EventsVeranstaltungenPodcasts
Loader

Finden Sie uns

WERBUNG

Kann sich die Welt vor der COP29 auf eine Klimafinanzierung einigen?

Auf diesem Dateifoto vom 6. November 2020 blickt ein Anwohner, der durch eine überflutete Straße geht, auf die Sturmschäden des Hurrikans Eta in Planeta, Honduras, zurück.
Auf diesem Dateifoto vom 6. November 2020 blickt ein Anwohner, der durch eine überflutete Straße geht, auf die Sturmschäden des Hurrikans Eta in Planeta, Honduras, zurück. Copyright AP Photo/Delmer Martinez, File
Copyright AP Photo/Delmer Martinez, File
Von Rosie Frost
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Dieser Artikel wurde im Original veröffentlicht auf Englisch

Die Klimafinanzierung ist ein zentrales Thema auf der Zwischenkonferenz des UN-Klimasekretariats in Bonn. Seit 2009 unterstützen Industrieländer die ärmeren Länder jedes Jahr mit Milliardenhilfen. Dieses Ziel wurde im Pariser Klimaabkommen 2015 bestätigt und bis 2025 verlängert. Wie geht es weiter?

WERBUNG

Die Gespräche über die Klimafinanzierung auf der Bonner Zwischenkonferenz des UN-Klimasekretariats sind am Dienstag mit einer Pattsituation beendet worden. Die Experten aus fast allen Staaten der Welt konnten keine konkreten Fortschritte in dieser Frage erzielen.

Seit 2009 gibt es das Ziel, dass Industrieländer ärmere Länder jedes Jahr mit Milliardenhilfen unterstützen sollen. Das wurde beim Pariser Klimaabkommen 2015 bestätigt und bis 2025 verlängert. Auf der COP29 in Baku muss geklärt werden, wie es nach 2025 weitergehen soll.

Dort müssen sich die Nationen auf das neue kollektive quantifizierte Ziel zur Klimafinanzierung (New Collective Quantified Goal on Climate Finance, NCGQ) einigen. Dabei handelt es sich um den Geldbetrag, den die Industrieländer ab 2025 jedes Jahr zur Unterstützung von Klimaschutzmaßnahmen in den Entwicklungsländern bereitstellen müssen.

Bei dem Bonner Treffen gab es jedoch ernsthafte Meinungsverschiedenheiten darüber, wie hoch dieser Betrag sein sollte, wer bei der Finanzierung Vorrang haben sollte, welche Form dieses Geld haben sollte und was als "entwickeltes" Land gilt.

"Bei den UNFCCC-Klimaverhandlungen in dieser Woche müssen dringend Fortschritte erzielt werden, denn mit jedem Tag, der verstreicht, verwandeln sich die Gespräche in einen Sumpf der Untätigkeit", heißt es in einem Bericht des Climate Action Network vom Montag.

Länder aus allen Lagern bei den Verhandlungen äußerten sich enttäuscht über die Halbzeit der COP29.

Welche Länder sollten einen Beitrag leisten?

Die Sicherung von Beiträgen für Klimafonds ist seit langem ein Knackpunkt bei Verhandlungen wie dieser.

Norwegen argumentiert, dass Länder mit hohen Emissionen und hoher Wirtschaftskraft wie China oder die Erdölstaaten Teil der Gruppe sein sollten, die Beiträge leistet.** Derzeit definieren sie sich im Rahmen des Pariser Abkommens als Entwicklungsländer, was bedeutet, dass sie kein Geld in den Fonds einzahlen müssen.

Auch die USA gehören zu den Ländern, die dafür plädieren, den Pool der Geber um Schwellenländer zu erweitern.

Ein weiterer Streitpunkt ist die Frage, wer die Mittel erhalten soll. Viele Industrieländer wie die USA sind der Meinung, dass die Gelder denjenigen zugute kommen sollten, die am stärksten von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen sind - den am wenigsten entwickelten Ländern (LDC) und kleinen Inselstaaten.

Die Entwicklungsländer sind jedoch der Meinung, dass sie alle für eine Finanzierung in Frage kommen sollten.

Sollte die Klimafinanzierung in Form von Fonds oder Darlehen erfolgen?

Die Entwicklungsländer haben auch angefochten, was eigentlich unter Klimafinanzierung zu verstehen ist. Sie sind der Meinung, dass Darlehen nicht zu den Beiträgen der Industrieländer gezählt werden sollten.

Ein kürzlich veröffentlichter Bericht der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat ergeben, dass die Industrieländer ihre Zusage von 100 Milliarden Dollar (93,2 Milliarden Euro) pro Jahr im Jahr 2022 einhalten werden, und zwar mit der "bisher größten Steigerung gegenüber dem Vorjahr". Allerdings wurden 69 Prozent dieser Mittel in Form von Krediten bereitgestellt.

Gruppen wie die Alliance of Small Island States (AOSIS) und die LDCs sagen, dass das die Schuldenlast der schwächsten Nationen nur noch erhöht.

