Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Nordlichter in diesem Winter noch beeindruckender: Wo man sie am besten sehen kann

Auf diesem Foto vom 22. Februar 2018 sind Polarlichter am Himmel über einem Leuchtturm im Dorf Strand in der Nähe von Tromso in Nordnorwegen zu sehen.
Auf diesem Foto vom 22. Februar 2018 sind Polarlichter am Himmel über einem Leuchtturm im Dorf Strand in der Nähe von Tromso in Nordnorwegen zu sehen. Copyright  © KEYSTONE / MARTIAL TREZZINI via AP.
Copyright © KEYSTONE / MARTIAL TREZZINI via AP.
Von Liam Gilliver
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button

Ein Sonnenphänomen hat zu einer "außerordentlich hohen" Nachfrage nach Reisen in die Länder und an die Orte geführt, in denen die Aurora Borealis besonders gut beobachtet werden kann.

Die faszinierenden Polarlichter oder Aurora Borealis könnten in diesem Winter ganz besonders beeindruckend sein. Die Leuchtkraft ihrer Farben sollte kräftiger sein als in den vergangenen zehn Jahren, da die Sonnenaktivität ihren Höhepunkt erreicht.

Im vergangenen Jahr hatte die NASA bestätigt, dass die Sonne ihre maximale Phase in ihrem 11-jährigen Sonnenzyklus erreicht. Und diese sollte voraussichtlich bis März 2026 andauern.

"Während des Sonnenmaximums nimmt die Zahl der Sonnenflecken und damit die Sonnenaktivität zu", erklärt Jamie Favors, Direktor des Weltraumwetterprogramms im NASA-Hauptquartier.

"Dieser Anstieg der Aktivität bietet eine aufregende Gelegenheit, mehr über unseren nächsten Stern zu erfahren - hat aber auch reale Auswirkungen auf die Erde und unser gesamtes Sonnensystem."

Die Sonnenaktivität kann die als Weltraumwetter bekannten Bedingungen im Weltraum stark beeinflussen, was sich auf Satelliten und Navigationssysteme wie Funk und GPS sowie auf die Stromnetze auf der Erde auswirken kann.

Sie kann auch zu einer verstärkten Sichtbarkeit der Nordlichter führen und hat dazu geführt, dass immer mehr Reisende in diesem Winter eine Reise mit dem Ziel planen, die Aurora Borealis zu sehen.

Nordlichter sind eines der "begehrtesten Reiseerlebnisse"

Der Anstieg der Sonnenaktivität hat die Nordlichter zu einem der "begehrtesten Reiseerlebnisse des Jahrzehnts" gemacht, berichtet das Online-Reisebüro eSkyGroup gegenüber Euronews Travel.

Jaroslaw Grabczak von der eSky Group sagt, dass das Spektakel, das auf der "Bucket-List" ganz oben steht, zu einer außerordentlich hohen Nachfrage nach einer Vielzahl von Ländern in bester Lage geführt hat.

"In der Praxis bedeutet dies, dass selbst erhebliche Preiserhöhungen bei Flügenoder Unterkünften die Reisenden kaum abschrecken", sagt Grabczak.

"Reisende reservieren Reisen zu wichtigen Zielen bis zu einem Jahr im Voraus. Normalerweise würden solche Buchungen erst einige Monate vor der Abreise erfolgen".

Der Reiseexperte empfiehlt daher den Touristen und Touristinnen, "im Voraus zu planen", um sicher zu sein, dass es noch Unterkünfte gibt, und um die Kosten im Griff zu haben. Es sind nämlich viele kleine Städte und abgelegene Regionen, die sich ideal für die Beobachtung der Nordlichter eignen, und dort gibt es nur begrenzt Hotels, Pensionen oder ähnliches.

Welches sind die besten Länder, um die Nordlichter zu sehen?

In der Wintersaison 2024/2025 verzeichnete die eSky-Gruppe einen deutlichen Anstieg des Reiseinteresses an den nordischen Ländern.

Der größte Zuwachs bei den Buchungen wurde für Finnland verzeichnet, das um unglaubliche 2.300 Prozent zulegte.

"Finnisch-Lappland bietet ein gemütliches, magisches Erlebnis, mit der Möglichkeit, die Aurora Borealis bequem von einem gläsernen Iglu aus zu betrachten oder die Jagd mit einem Besuch des Weihnachtsmanndorfes in Rovaniemi zu verbinden", erklärt das Reiseunternehmen.

Die höchste Gesamtzahl aktueller Buchungen entfällt jedoch auf Island, das im letzten Jahr einen Anstieg von 2.200 Prozent verzeichnete.

Die offizielle Nordlichtsaison in Island dauert von September bis März. In dieser Zeit sind die Tage dunkel und kurz, so dass Touristen und Touristinnen mehr Zeit haben, die Lichter zu sehen.

Nordlichter am Himmel über Bifrost in Westisland - im März 2017
Nordlichter am Himmel über Bifrost in Westisland - im März 2017 AP.

Gísli S. Brynjólfsson von Icelandair sagt, dass das isländische Wetteramt eine Nordlichtvorhersage mit Prognosen für die kommenden drei Tage bereitstellt, die es Besuchern und Besucherinnen ermöglicht, in Gebiete mit besserer Sicht zu reisen.

"Die Karte zeigt die Wolkenbedeckung über Island an, und in der oberen rechten Ecke befindet sich eine nummerierte KP-Index-Skala, die den Grad der Sonnenaktivität anzeigt", erklärt Brynjólfsson gegenüber Euronews Travel. "Die Skala reicht von 0 bis 9 von sehr schwach bis sehr stark".

Der Experte empfiehlt, sich von der Lichtverschmutzung fernzuhalten, um die Chancen auf einen guten Blick zu maximieren, obwohl die hellsten Polarlichter auch von Städten aus gesehen werden können. Die Hauptbeobachtungszeit liegt im Allgemeinen zwischen 21 Uhr und 2 Uhr morgens, es kann sich also lohnen, lange aufzubleiben, um das beste Schauspiel zu erleben.

Die Buchungen für Norwegen sind ebenfalls um 126 Prozent gestiegen, und das Land wird oft als eines der besten Länder für die Beobachtung von Nordlichtern angesehen, insbesondere in den nördlichen Regionen.

"Tromsø bietet eine hervorragende Mischung aus Stadtleben und einfachem Zugang zu den dunklen Fjorden, was die Beobachtungsmöglichkeiten maximiert", fügt die eSky Group hinzu.

Auch in Schweden wird ein Besucherboom erwartet, denn die eSky Group verzeichnet einen Anstieg der Buchungen um 91 Prozent. Die Anziehungskraft des Landes beruht auf dem klaren, trockenen Mikroklima des Abisko Nationalparks und der berühmten Aurora Sky Station, die aufgrund ihres "blauen Lochs" mit klarem Himmel als der wissenschaftlich zuverlässigste Ort für eine Sichtung gilt.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Trinken Sie in diesen Ländern lieber keinen Alkohol: Diese Reiseziele sind jetzt besonders riskant

Kältere Winter in Skandinavien - Entfernter Vulkanausbruch verantwortlich?

Nordisches Lichtspiel