europa auswirkt, desto mehr Entscheidungen müssen getroffen werden, um die beste Zukunft für den Agrarsektor zu sichern.

Auch wenn die Bewässerung mit Meerwasser vielleicht nicht die einzige Lösung ist, haben die trendigen Salzpflanzen, die von "Seawater Solutions" angebaut werden, und die robusten salz-affinen Pflanzen der "Salt Farm Foundation" gezeigt, dass ein anderer Umgang mit Wasser die Lösung sein könnte.

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

WHO-Chef: Krieg, Hunger und Krankheit sind Freunde

"Russland versucht absichtlich, Hunger in der Dritten Welt zu verursachen"

Zu weit oder nicht weit genug? Europas beliebteste und unbeliebteste Klimapolitik