The Road To Green Wie schafft man eine wirklich grüne Stadt? Mit Unterstützung von The European Commission
Ocean Wie Inseln im Atlantik beweisen, dass Tourismus dem Ozean helfen kann Mit Unterstützung von the European Commission
The Road To Green Können Honigbienen und Wildbestäuber koexistieren? Mit Unterstützung von The European Commission
The Road To Green Die Rückkehr der bulgarischen Geier: Europas neues Kapitel nach der Vogelbejagung Mit Unterstützung von The European Commission
The Road To Green „Es ist wie ein Wunder“: die emotionale Wiederansiedlung des Bartgeiers in Bulgarien Mit Unterstützung von The European Commission
Ocean Mauretanien und die EU fördern nachhaltige Fischerei Mit Unterstützung von the European Commission
Ocean Das Fischereiabkommen zwischen der EU und Mauretanien erklärt Mit Unterstützung von the European Commission
The Road To Green Müll ist Geld: „Urban Mining“ für strategische Metalle in Ihrer Nachbarschaft Mit Unterstützung von The European Commission
The Road To Green Die EU will die „Wirtschaft in den Griff bekommen“, um den Recyclingkreislauf zu schließen Mit Unterstützung von The European Commission
Ocean Europa baut auf Offshore-Wind für Energie- und Wirtschaftssicherheit Mit Unterstützung von the European Commission
Ocean Der CEO von WindEurope: Windparks werden die Stromkosten senken Mit Unterstützung von the European Commission
The Road To Green Können wir ein Gleichgewicht zwischen industriellem Wachstum und einer gesunden Umwelt schaffen? Mit Unterstützung von The European Commission
The Road To Green Kohle oder Klimaschutz? Polens Energiesektor in der industriellen Übergangsphase Mit Unterstützung von The European Commission
Ocean Nichts wird verschwendet: Die Küstenindustrie recycelt Austernschalen und alte Fischernetze Mit Unterstützung von the European Commission
Ocean Treffen Sie den französischen Professor, der Austernschalen in Ökobeton verwandelt Mit Unterstützung von the European Commission
The Road To Green Wasserentsalzung und -rückgewinnung: Die EU und Jordanien gehen gemeinsam gegen Wasserknappheit vor Mit Unterstützung von The European Commission
The Road To Green Vom Roten Meer nach Amman: Jordaniens großes Entsalzungsprojekt soll Wasser-Resilienz sicherstellen Mit Unterstützung von The European Commission
Ocean Ehemalige Häftlinge können in Europas blauer Wirtschaft neu anfangen Mit Unterstützung von the European Commission
Ocean Interview: Arbeitsplätze in der blauen Wirtschaft für ehemalige Häftlinge Mit Unterstützung von the European Commission
Ocean Die blaue Wirtschaft: Was ist das und wie kann sie die Nutzung der Meere nachhaltig machen? Mit Unterstützung von the European Commission
Ocean Plastikverschmutzung: Der Roboter reinigt Venedigs berühmte Kanäle Mit Unterstützung von the European Commission
Ocean Plastikverschmutzung: Was ist in den Kanälen von Venedig? Mit Unterstützung von the European Commission
Ein Ort, doppelter Nutzen: erste Algenfarm in einem Offshore-Windpark Mit Unterstützung von the European Commission
Das kulturelle Erbe des Wassers: Verbindung zu Flüssen durch Kunst Mit Unterstützung von the European Commission
Kann regenerative Landwirtschaft Europas Kleinbauern retten? Gesponserter Artikel, präsentiert von Copernicus
Ocean Innovative Methoden zur Rettung von Delfinen im Golf von Biskaya getestet Mit Unterstützung von the European Commission Die industrielle Fischerei tötet jedes Jahr ungewollt Tausende von Meerestieren. Können neue Technologien zur Lösung des Problems beitragen? 28/01/2025
