Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Werden neue rechtsverbindliche Ziele den Kampf gegen die Verschwendung voranbringen?

Werden neue rechtsverbindliche Ziele den Kampf gegen die Verschwendung voranbringen?
Copyright  Euronews
Copyright Euronews
Von Isabel Marques da Silva
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Jedes Jahr fallen in der EU Millionen von Tonnen an Lebensmittel- und Textilabfällen an. Das Mantra „Reduzieren, Wiederverwenden und Recyceln“ zur Förderung der Kreislaufwirtschaft scheint nicht auszureichen, um den Wandel voranzutreiben.

WERBUNG

In der EU fallen jedes Jahr rund 60 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle an, die wirtschaftliche Verluste in Höhe von 132 Milliarden Euro verursachen. Zudem fallen in der Europäischen Union jährlich fast 13 Millionen Tonnen Textilabfälle an, davon 5,2 Millionen Tonnen Kleidung und Schuhe, was 12 kg pro Person entspricht. 

Der Europäische Rat und das Europäische Parlament haben soeben eine vorläufige Einigung über die Abfallrahmenrichtlinie erzielt, in der neue Reduktionsziele festgelegt werden, die bis 2030 erreicht werden sollen: 

- 30 % im Einzelhandel, in Supermärkten, Restaurants, in der Gastronomie und in Haushalten 

- 10 % bei der Herstellung und Verarbeitung von Lebensmitteln 

Der Agrarsektor, in dem etwa 11 % der Lebensmittelabfälle anfallen, wurde jedoch ausgenommen. „Ein Problem ist, dass die Landwirtschaft in den letzten Monaten zu einem heißen politischen Eisen geworden ist. Der Gesetzgeber zögert, dem Agrarsektor weitere Auflagen zu machen“, so Robert Hodgson, der das Thema für Euronews verfolgt. 

©
© Euronews

„Ursprünglich wollte das Europäische Parlament eine Überprüfung bis Ende dieses Jahres durchführen und dabei ein mögliches Ziel für die Landwirtschaft festlegen. Aber nach den EU-Wahlen ist das Europäische Parlament nach rechts gerückt und am Ende der Verhandlungen wurde beschlossen, eine Überprüfung im Jahr 2027 vorzunehmen“, fügte er hinzu. 

Einige Mitgliedstaaten schneiden bei der Verringerung der Lebensmittelverschwendung besser ab. Die besten Mechanismen für die Spende von noch genusstauglichen Lebensmitteln gibt es in Belgien, der Tschechischen Republik, Frankreich, Italien, Luxemburg, den Niederlanden und Portugal. 

Aber viele Lebensmittel, die noch zum Verzehr geeignet sind, landen im Müll, vor allem im Luxussektor, beispielsweise in Kasinos, Hotels und auf Kreuzfahrtschiffen. 

„Dies erfordert eine Änderung der Art und Weise, wie die Menschen mit Lebensmitteln umgehen. Wir müssen lernen, alle Zutaten zu verwenden. Wenn ich mit Köchen in Restaurants spreche, zeigen sie großes Interesse, denn niemand wirft gerne gute Lebensmittel weg“, sagte der grüne dänische Abgeordnete Rasmus Nordqvist, Schattenberichterstatter für diese Richtlinie.

Schnelle und billige Mode bekämpfen?

©
© Euronews

Für den Textilsektor, der stattdessen unter die Regelung der erweiterten Herstellerverantwortung fallen wird, gibt es keine spezifischen Ziele. Die Unternehmen müssen eine Gebühr entrichten, um die Kosten für das Einsammeln, Sortieren und Recyceln der zu Abfall gewordenen Kleidung zu decken. 

„Jedes Land hat einen gewissen Spielraum, um diese Gebühren für Fast Fashion zu erhöhen, je nachdem, wie lange die Kleidung auf dem Markt ist und wie lange sie getragen werden soll.  Die Länder können die Gebühren für Unternehmen, die Wegwerf-Kleidung herstellen, erhöhen“, so Robert Hodgson. 

Die EU beteiligt sich auch an der Ausfuhr von illegalen Textilabfällen in weniger entwickelte Länder. Österreich, Dänemark, Finnland, Frankreich und Schweden unterstützen einen Vorschlag, wonach Textilien in einem internationalen Vertrag, der die Verbringung gefährlicher Abfälle in weniger entwickelte Länder verhindern soll, neben Kunststoffen und Elektronikgeräten eingestuft werden sollen. 

Rasmus Nordqvist war zwei Jahrzehnte lang in der Textilindustrie tätig, bevor er Politiker wurde. Er erwartet, dass die Richtlinie diese Praxis eindämmen wird, denn „wir verlangen von den Herstellern, dass sie in der gesamten Wertschöpfungskette Verantwortung übernehmen“. 

„Wir werden mit dieser Richtlinie nicht die gesamte Branche verändern, aber sie ist ein wichtiger Schritt, denn wir müssen uns zunächst einmal überlegen, wie wir Textilien konsumieren und was wir mit ihnen machen. Und wir brauchen die Kreislaufwirtschaft in der Modeindustrie. Aber das ist der nächste Schritt“, sagte er. 

Die Lebensmittel- und die Textilindustrie sind die beiden europäischen Branchen, die sich am stärksten an den Green Deal anpassen müssen, um die Industrie umweltfreundlicher zu machen. Es geht jedoch nicht nur um Produktionsmethoden, die den Verbrauch natürlicher Ressourcen und die Schadstoffemissionen reduzieren. Die Vermeidung von Verbraucherabfällen und die Entwicklung neuer Ansätze für die Abfallkultur sind ein wichtiger Teil der Herausforderung. 

Sehen Sie sich das Video hier an!

Journalistin: Isabel Marques da Silva 

Produktion von Inhalten: Pilar Montero López 

Videoproduktion: Zacharia Vigneron 

Grafiken: Loredana Dumitru 

Redaktionelle Koordination: Ana Lázaro Bosch und Jeremy Fleming-Jones

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Kann die EU ihr neues Gesetz zur Pressefreiheit umsetzen?

Kann die EU-Wirtschaft das Handelsabkommen mit den USA verkraften?

Wird die EU durch Regulierung zur vertrauenswürdigsten Macht in Sachen KI?