Euroviews. Im heutigen Russland ist der "Kriegsgott" Putin beliebter denn je

Wladimir Putin winkt den Menschen nach seiner Rede bei einem Konzert in Moskau, März 2022
Wladimir Putin winkt den Menschen nach seiner Rede bei einem Konzert in Moskau, März 2022 Copyright AP Photo/Euronews
Copyright AP Photo/Euronews
Von Aleksandar Đokić
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Die in diesem Artikel geäußerten Meinungen sind die der Autoren und stellen in keiner Weise die redaktionelle Position von Euronews dar.
Dieser Artikel wurde im Original veröffentlicht auf Englisch

Wladimir Putin und sein innerer Kreis sehen den Krieg als eine Gelegenheit, ihre Position auf Jahre hinaus zu sichern, in der Hoffnung, dass die Ukraine schließlich unter dem Druck zusammenbricht.

WERBUNG

Russland bereitet sich auf die für März nächsten Jahres anberaumten Präsidentschaftswahlen vor. Wladimir Putin spielt mit den Erwartungen und hat noch nicht angekündigt, ob er sich zur Wiederwahl stellt.

Das offensichtliche Zögern des amtierenden Präsidenten ist jedoch nicht mehr als eine Scharade, und wenn nicht ein weltbewegendes Ereignis eintritt, wird er Russland für eine weitere sechsjährige Amtszeit regieren. Und so unlogisch es Beobachtern von außen auch erscheinen mag, der andauernde Krieg in der Ukraine hat dazu beigetragen, seinen eisernen Griff nach der Macht zu festigen.

Das sorgfältig aufgebaute politische Image Putins in Russland beruht auf der Vorstellung, dass er ein "Kriegsgott" ist, gegen den kein Gegner bestehen kann.

Das ist der Kern seiner politischen Person. Seine weiteren sozialen Verkleidungen sind den verschiedenen Machtebenen innerhalb Russlands, dem inneren und äußeren Kreis sowie ausländischen Staatschefs vorbehalten, seien sie Gegner oder (Verbrechens-)Partner.

Ein Nebenprodukt der chaotischen Zeiten

Die Tatsache, dass Putin seine politische Persönlichkeit nicht auf persönliches Charisma, administrativen Scharfsinn oder intellektuelle Fähigkeiten gründet, ist zum Teil auf die Ära des verstorbenen Boris Jelzin zurückzuführen, in der es ihm gelang, sich auf der politischen Leiter nach oben zu arbeiten.

Es war eine Ära des Chaos, nicht wegen der liberalen und marktwirtschaftlichen Reformen, sondern weil die Reformer selbst auf halbem Wege stehen blieben, sobald sie überzeugt waren, dass die politische und wirtschaftliche Macht fest in ihrer Hand lag.

Der russische Präsident Boris Jelzin lächelt, während er dem amtierenden Ministerpräsidenten Wladimir Putin bei einem Treffen im Moskauer Kreml zuhört, August 1999
Der russische Präsident Boris Jelzin lächelt, während er dem amtierenden Ministerpräsidenten Wladimir Putin bei einem Treffen im Moskauer Kreml zuhört, August 1999Foto: ITAR-TASS/AP

Die Veränderungen in Russland wurden damals von ganz oben verordnet, und es gab keine große oppositionelle politische Basisbewegung für Demokratie, die Reformen hätte erzwingen können.

Sobald die politische Macht verteilt und wirtschaftlicher Reichtum erworben war, wurden die Reformen nicht mehr von den Gegnern, sondern von den ursprünglichen Befürwortern aufgehalten.

Andererseits war es eine Zeit nicht der idealistischen Demokratie in Russland, sondern der Schwäche des föderalen Machtzentrums. Die Freiheit, ein Nebenprodukt dieses Zustands, war nie wirklich erwünscht, sondern musste toleriert werden.

Die tschetschenische Sache wird zu einer existenziellen Bedrohung

Die beiden Tschetschenienkriege gaben sowohl Jelzin als auch Putin ein Ziel vor. Russland sei in Gefahr, und sie würden kämpfen, um es zu schützen, hieß es.

In Wahrheit jedoch war das tschetschenische Volk während der Sowjetära einem der schrecklichsten Staatsverbrechen ausgesetzt - es wurde in Massen nach Zentralasien zwangsumgesiedelt.

Alte Menschen und Neugeborene wurden in Viehwaggons gepfercht und weit in den Osten verfrachtet. Viele der schwächsten sozialen Gruppen kamen auf der Reise ums Leben.