Ocean Können wir Delfine retten, indem wir ihre Sprache sprechen? Ja, sagt die Wissenschaft Mit Unterstützung von the European Commission Französische Wissenschaftler entwickeln von der Natur inspirierte akustische Baken, die mit Delfinen „sprechen“ können. Ziel ist es, sie vor Fischernetzen zu warnen und zu verhindern, dass die Meeressäuger im Golf von Biskaya unbeabsichtigt in den Netzen verenden. 28/01/2025
The Road To Green Invasive gebietsfremde Arten: Kann Europa den Kampf gewinnen? Mit Unterstützung von The European Commission Wurden Sie schon einmal von einer Tigermücke oder, noch schlimmer, von einer Asiatischen Hornisse gestochen? Schätzungen zufolge gibt es in Europa etwa 14.000 gebietsfremde Arten, die entweder versehentlich oder absichtlich eingeführt wurden. Etwa eine von zehn gilt als invasiv. 18/12/2024
The Road To Green Asiatische Hornisse: Alles, was Sie über ihre Invasion in Europa wissen müssen Mit Unterstützung von The European Commission Asiatische Hornissen dringen in immer mehr europäische Länder ein und verbreiten Angst unter den Imkern, da sie Honigbienenpopulationen ausrotten. Wie können wir uns wehren? 18/12/2024
Ocean Schutz des Wildlachses in Europa: Vorbild Nordschweden Mit Unterstützung von the European Commission In nur 50 Jahren haben europäische Flüsse 93 % ihrer Wanderfische verloren. Die Renaturierung unserer Flüsse kann dazu beitragen, Lachse wieder heimisch werden zu lassen. 17/12/2024
Ocean Drohnen und Angler-Kontrollen zum Schutz der Wildlachse in Europa Mit Unterstützung von the European Commission Die Flüsse im schwedisch-finnischen Grenzgebiet sind eines der letzten Rückzugsgebiete des Wildlachses in Europa. Daher ist es wichtig, dass die Fischerei nachhaltig betrieben wird. Schweden und Finnland agieren gemeinsam, um Illegale Aktivitäten wie die Netzfischerei zu unterbinden. 17/12/2024
Ocean Unterwasser-WLAN, Aquaponic-Farmen: Wie Startups um Investoren werben Mit Unterstützung von the European Commission Europa ist führend bei der Innovation in der Meerestechnik, tut sich aber schwer mit der Risikofinanzierung. Eine EU-Initiative will das ändern und Start-ups dabei helfen, das Vertrauen von Investoren zu gewinnen – von Italiens Unterwasser-WLAN bis zu Portugals fischbetriebenen Farmen. 26/11/2024
Ocean Die Frau, die hinter dem „Internet der Unterwasser-Dinge“ steht Mit Unterstützung von the European Commission Chiara Petrioli, CEO von WSense, revolutioniert die blaue Technologie mit dem „Internet der Unterwasser-Dinge“, einer Technologie, die drahtlose Kommunikation in Tiefen von bis zu 3.000 Metern unter Wasser ermöglicht. Keine Überraschung: Europäische Investoren steigen sofort ein. 26/11/2024
The Road To Green Waffen zum Schweigen bringen, nicht Vögel: EU und Kolumbien im Einsatz für den Frieden mit der Natur Mit Unterstützung von The European Commission In dieser Folge von The Road to Green reisen wir nach Kolumbien, dem Gastgeber der COP16-Konferenz zur biologischen Vielfalt und Europas Partner bei den Bemühungen um Frieden und Wiederherstellung der Natur. 20/11/2024
The Road To Green „Wächter der Natur": Indigene Völker, Schlüsselakteure beim Schutz der biologischen Vielfalt Mit Unterstützung von The European Commission Auf der COP16-Konferenz in Cali wurde dafür gestimmt, den Status indigener und lokaler Gemeinschaften bei künftigen Verhandlungen der Vereinten Nationen über die biologische Vielfalt zu stärken. Aus diesem Grund hat die Europäische Kommission diese Initiative unterstützt. 20/11/2024
Ocean EU-Initiativen zur Bekämpfung der illegalen Fischerei Mit Unterstützung von the European Commission Brüssel wird die neuesten Technologien, einschließlich künstlicher Intelligenz, einsetzen, um die Aktivitäten von Fischereifahrzeugen auf dem Kontinent genauer zu überwachen. 29/10/2024
