Ukraine-Russland: Gespräche an der Grenze zu Belarus geplant

Ukraine-Russland: Gespräche an der Grenze zu Belarus geplant
Copyright Ian Langsdon/Pool via AP, File
Von su mit dpa
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied

Eine russische Delegation ist nach Kremlangaben für Verhandlungen mit der Ukraine nach Belarus gereist. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj zeigte sich aufgeschlossen für Verhandlungen.

WERBUNG

Die Ukraine hat Friedensgesprächen mit Russland zugestimmt. Eine russische und eine ukrainische Delegation sollten sich an der Grenze zwischen der Ukraine und dem Nachbarland Belarus treffen.

Der belarussische Machthaber Alexander Lukaschenko habe die Verantwortung dafür übernommen, dass alle in Belarus stationierten Flugzeuge, Hubschrauber und Raketen während der Anreise der ukrainischen Delegation am Boden blieben. Ein Zeitpunkt für die Verhandlungen zunächst nicht bekannt.

Eine russische Delegation ist nach Kremlangaben für Verhandlungen mit der Ukraine nach Belarus gereist. Gleichzeitig wünschte Russlands Präsident Wladimir Putin den russischen Truppen viel Erfolg:

Wladimir Putin, Russlands Präsident sagte:

„Besonderer Dank gilt denen, die in diesen Tagen ihre militärische Pflicht während der Spezialoperation zur Unterstützung der Volksrepubliken Donbass heldenhaft erfüllen. Ich wünsche Ihnen viel Erfolg und alles Gute“.

Sein Sprecher Dmitri Peskow sagte am Sonntag ("Agentur Tass"). «Wir sind bereit, diese Verhandlungen in Gomel zu beginnen». Gomel liegt im Südosten von Belarus, 40 km nördlich der Grenze zur Ukraine und 50 km westlich der Grenze zu Russland.

Zuvor hatte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj zeigte sich aufgeschlossen für Verhandlungen. Allerdings lehnte er Gespräche in Belarus ab. Das Land beteilige sich an Kampfhandlungen gegen die

Ukraine, sagte Selenskyj zur Begründung. Er sei offen für alle Orte, «von denen aus keine Raketen auf die Ukraine geschossen werden». Er habe Warschau, Budapest, Istanbul und Baku als Verhandlungsstädte
vorgeschlagen.

Wolodymyr Selenskyj, Präsident der Ukraine, erklärte:

„Wir sagen – nicht Minsk. Andere Städte könnten Austragungsort des Treffens sein. Natürlich wollen wir Frieden. Wir wollen uns treffen, wir wollen ein Ende des Krieges.“

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat am Sonntag mit dem belarussischen Machthaber Alexander Lukaschenko telefoniert. Das teilte Selenskyjs Büro in Kiew im Nachrichtenkanal
Telegram mit. Details wurden zunächst nicht genannt. Belarussische
Staatsmedien bestätigten, dass das Gespräch stattgefunden habe.

Vermutlich ging es dabei um mögliche Verhandlungen von Russland und
der Ukraine.

ULTIMATUM

Der russische Delegationsleiter Wladimir Medinski hatte zuvor der Ukraine
ein Ultimatum gestellt. Er werde bis 15.00 Uhr (Ortszeit, 13.00 Uhr MEZ) in Gomel auf sie warten, sagte er.

Der Kreml hatte bereits am Freitag Gespräche erwähnt, aber mehrere Vertreter der Ukraine hatten angedeutet ("AFP"), dass es sich wohl nicht um einen ernsthaften Vorschlag handele, Moskau strebe die Kapitulation der Ukraine an. Auch ein Berater Selenskyjs hatte die russischen Ansagen als Taktik zurückgewiesen.

Kurz nach dem Vorschlag zur Eröffnung des Dialogs hatte Putin die ukrainische Armee aufgefordert, einen Staatsstreich zu inszenieren, und die Führung des Landes eine „Clique von Drogenabhängigen und Neonazis“ genannt.