Der Zweite Tschetschenienkrieg hat Putins politisches Image so sehr geprägt, dass er sich nie davon lösen könnte.
Russische Truppen des Innenministeriums und dagestanische Freiwillige schießen, während sie auf einem Berg im Dorf Tando feiern, August 1999
Russische Truppen des Innenministeriums und dagestanische Freiwillige schießen, während sie auf einem Berg im Dorf Tando feiern, August 1999Foto: Yuri Tutov/AP1999

Erst mit dem Macht-Zerfall in Moskau konnten die Tschetschenen in ihr angestammtes Land zurückkehren. Der tschetschenische Unabhängigkeitskampf war eine logische Folge der russischen Herrschaft über das Gebiet, nachdem die Sowjetunion endgültig verschwunden war.

Doch die Moskauer Machthaber der Jelzin- und Putin-Ära entschieden sich dafür, aus der tschetschenischen Sache eine existenzielle Bedrohung für Russland zu machen, ähnlich wie es fast zwei Jahrzehnte später mit der Ukraine geschah.

Auf diese Weise wurde Putins politische Persönlichkeit durch die Natur des bereits festgelegten Kriegspfades zu einem Kriegsdiktator geformt, den wir heute kennen.

Die geplante Rolle der Marionette als starker Mann

Über die Bombenanschläge auf Wohnungen im September 1999, für die die Regierung in Grosny verantwortlich gemacht wurde und die in den Augen der russischen Öffentlichkeit den zweiten Tschetschenienkrieg rechtfertigten, gibt es viele Spekulationen.

Tatsache ist, dass die russische Zentralregierung den Krieg bereits als politisches Instrument wählte, um die totale Kontrolle zu erlangen und den aufkommenden russischen Föderalismus zu ersticken, noch bevor Putin im Rampenlicht stand.

Und unabhängig davon, ob die Terroranschläge ein abgekartetes Spiel waren oder nicht, war Putin bereits vom Jelzin-Clan und den wenigen Oligarchen ausgewählt worden, die über genügend Macht verfügten, um über den nächsten Präsidenten Russlands zu entscheiden, darunter Boris Beresowski (der später in Großbritannien ermordet wurde) und Jelzins Schwiegersohn Walentin Jumaschew (der loyal blieb).

WERBUNG
Putin wurde als künftige Marionette ausgewählt, weil er ins Bild passte - die Rolle des starken Mannes war genau das, was der Arzt verordnet hatte.
Wladimir Putin (rechts) überreicht einem örtlichen Polizeibeamten eine Auszeichnung auf einem russischen Militärstützpunkt
Wladimir Putin (rechts) überreicht einem örtlichen Polizeibeamten eine Auszeichnung auf einem russischen MilitärstützpunktFoto: Anonymous/AP1997

Die Kriegskursstrategie Jelzins stärkte einmal mehr den schwer angeschlagenen Sicherheitsapparat, der das Land während der Sowjetära terrorisiert hatte.

Putin wurde als künftige Marionette ausgewählt, weil er ins Bild passte - die Rolle des starken Mannes war genau das, was der Arzt verordnet hatte.

Nicht nur Putin brauchte einen Krieg, sondern auch die wiedergeborene russische Autokratie. Vielleicht wurde er vom Inlandsgeheimdienst FSB selbst angezettelt, vielleicht waren es aber auch die abtrünnigen tschetschenischen islamischen Extremisten, die nicht unter der Kontrolle der Regierung in Grosny standen, die den nötigen "casus belli" lieferten. 

Die Notwendigkeit des Krieges als Herrschaftsinstrument war bereits gegeben. Der Zweite Tschetschenienkrieg hat Putins politisches Image so sehr geprägt, dass er sich nie davon lösen könnte, selbst wenn er es wollte.

Von Tschetschenien nach Transnistrien und dann nach Syrien

Letztlich war dieses Narrativ sehr wirkungsvoll und gab den verarmten russischen Massen wieder das Gefühl kollektiver Macht.

WERBUNG

Zusammen mit den Terroranschlägen in russischen Städten, die jahrelang im Hintergrund der Tschetschenienkriege stattfanden, trug das Spiel des Kremls auch dazu bei, die Menschen um die harte paternalistische Figur zu scharen, zu der Putin geworden war.

In der Zwischenzeit löste sich Putin von seinen Gönnern und behielt das Image und die Macht, die er erlangt hatte, ganz für sich allein.