Ocean Digitalisierung der Fischereikontrolle Mit Unterstützung von the European Commission Die überarbeiteten Vorschriften modernisieren die Art und Weise, wie EU-Schiffe und in EU-Gewässern fischende Schiffen kontrolliert werden. Sie zielen darauf ab, Überfischung zu verhindern, ein wirksameres und einheitlicheres Fischereikontrollsystem zu schaffen und die Fairness zu fördern. 29/10/2024
Climate Now Wie passen sich die Fischzüchter an den Klimawandel an? Mit Unterstützung von Copernicus In dieser Folge von Climate Now fragen wir, wie sich Fischzüchter im Mittelmeer an den Klimawandel anpassen. Wärmere Wassertemperaturen und ein niedrigerer Sauerstoffgehalt können die Produktion beeinträchtigen, weshalb Wissenschaftler mit Aquakultur-Experten in Griechenland nach Lösungen suchen. 21/10/2024
Water Matters Kreislaufwirtschaft: Können Hotels Abwasser vom Tourismus recyceln? Mit Unterstützung von the European Commission In europäischen Regionen, in denen Wasser knapp ist, suchen Hotels nach Möglichkeiten, das von Touristen genutzte Wasser zu rationalisieren und zu recyceln. Einige Initiativen wurden durch das europäische Projekt WAT'SAVEREUSE unter der Leitung der Euroregion Pyrenäen-Mittelmeer hervorgehoben. 08/10/2024
Gesponsert 2024 Rekordsommer: Wie können Energiegemeinschaften die Dekarbonisierung unterstützen? Gesponserter Artikel, präsentiert von Copernicus Sind saubere Luft, nachhaltige Gewinne und eine gerechte Energiewende für Europa zu viel verlangt? Nicht, wenn man Gemeinschaften für erneuerbare Energien fragt. 04/10/2024
Water Matters Entsalzung, um den Trinkwasserbedarf zu decken? Mit Unterstützung von the European Commission Die Entsalzung ist ein aufwendiger, kostspieliger Prozess, der auch Nachteile für die Umwelt haben kann. Ist die EU darauf angwiesen, um den Süßwasserbedarf zu decken? 01/10/2024
Water Matters Kampf um Wasser an der Algarve: Landwirte innovieren, um ihre Böden fruchtbar zu halten Mit Unterstützung von the European Commission An der Algarve, einer Region im Süden Portugals, die regelmäßig von Dürre heimgesucht wird, weisen die Landwirte den Weg zu einem rationellen Umgang mit dem Wasser, das sie mit Millionen von Touristen teilen müssen. 24/09/2024
Ocean Der digitale Ozean-Zwilling: die Ressource Ozean nachhaltig nutzen Mit Unterstützung von the European Commission Der europäische digitale Ozean-Zwilling wird eine Fülle von Meeresdaten frei zugänglich machen und damit Forschern, Politikern, Unternehmen und Bürgern ein Instrument zur nachhaltigen Nutzung des Ozeans an die Hand geben. 24/09/2024
Ocean Pierre Bahurel: "Der Ozean wird ein immer wichtigeres Thema" Mit Unterstützung von the European Commission Ziel des europäischen digitalen Zwilling des Ozeans (EU DTO) ist es, die Meeresgemeinschaft mit umsetzbarem Wissen zu versorgen und sie bei ihren Entscheidungen und Planungen für einen gesunden und nachhaltigen Ozean zu unterstützen. 24/09/2024
Climate Now Was verändert sich durch das Abschmelzen der Alpengletscher? Mit Unterstützung von Copernicus In dieser Folge von Climate Now fragen wir, wie sich die Alpen durch den Temperaturanstieg verändern. Das Schmelzen der Gletscher führt zu mehr Sedimenten in Flüssen, die Stoffe wie Uran und Nickel enthalten. Die Steinschlaggefahr zwingt zur Sperrung von Wegen. Winzige Pflanzen besiedeln die Hänge. 23/09/2024
Water Matters Digitales Dilemma: Der Einfluss der Technik auf die Wasserwirtschaft i Mit Unterstützung von the European Commission Digitale Technologien revolutionieren die Wasserwirtschaft in Europa, doch der hohe Verbrauch der kostbaren Ressource bringt auch Herausforderungen mit sich. 17/09/2024
