NewsletterNewslettersEventsVeranstaltungenPodcasts
Loader
Finden Sie uns
WERBUNG

Euroviews. Was ist ein digitaler Produktpass und was bietet er?

Arbeiterinnen und Arbeiter in einer Fabrik, Illustration
Arbeiterinnen und Arbeiter in einer Fabrik, Illustration Copyright Euronews
Copyright Euronews
Von Lars Rensing
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Die in diesem Artikel geäußerten Meinungen sind die der Autoren und stellen in keiner Weise die redaktionelle Position von Euronews dar.
Dieser Artikel wurde im Original veröffentlicht auf Englisch

Bei diesem "Pass" handelt es sich um ein gut sichtbares Etikett auf Produkten, über das die Verbraucher rasch Informationen zur Nachhaltigkeit des Produkts erhalten. Das wird auch für Zoll- und Marktüberwachungsbehörden von Nutzen sein.

WERBUNG

Die EU wird in Kürze die Verwendung von digitalen Produktpässen (DPPs) in mehreren Branchen vorschreiben.

Kurz gesagt, ist ein DPP ein digitaler Datensatz, der Informationen über den Lebenszyklus eines Produkts enthält.

Dazu gehören Informationen zu den Materialien, die für die Herstellung des Produkts verwendet wurden, zu den Umweltauswirkungen des Produkts, zu den Eigentumsverhältnissen, zur verantwortungsvollen Entsorgung des Produkts sowie wichtige Informationen zu Garantie und Wartung.

Der Zugriff auf diese Informationen erfolgt in der Regel über einen Datenträger wie einen QR-Code oder Barcode, wobei die Informationen über ein Gerät wie ein Smartphone abgerufen werden.

Wenn Sie beispielsweise an einen Lautsprecher denken, kann ein DPP Informationen darüber liefern, wann er hergestellt wurde, Informationen über Ersatzteile und wie er am Ende seiner Lebensdauer verantwortungsvoll entsorgt werden kann. Kurz gesagt, er ist der digitale Zwilling des Produkts.

Warum ist das wichtig?

Die EU ergreift konkrete Maßnahmen, um die Schaffung einer Kreislaufwirtschaft zu unterstützen. Mit ihrem Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft (CEAP) will die EU den Druck auf die natürlichen Ressourcen verringern und sicherstellen, dass die Entstehung von Abfällen vermieden wird, indem Produkte oder Ressourcen so lange wie möglich im Wirtschaftskreislauf verbleiben.

Die Verordnung über die umweltgerechte Gestaltung nachhaltiger Produkte (Ecodesign for Sustainable Products Regulation, ESPR) macht die Sache noch komplexer, da sie die Normen und Kriterien für die Umweltverträglichkeit von in der EU verkauften Produkten festlegt und mit den Normen für die in einem DPP hinzuzufügenden Informationen zusammenhängt.

Das DPP-Verfahren der EU wird es den Verbrauchern viel leichter machen, umweltbewusste Entscheidungen zu treffen. Unternehmen, die noch keine DPPs erstellt haben, müssen nun planen, wie sie das in ihrer Lieferkette umsetzen können.
Ein Freiwilliger repariert einen ferngesteuerten Spielzeuglastwagen bei einer Repair-Café-Veranstaltung in Malmö, November 2021
Ein Freiwilliger repariert einen ferngesteuerten Spielzeuglastwagen bei einer Repair-Café-Veranstaltung in Malmö, November 2021James Brooks/AP

Die ESPR, die die Verwendung von digitalen Produktpässen vorschreibt, legt eine Reihe von Anforderungen fest, darunter Langlebigkeit, Wiederverwendbarkeit, Aufrüstbarkeit und Reparierbarkeit von Produkten, Kohlenstoff- und Umweltfußabdrücke sowie recycelte Inhalte. Alle diese Anforderungen können im Rahmen eines DPP überprüft werden.

Für den Einzelnen bedeutet dies, dass das DPP-Mandat der EU es den Verbrauchern sehr viel leichter machen wird, umweltbewusste Entscheidungen zu treffen.

Laut Forrester wünschen sich 69 % der Verbraucher, dass die Unternehmen ihre Geschäftspraktiken transparenter gestalten. Diese Entwicklung ermutigt die Unternehmen, dieser Forderung nachzukommen.

Unternehmen, die noch keine DPPs eingeführt haben, müssen nun planen, wie sie das in ihrer Lieferkette umsetzen können.