Ein neuer Krieg, ein "großer Krieg", der in die Geschichte Russlands eingehen würde, würde Putins Vermächtnis prägen und seine Macht noch zu seinen Lebzeiten festigen.
Russische Soldaten an Bord eines gepanzerten Fahrzeugs in der Nähe von Alagir, Nordossetien, August 2008
Russische Soldaten an Bord eines gepanzerten Fahrzeugs in der Nähe von Alagir, Nordossetien, August 2008Foto: MIKHAIL METZEL/AP2008

Dann kam 2008 der Georgienkrieg - ein kleiner und schneller Sieg der russischen Streitkräfte, der die georgische Armee um ein Vielfaches in den Schatten stellte. Das war ein Wendepunkt, da es sich um einen ausländischen Krieg handelte, der viel direkter und größer war als Jelzins Einmischung in Transnistrien in der Republik Moldau vor Jahren.

Russland war wieder ein Imperium. Ermutigt durch die stabilen Ölpreise, die die Kassen des russischen Staates stetig füllten, befand sich Putin auf dem Höhepunkt seiner Popularität - und nicht der hohlen Beliebtheit, die er heute hat.

Es war das syrische Abenteuer, das Russland - ähnlich wie die kolonialen Interventionen europäischer Mächte in der Region im 19. Jahrhundert - zurück auf die Weltkarte brachte. Zusammen mit der Annexion der Krim 2014 und der militärischen Aggression im Donbass hat es Russlands Image als militärische Supermacht wiederbelebt.

WERBUNG

Die Maske mag gefallen sein, aber der Kriegsdiktator wird sich durchsetzen

In Putins Spätphase bekam sein Image erste Risse, und das nicht nur, weil es ihm nicht gelang, 2014 einen entscheidenden Sieg gegen die Ukraine zu erringen.

Er war schon zu lange an der Macht, das schnelle Wirtschaftswachstum war vorbei, und der Anschein grundlegender politischer Freiheiten begann zu schwinden. In der Zwischenzeit wurde Kiew für Putin zu einer doppelten Gefahr - es wurde als Bedrohung für die Stabilität des Regimes in Moskau wahrgenommen, wenn es nicht unter Kontrolle gebracht wurde, und bot gleichzeitig eine große Chance, Putins Herrschaft zu stärken, wenn es schnell überwältigt wurde.

Ein neuer Krieg, ein "großer Krieg", der in die Geschichte Russlands eingehen würde, würde Putins Vermächtnis prägen und seine Macht noch zu seinen Lebzeiten festigen.

Nach neunzehn Monaten Krieg kam es zu keinem Sieg. Trotzdem hatte das Regime einen neuen Weg gefunden, seine Macht zu verlängern - einen ewigen Krieg mit geringerer Intensität.

In gewisser Weise handelt es sich jetzt um einen Krieg, der mit gerade so viel Mitteln geführt wird, dass er weitergeht, aber nicht so viel, dass es zu zivilen Unruhen kommt.

WERBUNG

Aus der Sicht der westlichen Führer ist das eine Eindämmungsstrategie: Es geht darum, Russland den Sieg zu verwehren, ihm seine Ressourcen zu entziehen, aber nicht zu versuchen, der Ukraine genug Hilfe zu leisten, um es zu besiegen, aus Angst vor dem, was folgen könnte - ein chaotischer Zusammenbruch Russlands, ein totaler Krieg oder sogar ein nuklearer Angriff sind alles realistische Möglichkeiten.

Gleichzeitig sehen Putin und sein innerer Kreis all das als eine Gelegenheit, die totalitäre Herrschaft in Russland selbst wiederherzustellen und ihre Position auf Jahre hinaus zu sichern, in der Hoffnung, dass die Ukraine schließlich unter dem Druck zusammenbricht.

Und Putin, der Kriegsdiktator, wird sich, wenn auch angeschlagen, durchsetzen.

Aleksandar Đokić ist ein serbischer Politikwissenschaftler und Analyst, der für die Novaya Gazeta schreibt. Zuvor war er Dozent an der RUDN-Universität in Moskau.

Wir bei Euronews glauben, dass alle Meinungen wichtig sind. Kontaktieren Sie uns unter view@euronews.com, um Vorschläge oder Beiträge einzureichen und an der Diskussion teilzunehmen.

WERBUNG
Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

645 Tage Ukraine-Krieg: Schnee an der Front "im 5-Sterne-Bunker" und Kämpfe beim AKW

Falschaussagen und Nebelkerzen: Putin spricht bei G20-Gipfel über den Krieg in der Ukraine

108 Dollar Entschädigung: Hunderte protestieren nach Flut in Orsk