Water Matters Klimaresilienz: Kopenhagens Traum einer hochwassersicheren Stadt Mit Unterstützung von the European Commission Die dänische Hauptstadt bereitet sich aufgrund des Klimawandels auf eine Zunahme sintflutartiger Regenfälle in den kommenden Jahrzehnten vor. Um die Stadt resilienter gegen schwere Regenfälle zu machen, werden über und unter der Erde riesige Infrastrukturen errichtet. 10/09/2024
Ocean Marine Hitzewellen: Das Ökosystem im Mittelmeer kämpft ums Überleben Mit Unterstützung von the European Commission Das Meer rund um Zypern erwärmt sich immer mehr. Vor allem in den seichten Gewässern. Welche Folgen haben Marine Hitzewellen für die Ökosysteme? 27/08/2024
Ocean Warum nehmen die Hitzewellen im Meer zu? Mit Unterstützung von the European Commission Die Ozeane weltweit speichern sehr viel Wärme. Doch warum ist das so? Eine Ozeanografin erläutert die Hintergründe. 27/08/2024
Water Matters Das bulgarische Wasserwerk, das Abfall in Energie umwandelt Mit Unterstützung von the European Commission Der Transport von Wasser zu unseren Wasserhähnen und die anschließende Aufbereitung des Wassers machen etwa 5 % der Treibhausgasemissionen vieler Länder aus. Doch ein Wasserwerk in Bulgarien widersetzt sich diesem Trend. Lässt sich das ausweiten, sodass die Wasserwirtschaft Netto-Null erreicht? 27/08/2024
Water Matters Kaum Regen in Catania: Experten besorgt, weil Karstfelsen austrocknen Mit Unterstützung von the European Commission Während Sizilien mit einer der schlimmsten Dürreperioden der letzten Jahrzehnte konfrontiert ist, organisiert die Universität Catania im Rahmen der EU Green Week 2024 eine Reihe von Veranstaltungen. 13/08/2024
Ocean Glibbrig, gefährlich und gesund: Warum Quallen essen nachhaltig ist Mit Unterstützung von the European Commission In einer Welt, in der viele Meerestiere mit Erwärmung, Verschmutzung und Überfischung zu kämpfen haben, gedeihen Quallen prächtig. Was kann man gegen die Quallenplage tun? Und wie kann man die Meerestiere nachhaltig nutzen? 30/07/2024
Water Matters Athen nutzt antikes römisches Aquädukt zur Bekämpfung des Klimawandels Mit Unterstützung von the European Commission In Athen ist glühende Hitze nichts Unbekanntes, aber angesichts der steigenden Sommertemperaturen greift die Stadt auf ihre antike römische Infrastruktur zurück, um mehr Grünflächen zu schaffen. Water Matters ist in den Untergrund gegangen, um mehr zu erfahren. 30/07/2024
Ocean Interview: Quallenboom - Bedrohung oder Schatz? Mit Unterstützung von the European Commission Quallen und Quallenblüten sind nur ein Symptom für ein gestörtes System. Die Ursache des Problems liegt woanders. Um Quallenblüten loszuwerden oder ein Problem zu lösen, muss man verstehen, woher das Problem kommt. Das sagt die Biologie-Professorin Jamileh Javidpour im Ocean-Interview. 30/07/2024
Water Matters Natürliche Lösung: Warum die Natur unser bester Wassermanager ist Mit Unterstützung von the European Commission Klimawandel, Umweltverschmutzung und die steigende Nachfrage setzen unsere Wasserressourcen unter Druck. In diesem Schnellkurs zeigen wir, wie naturbasierte Lösungen (NBS) zunehmend eingesetzt werden, um Überschwemmungen, Dürren und Wasserknappheit zu bekämpfen. 23/07/2024
Climate Now Wie sich Belgien auf Überschwemmungen und Dürre vorbereitet Mit Unterstützung von Copernicus Klimaprojektionen zufolge steht Belgien eine Zukunft mit wärmeren Temperaturen und mehr Extremereignissen bevor. Überschwemmungen und ein hohes Dürrerisiko sind für das Land nichts Neues. Climate Now berichtet aus einer Region Belgiens, die bereits einige der Auswirkungen zu spüren bekommen hat. 22/07/2024
