PuertoRico Video. Puerto Rico: Riesen-Radioteleskop fällt um Den Link zum Einbetten des Videos kopieren kopieren Den Link zum Einbetten des Videos kopieren kopieren Zuletzt aktualisiert: 02/12/2020 - 10:18 MEZ Das einst größte Radioteleskop der Welt in Puerto Rico ist in sich zusammengefallen. Es war auch eine beliebte Touristenattraktion – besonders, seit es in dem James-Bond-Film «GoldenEye» von 1995 als Kulisse diente Den ganzen Artikel lesen Unsere Auswahl Läuft gerade Weiter Puerto Rico: Riesen-Radioteleskop fällt um Läuft gerade Weiter Claudia Sheinbaum führt ersten Unabhängigkeitstag als Präsidentin an Läuft gerade Weiter Nachrichten des Tages | 16. September 2025 - Abendausgabe Läuft gerade Weiter Hunderte Menschen bei Beerdigungen von getöteten Journalisten in Sanaa Läuft gerade Weiter Verwaltungsgebäude in Charkiw von Drohne getroffen Läuft gerade Weiter Red Bull Megaloop kehrt nach zwei Jahren nach Noordwijk zurück Läuft gerade Weiter Steckt Russland dahinter? Schweineköpfe vor Moscheen in Paris gelegt Läuft gerade Weiter Israel beginnt Bodenoffensive in Gaza-Stadt - Katz: "Gaza brennt." Läuft gerade Weiter Die Welt trauert: Robert Redford mit 89 gestorben Läuft gerade Weiter Wo in Europa leben die meisten Menschen mit Übergewicht? Läuft gerade Weiter Russische Desinformation: Angebliche Pläne zur Aufteilung der Ukraine Läuft gerade Weiter Welches europäische Land produziert am meisten erneuerbare Energien? Läuft gerade Weiter Wird die EU-Mercosur-Partnerschaft zustande kommen? Läuft gerade Weiter „Rezepte für gebrochene Herzen“: Die erste Biennale Buchara vereint Künstler und Kulturen Läuft gerade Weiter Altes Video über angeblichen Terroranschlag auf Notre-Dame sorgt erneut für Aufregung Läuft gerade Weiter EU will Zölle auf israelische Produkte erheben Mehr Videos sehen
Läuft gerade Weiter „Rezepte für gebrochene Herzen“: Die erste Biennale Buchara vereint Künstler und Kulturen
Läuft gerade Weiter Altes Video über angeblichen Terroranschlag auf Notre-Dame sorgt erneut für Aufregung
Smart Regions In Estland treibt eine neue Anlage für Seltenerdmagnete den grünen Wandel in Europa voran