NewsletterNewslettersEventsVeranstaltungenPodcasts
Loader
Finden Sie uns
WERBUNG

Videospiel Fortnite: Eintritt in ein virtuelles Holocaust-Museum

Eine Figur interagiert mit einer Kristallnacht-Anzeige
Eine Figur interagiert mit einer Kristallnacht-Anzeige Copyright Chantal/Epic Games
Copyright Chantal/Epic Games
Von Jonny Walfisz
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Dieser Artikel wurde im Original veröffentlicht auf Englisch

Epic Games hat Fortnite entwickelt, ein Spiel, das ein Holocaust-Museum darstellt. Es wurde von Luc Bernard entworfen, der bereits für das erste Lernspiel über den Holocaust verantwortlich zeichnet.

WERBUNG

Der Standort des neuesten Holocaust-Museums mag für alle, die mit einem der erfolgreichsten Videospiele der Geschichte nicht vertraut sind, eine Überraschung sein.

Ursprünglich als Online-Kampfspiel im Battle-Royale-Stil gestartet, ist Fortnite von Epic Games wegen seiner anpassbaren Möglichkeiten, die an Spiele wie Minecraft und Terraria erinnern, unglaublich beliebt geworden.

Die neueste Ausgabe des Spiels ist ein Holocaust-Museum, das von Epic Games selbst entwickelt wurde. Das Museum wurde von Luc Bernard entworfen, dem Mann hinter The Light in the Darkness, das als erstes Lernspiel über den Holocaust gilt.

The Light in the Darkness wurde Anfang dieses Jahres von Epic Games veröffentlicht. Es gab den Spielern die Möglichkeit, in die Rolle einer polnisch-jüdischen Familie zu schlüpfen, die versuchte, und scheiterte, dem Schrecken des Holocaust in Frankreich zu entkommen. Für ein Videospiel ist das eine erschütternde Erfahrung.

"Die Leute weinen oft am Ende", sagte der Direktor des Spiels, Luc Bernard, gegenüber Euronews Culture.

The Light in the Darkness ist kostenlos erhältlich und wurde weltweit heruntergeladen. Besonders beliebt ist es im Nahen Osten. Dort würden die Menschen das Spiel am häufigsten abschließen, erklärt Bernard.

Die Suche nach Möglichkeiten, die Aufklärung über den Holocaust zu verbessern, ist für Bernard ein großer Ansporn. Als Epic Games seinen Fortnite Unreal Editor öffnete, konzentrierte sich sein Team auf ein neues Projekt: das Fortnite Holocaust Museum.

"80 Prozent der Amerikaner haben noch nie ein Museum besucht", sagt Bernard. Wenn er sich die riesigen Budgets der Holocaust-Museen anschaue, könne er die Effektivität persönlicher Museen als Bildungsinstrument nicht in Frage stellen. "Okay, dann machen wir ein digitales Museum in einem der größten Videospiele, die es gibt. So einfach ist das."

Nach umfangreichen Recherchen haben Bernard und sein Team eine elegante interaktive Museumsausstellung im Spiel Fortnite entwickelt. Die Spielerinnen und Spieler können sich im Museum umsehen und Informationen zu einer Reihe von Holocaust-Themen finden, darunter auch solche, die nach der Ansicht Bernards in traditionellen Ausstellungen zu oft ausgeklammert würden.

Chantal/Epic Games
An dieser Stelle des Fortnite-Spiels befinden sich die Spieler:innen in einer Holocaust-AusstellungChantal/Epic Games

Anstatt sich ausschließlich auf die Erfahrungen der aschkenasischen Juden Osteuropas zu konzentrieren - obwohl sie immer noch im Mittelpunkt stehen - gibt es auch Stücke, die die Geschichten der sephardischen Juden in Nordafrika erzählen. Es gibt Geschichten über Abdol Hossein Sardari, den iranischen Botschafter, der Tausende Pässe für Jüdinnen und Juden ausstellte, die aus Frankreich zu fliehen versuchten. Andere Exponate befassen sich mit dem Leben von LGBTQ+-Juden und dem Black-Panther-Panzerbataillon, das Juden befreite. "Es geht darum, ein Museum zu schaffen, das für ein jüngeres Publikum attraktiver ist", erklärt Bernard.

Bernards Team ist nicht das erste, das den Fortnite-Raum als reif für ein Bildungsangebot betrachtet. Ein Martin Luther King Jr.-Event gab den Spielerinnen und Spielern die Möglichkeit, etwas über die Geschichte der Schwarzen zu lernen. Die Macher dieses Events haben sich inzwischen an Bernard gewandt. Er ist ein großer Fan und betont das gemeinsame Ziel, die Sichtweise der Welt auf das Spielen zu revolutionieren.

"Wir versuchen, Organisationen und Museen zu zeigen, dass man, anstatt sich auf eine Stadt zu konzentrieren und zu hoffen, dass Touristen vorbeikommen, den ganzen Staat oder das ganze Land einbeziehen kann. Man könnte die ganze Welt einbeziehen", sagt Bernard.

Chantal/Epic Games
Im Fortnite-Spiel können die Spieler:innen mehr über die Geschichte des jüdischen Volkes in Tunesien erfahrenChantal/Epic Games

Das Wissen über den Holocaust weiterzutragen, ist besonders wichtig, denn es gibt nur noch wenige überlebende Zeitzeugen. Es ist nach wie vor von entscheidender Bedeutung, der nächsten Generation die Schrecken zu erklären. Allerdings wächst die Sorge, dass viele jüngere Spieler:innen oft in einem Umfeld leben, das die Leugnung des Holocaust geradezu billigt.

Eine Untersuchung der Anti-Defamation League (ADL) über Online-Antisemitismus ergab, dass viele Holocaust-Leugner:innen soziale Medienplattformen und Online-Gaming-Communities nutzen, um ihre Verschwörungen zu verbreiten. Obwohl viele Spiele in die Studie einbezogen wurden, wurde Fortnite von der ADL besonders hervorgehoben.

Bernard hat Epic Games und Fortnite immer wieder gegen die Anschuldigungen verteidigt. Um sicherzustellen, dass sich die Spielerinnen und Spieler im kommenden Museum angemessen verhalten, haben Bernard und Epic die Emotes und die Möglichkeit, Wände zu zerstören, abgeschaltet.

WERBUNG

Auch wenn es bei den Nutzernamen sicherlich Bedenken hinsichtlich der Moderation gibt, betont er die Unterstützung, die Epic Games ihm bei der Entwicklung seiner Bildungsspiele gewährt hat. "[ADL] sind großartige Leute", sagt er. "Aber ich denke, Epic ist eine der besten Firmen, für die man in der Gaming-Industrie arbeiten kann, und sie nehmen Hass sehr ernst."

Das Fortnite-Holocaust-Museum hat noch kein Veröffentlichungsdatum.

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Holocaust: Zweite Generation nach Überlebenden hält Erinnerung wach

Unbekannter Held: Sousa Mendes rettete 10.000 Juden das Leben

Schönheit bei den Paralympics: AP-Fotograf hält fest, was "nicht da" ist