Zu Beginn der Kämpfe am Donnerstagmorgen hatte Putin gesagt, er habe eine Entscheidung getroffen, „eine spezielle Militäroperation“ durchzuführen, um Menschen zu schützen, „die seit acht Jahren unter Misshandlungen und Völkermord durch das Kiewer Regime leiden.“

An der sprachlichen Verständigung sollten mögliche Gespräche nicht scheitern: Selenskyj kam in der Industriestadt Krywyj Rih im Südosten der damals noch sowjetischen Ukraine in einer russischsprachigen jüdischen Familie zur Welt. In Videobotschaften sprach er mehrfach direkt die russische Bevölkerung an.

su mit dpa

WERBUNG

24.02.2022
10:50
In diesem Ticker finden Sie weitere Informationen zu Russlands Krieg in der Ukraine
  • Russland und die Ukraine haben 5 Stunden lang in Belarus verhandelt, doch Moskau fordert die Anerkennung der 2014 annektierten Krim als russisch.
  • Der Chefankläger am Internationalen Strafgerichtshof (ICC) in Den Haag hat Ermittlungen gegen Russland wegen des Kriegs in der Ukraine eingeleitet.
  • NATO-Mitlglied Türkei sperrt den Bosporus und die Dardanellen für Kriegsschiffe.
01.03.2022
00:43
Die Angriffe auf Kiew und Charkiw dauern an. Und Videos von Gesprächen mit russischen Soldaten gehen viral: "Hier war Frieden, bevor Sie gekommen sind"
28.02.2022
22:01

FC Schalke 04 gibt Gazprom den Laufpass

euronewsDer deutsche Fußball-Zweitligist stellt seine Zusammenarbeit mit dem russischen Unternehmen ein. Gazprom war bisher Hauptgeldgeber der Königsblauen.
28.02.2022
22:00
Viele Reaktionen aus der Sportwelt auf den Krieg in der Ukraine.
28.02.2022
21:18
Der Staatsanwalt am Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag Karim Khan hat Ermittlungen gegen Russland wegen des Kriegs in der Ukraine eingeleitet.. Es geht laut Erklärung des Chefanklägers um "Kriegsverbrechen" und "Verbrechen gegen die Menschlichkeit".
28.02.2022
21:15
Chaotische Szenen am Bahnhof von Lemberg oder Lwiv - viele wollen die Stadt im Westen der Ukraine verlassen.
28.02.2022
21:12
Die Türkei verbietet Kriegsschiffen die Durchfahrt durch den Bosporus und die Dardanellen. Der türkische Außenminister Mevlüt Cavusoglu verwies auf den Vertrag von Montreux von 1936. Dieser schränkt Durchfahrt der Meerengen in Kriegszeiten ein. 
Zur Zeit warten vier russische Kriegsschiffe in der Türkei auf die Weiterfahrt.

Dardanelles Strait · Turkey

Dardanelles Strait · Turkey★★★★★ · Strait
28.02.2022
18:40
Heftige Explosionen in Kiew
Während die Delegationen der Ukraine und Russlands über eine Lösung verhandeln, greifen russsische Truppen an diesem Abend offenbar die ukrainische Hauptstadt an. In Kiew sind Explosionen zu hören und zu sehen. Das berichten Menschen in den sozialen Netzwerken und verschiedene ukrainische Medien.
28.02.2022
16:35

Netto stellt Verkauf von Waren aus Russland ein 

Die Supermarktkette Netto, die vor allem im Norden und Osten Deutschlands vertreten ist, boykottiert russische Waren. Damit folgt sie ihrem dänischen Mutterkonzern, Salling Group. In Deutschland, Dänemark und Polen würden bereits seit Samstag keine Waren mehr aus Russland mehr angeboten. Dies betreffe rund 15 Artikel, darunter Süßwaren, Fertiggerichte und Spirituosen wie Wodka.

28.02.2022
16:26
Hackerangriff auf russische Medien: "Das ist nicht unser Krieg"
Hacker haben am Montag die Internetseiten mehrerer russischer Staatsmedien und Tageszeitungen manipuliert. Auf den Internetseiten der Kreml-freundlichen Tageszeitung "Iswestija", der staatlichen Nachrichtenagenturen Tass, Ria Nowosti, Kommersant und des Magazins Forbes Russia tauchte für einige Minuten eine Botschaft auf, in der ein Ende der russischen Invasion gefordert wurde. Das Banner mit Absender des Hackerkollektiv "Anonymous" lautete: "Wir fordern Sie dringend auf, diesen Wahnsinn zu stoppen, schicken Sie Ihre Söhne und Ehemänner nicht in den sicheren Tod. Putin bringt uns zum Lügen und bringt uns in Gefahr".

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Von der Leyen: 450 Millionen Euro für Waffen an die Ukraine

Angriff auf Charkiw: Beschuss von Blutspendezentrum

Moskau: Gedenken an ermordeten Oppositionellen Boris Nemzow