Pässe für Kleidung und Gadgets zuerst

Da das Mandat für zahlreiche Produktgruppen auf dem EU-Markt gelten - unabhängig davon, ob sie dort hergestellt wurden oder nicht -, wird es für ein breites Spektrum von Unternehmen gelten.

Einige Textilmarken, wie z.B. Nobody's Child, haben bereits damit begonnen, eine Version der DPP einzuführen, damit die Verbraucher mehr über die Herkunft der von ihnen gekauften Produkte und den CO₂-Fußabdruck der Produktion erfahren.

Einige Industriezweige, darunter die Textil- und Elektronikindustrie, sind aufgrund ihrer Umweltauswirkungen und/oder ihres hohen Potenzials für Kreislaufwirtschaft bereits für eine frühere Erstellung von EPP vorgesehen - bereits ab 2027.
Eine Näherin stickt die Sterne auf eine EU-Flagge in Budapest, April 2003
Eine Näherin stickt die Sterne auf eine EU-Flagge in Budapest, April 2003BELA SZANDELSZKY/AP

Einige Branchen, darunter die Textil- und die Elektronikindustrie, sind aufgrund ihrer Umweltauswirkungen und/oder ihres hohen Potenzials für die Kreislaufwirtschaft bereits für eine frühere Einführung von EPP vorgesehen, und zwar bereits ab 2027.

Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation ist Elektroschrott der am schnellsten wachsende Abfallstrom der Welt und wächst dreimal schneller als die Weltbevölkerung. Laut einer Studie von BT haben 41 % der britischen Verbraucher Elektroschrott zu Hause, der nicht mehr gebraucht wird oder nicht mehr erwünscht ist.

WERBUNG

Bei Elektroschrott besteht das Problem nicht nur in der Menge des produzierten Abfalls, sondern auch in der Art des Abfalls und den Risiken, die er für die Verbraucher darstellen kann. Einige Materialien, die zur Herstellung von Elektronikgeräten verwendet werden, können gefährlich und schädlich sein, wenn sie nicht verantwortungsvoll entsorgt werden.

Dieselbe Gruppe von Befragten aus der BT-Studie gab auch an, nicht zu wissen, wie sie den bei ihnen anfallenden Elektroschrott entsorgen sollen, was auf ein wachsendes Problem hinweist.

Was nun?

Die neue Verordnung wird sich auf mehrere Kategorien von Produkten in Branchen wie Batterien, Textilien, Möbel und Kunststoff konzentrieren, wobei Elektronik und Informations- und Kommunikationstechnik zu den ersten gehören, die davon betroffen sind.

Für diese Unternehmen besteht der erste Schritt darin, eine DPP-Strategie zu entwickeln, die auf der Grundlage von Recherchen über die Verordnung, einem guten Überblick über die bestehende Lieferkette und der Frage, wie sie auf das eigene Unternehmen anzuwenden ist, aufgebaut ist.

WERBUNG

Die Unternehmen müssen ein DPP-Team oder einen Verantwortlichen benennen, um sicherzustellen, dass Ziele und Zeitpläne definiert werden und dass die Bemühungen sorgfältig und unter Berücksichtigung der von der EU gesetzten Fristen durchdacht sind.

Verbraucher können sicher sein, dass sie in einigen Jahren Zugang zu einer Fülle von Informationen haben werden, die sowohl ihre Kaufentscheidungen als auch ihren Beitrag zu einer nachhaltigeren Gesellschaft verändern werden.

Die Kreislaufwirtschaft wächst und es wird spannend sein zu sehen, welche Auswirkungen diese Verordnungen auf unser tägliches Leben und auf künftige Generationen haben werden.

Lars Rensing ist der Geschäftsführer von Protokol, einem spezialisierten Anbieter von web3-Lösungen.

WERBUNG

Wir bei Euronews glauben, dass alle Meinungen wichtig sind. Kontaktieren Sie uns unter view@euronews.com, um Vorschläge oder Beiträge einzureichen und an den Diskussionen teilzunehmen.

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

OECD: Lockdown hat Produktivität möglicherweise um 40 Jahre zurückgeworfen

Greenwashing-Verbot: EU verbietet irreführende Werbung für angeblich nachhaltige Produkte

Reparatur-Cafés, nachhaltige Smartphones und Produktpässe: Europas Wegwerfkultur bekämpfen