"Aus unserer Sicht geht es um Gerechtigkeit, um Wiedergutmachung, um die Verantwortung der reichen Länder", sagte der Klimaaktivist und Beobachter der Bonner Konferenz, Harjeet Singh, auf einer Pressekonferenz.

"Sie hingegen sehen es als eine weitere Möglichkeit, Geld zu verdienen. Der OECD-Bericht zeigt genau das."

Aktivisten nehmen an einer Demonstration für Verluste und Schäden auf der COP28 teil.
Aktivisten nehmen an einer Demonstration für Verluste und Schäden auf der COP28 teil.AP Photo/Kamran Jebreili

Neu veröffentlichte Zahlen des Centre for Global Development (CGD), die Carbon Brief vorliegen, deuten darauf hin, dass das 100-Milliarden-Dollar-Ziel auch durch die Umwidmung bestehender Hilfe erreicht wurde.

Man geht davon aus, dass die Industrieländer "neue und zusätzliche" Mittel zusätzlich zu den bereits geleisteten bereitstellen sollten. CGD behauptet jedoch, dass mindestens 6,5 Milliarden Dollar (6,4 Milliarden Euro) des Rekordanstiegs der Klimahilfe 2022 von anderen Entwicklungshilfeprogrammen abgezweigt wurden.

WERBUNG

Das habe es den reichen Ländern ermöglicht, ihre Klimaziele trotz sinkender Entwicklungshilfebudgets zu erreichen.

Weltbank stimmt der Einrichtung eines Fonds für Verluste und Schäden zu

Nach jahrelangen Debatten wurde auf der COP27 2022 ein Fonds für Verluste und Schäden beschlossen - ein Finanzmechanismus, der gefährdeten Ländern, die am stärksten unter den klimabedingten Herausforderungen leiden, entscheidende Unterstützung bieten soll.

Im vergangenen Jahr haben Länder wie Italien und die Niederlande Gelder für diesen Fonds zugesichert.

Während die Gespräche in Bonn liefen, billigte der Vorstand der Weltbank am Dienstag einen Plan, wonach die Bank als Interims-Host für den Fonds für Verluste und Schäden fungieren soll. Die Weltbank hat erklärt, dass sie den Interimsfonds vier Jahre lang mit einem von der Bank unabhängigen Gremium mit eigener Leitungsstruktur und Kontrolle über die Finanzierungsentscheidungen führen wird.

Die Weltbank erklärte, das sei ein "wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Operationalisierung des Fonds in Zusammenarbeit mit dem Vorstand des Fonds für die Bewältigung von Verlusten und Schäden."

WERBUNG

"Das war ein wichtiger Schritt nach vorn bei der Umsetzung der auf der COP28 eingegangenen Verpflichtungen", fügte die COP28-Präsidentschaft in einem Beitrag in den sozialen Medien hinzu.

Das war jedoch auch ein Streitpunkt für die Entwicklungsländer: Sie befürchten, dass die Industrieländer, einschließlich der USA, die den Präsidenten der Weltbank ernennen, zu viel Einfluss haben könnten.

Was bedeutet das für die COP29?

Die COP29, die im November in Aserbaidschan stattfindet, ist bereits als "Finanz-COP" bezeichnet worden, da viele wichtige finanzielle Entscheidungen getroffen werden müssen.

Die Länder werden ihre Diskussionen über ein neues Klimafinanzierungsabkommen fortsetzen, nachdem sie die zugesagten 100 Milliarden Dollar erreicht haben. Es wird erwartet, dass die NCGQ über das ursprüngliche Ziel von 100 Milliarden Dollar als niedrigstem Betrag hinausgeht und auf den realen Bedürfnissen der vom Klimawandel betroffenen Länder basiert.

All diese Wortklauberei trug wenig dazu bei, einen Konsens in den strittigsten Fragen zu erzielen."
Gaia Larsen
Direktorin für den Zugang zur Klimafinanzierung beim World Resources Institute

"Die Delegierten haben in Bonn einige gute Fortschritte bei der Reduzierung des Verhandlungstextes für das neue Klimafinanzierungsziel gemacht, aber all diese Wortklauberei hat wenig dazu beigetragen, einen Konsens in den strittigsten Fragen zu erzielen", sagt Gaia Larsen, Direktorin für den Zugang zur Klimafinanzierung beim World Resources Institute.

WERBUNG

"Zwar zeigten die Verhandlungsführer gelegentlich die Bereitschaft, sich auf einen gemeinsamen Nenner zu einigen, doch bei den wichtigsten Punkten wie der Frage, wer zahlt, wie viel Geld das Ziel vorsieht und wie das richtige Gleichgewicht zwischen den verschiedenen Finanzierungsarten aussieht, wiederholten sie meist ihre gegensätzlichen Ansichten."

Larsen fügt hinzu, dass die schiere Anzahl der ungelösten Fragen uns auf "schwierige zwei Wochen in Baku" später in diesem Jahr vorbereiten.

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Quallen könnten vom Klimawandel profitieren

Folgen für Europawahl? Verschwörungstheoretiker nehmen Klimawandel ins Visier

Der Klimawandel lässt Einkommen schrumpfen: Welche Länder sind die größten Verlierer?