
bonus

Neptungras - ein großer CO2-Speicher im Meer ist bedroht

Wie geht die EU gegen Lebensmittelbetrug vor?

Ein Schlüsselpunkt in puncto Klimawandel ist Anpassung

Lebensmittelverschwendung geschieht überwiegend in Privat-Haushalten

Neueste Technologie für innovative Produkte

Altes Handwerk wird lebendig

Feld-Begrünungen für gesündere Böden

Was macht eine Virenjägerin in Island?

Intelligente Stadtentwicklung: Pilotprojekte nachahmen

Risiken bei geothermischen Bohrungen verringern

Der virtuelle Mensch: "Google-Earth verwandelt sich in Google-Körper"

Trine Heinemann: "Auf Dauer sind Elektroschiffe billiger"

Städte wachsen - die Lebensqualität auch?

Europa ist führend in der Software-Industrie für Computer

Wie bewertet man die Entwicklung einer Pandemie in Echtzeit?

Das Europäische Virus-Archiv wird weltweit genutzt

Wie prägt die Corona-Forschung Bildung und Innovationen der Zukunft?

Lektion für die Zukunft: Sich auf neue Pandemien vorbereiten

Infektiöse Patienten sicher transportieren

Tabak - eine Biofabrik für die Gesundheit

So lassen sich Impfstoffe aus Bakterien gewinnen

Covid-19: Herausforderungen & Chancen für die EU-Forschung

Mit künstlicher Intelligenz Frühchen heilen

Ökosystem Stadt mit der Natur vereinen

Können Drohnen griechischen Olivenölproduzenten helfen?
Mehr Nachrichten futuris

Der Kampf gegen Krebs: eine Priorität in Europa

EU jagt Gewürz-Betrüger mit Hightech-Methoden

Nestore-Coaching: aktives Altern fördern

Nestore: ein Coaching für Geist, Körper und Seele

Anpassung an den Klimawandel: Präventionsstrategien

EU-Strategien, um Lebensmittel-Verschwendung zu bekämpfen

Innovative biobasierte Produkte aus dem 3D-Druck

Gesündere Böden für ein gesünderes Leben

Viren sind überall - und man kann eine Menge von ihnen lernen

Europas neue Horizonte: klimaneutrale, intelligente Städte

EU macht Geothermie sicherer, effizienter und umweltfreundlicher

Virtuelle Doppelgänger können lebensrettend sein

Europas Grüner Deal: Mehr Lebensqualiät für alle

Beton und Steine weichen Grünflächen

Supercomputer: die Zukunft für die Entwicklung von Medikamenten und Behandlungen?

Gemeinsame Forschungsstelle: mit Daten und Normen gemeinsam gegen Covid-19

Mit Virus-Datenarchiven auf dem schnelleren Weg zu einem Impstoff?

EU fördert Pionier-Forschung zur Dynamik viraler Strukturen

Künstliche Intelligenz in der maßgeschneiderten Fabrik der Zukunft

Mit Supercomputern gegen das komplexe Coronavirus

Das Verfahren beim Transport ansteckender Patienten revolutionieren

Tabakpflanzen nutzen für die Gesundheit

Wissenschaft: "COVID-19 ist hier, um zu bleiben"

Corona-Geberkonferenz: Mittel, Forschung und Innovationen der EU

Dank künstlicher Intelligenz früh Infektionen bei Frühchen erkennen

Die Natur in die Städte bringen

"Smart Farming": profitable Landwirtschaft der Zukunft

Weniger CO2-Ausstoß in der Baustoff-Industrie

Lettland stärkt die Wissenschaft der kleinen großen Dinge

Softe Handprothese mit "Greifintelligenz"

Teleskop-Windrad: smarte und kostengünstige Installation im Meer

Sind Algen der Treibstoff der Zukunft?

Neue Kommunikationsformen mit schwerbehinderten Menschen

Nachhaltiger Wasserverbrauch dank Kreislaufwirtschaft

Stockholm macht es vor: Smart Cities der Zukunft

Quallenschleim gegen Mikroplastik

Ein Hybrid aus Roboter und 3D-Drucker baut komplexe Strukturen

Neue Methoden für die Wiederverwertung von Textilabfällen

Pilzkompost: wertvoller Mist

EU-Forschung verbessert Arbeitsplätze und Produktivität

Im Haus der Zukunft: Fenster, die als Sonnenkollektoren fungieren

Elektrofähre Ellen zeigt den Weg in eine emissionsfreie Zukunft

Ein Spray kann uns künftig vor Terror-Anschlägen mit TATP schützen
