Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Deutsche NATO-Verstärkung trifft in Litauen ein

Live beendet
Panzerhaubitzen für Litauen
Panzerhaubitzen für Litauen Copyright  AP
Copyright AP
Von ras & AP
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Die ersten 100 von 350 Bundeswehrsoldaten sind als Verstärkung des litauischen NATO-Gefechtsverbandes im Baltikum eingetroffen, Panzerhaubitzen sind auf dem Weg.

WERBUNG

Die deutsche Bundeswehr hat am Montag mit einer Verstärkung des Nato-Gefechtsverbandes in Litauen begonnen. Verlegt werden 350 zusätzliche Soldaten mit Gerät und 100 Fahrzeugen, darunter sechs Panzerhaubitzen. Rund 100 Soldaten kamen bereits auf dem Flughafen in Kaunas an, vom niedersächsischen Munster aus machen sich Schwerlasttransporter mit der Artillerie auf den Weg.

Nach allgemeiner Kritik an mangelndem deutschen Engagement im Ukraine-Konflikt hatte Verteidigungsministerin Christine Lambrecht eine Verstärkung des NATO-Gefechtsverbandes angekündigt.

Nachdem Deutschland die Zeitspanne für die Verlegung von 30 auf fünf Tage verkürzt hat, ist das ein starkes Signal, dass Deutschland bereit und in der Lage ist, die Kampfgruppe bei Bedarf sofort zu verstärken.
Oberstleutnant Daniel Andrae
Kampfgruppenkommandeur

Die östlichen NATO-Staaten fühlten sich nach der Annexion der Krim 2014 und der fortgesetzten Destabilisierung der Ukraine durch Russland bedroht. Seit 2017 wurden deshalb in den baltischen Staaten und Polen vier multinationale Gefechtsverbände aufgebaut. In Litauen führt Deutschland den Einsatz der 1200 Mann starken NATO-Einheit, rund 600 deutsche Einsatzkräfte sind vor Ort, die Zahl steigt nun auf rund 950.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Waffenboom in Litauen - Halbautomatische Gewehre sind schon Mangelware

Russische Spionage-Drohnen über Deutschland: Bundeswehr darf sie nicht abschießen

Drei Viertel der Deutschen zweifeln an Handlungsfähigkeit des Staates