Gesponsert Die globalen Temperaturen überschreiten 12 Monate in Folge die vorindustrielle Schwelle von 1,5 °C Gesponserter Artikel, präsentiert von Copernicus Ein weiterer Monat bringt einen weiteren Hinweis darauf, dass die Temperaturen auf der Erde ansteigen. 19/07/2024
Water Matters Die Teams, die für saubere Flüsse in Ungarn wetteifern Mit Unterstützung von the European Commission Der Großteil des Plastiks in unseren Meeren stammt aus Flüssen, daher ist es wichtig, diese Verschmutzung an der Quelle zu bekämpfen. Aber wie macht man das bei Flüssen, die durch mehrere Länder fließen, wie die Donau und die Theiß? 16/07/2024
Water Matters Unser Wasserfußabdruck: Europas versteckter Wasserverbrauch Mit Unterstützung von the European Commission Unser Wasserverbrauch steigt ständig, von der Ernährung bis hin zu den Technologien, die wir nutzen. In diesem Überblick geht es um das Konzept des Wasserfußabdrucks: Wie verschiedene Sektoren dazu beitragen und was die EU unternimmt, um unseren Konsum nachhaltiger zu gestalten. 09/07/2024
Water Matters Schutz der europäischen Wasserstraßen: die verschmutzte spanische Lagune, die sich vor Gericht wehrt Mit Unterstützung von the European Commission Vom Kreuzzug zur Rettung einer sterbenden Lagune durch Sicherung der Rechte einer juristischen Person bis hin zum Bau von Baumhäusern, um die Fledermäuse zurückzubringen, tun Umweltaktivisten in Spanien alles, um ihre Wasserstraßen vor Verschmutzung und Verlust der biologischen Vielfalt zu schützen. 02/07/2024
The Road To Green Eine neue EU-Richtlinie soll Verbraucher vor Greenwashing schützen Mit Unterstützung von The European Commission Mit der neuen EmpCo-Richtlinie (Empowering Consumer Directive) werden die EU-Regeln zur Umweltwerbung deutlich verschärft, um Greenwashing zu verhindern. Unternehmen dürfen künftig nur noch zertifizierte Nachhaltigkeitssiegel verwenden und müssen spezifische Umweltaussagen nachweisen können. 25/06/2024
Water Matters Wie verwaltet die EU ihre gemeinsamen Wasserwege? Mit Unterstützung von the European Commission Fast die Hälfte des Süßwassers auf der Welt wird von mindestens zwei oder mehr Ländern gemeinsam genutzt. In diesem Überblick gehen wir der Frage nach, warum die zwischenstaatliche Zusammenarbeit im Bereich Wasser immer wichtiger wird, um Konflikte zu vermeiden. 25/06/2024
The Road To Green Verbraucher werden in der EU vor Greenwashing geschützt Mit Unterstützung von The European Commission Allgemeine Umweltaussagen werden in jedem Fall verboten, wenn der Gewerbetreibende die anerkannte hervorragende Umweltleistung, auf die sich die Aussage bezieht, nicht nachweisen kann. 25/06/2024
Ocean Wissenschaftliche Beobachter sind wichtig für den Schutz der Meere Mit Unterstützung von the European Commission Die von den Beobachtern vor Ort gesammelten Daten sind die Grundlage für die Entscheidungen der Politiker in Brüssel. 25/06/2024
Ocean Zusammenarbeit überbrückt die Kluft zwischen Fischern und Politikern Mit Unterstützung von the European Commission Nur wenn man weiß, wo die Probleme liegen, können Politiker und Entscheidungsträger die richtigen Maßnahmen ergreifen, um das Meer im Interesse der Fischer zu schützen. 25/06/2024
Water Matters Wie Flandern sich die Natur zunutze macht, um tödliche Überschwemmungen zu verhindern Mit Unterstützung von the European Commission Die letzten Monate haben uns in Europa eindringlich vor Augen geführt, welche Macht Überschwemmungen haben und welche Verwüstungen sie anrichten können. Aber könnte die Natur und nicht die Technik unsere Probleme mit dem Hochwassermanagement lösen? 18/06/2024
Climate Now Welchen Einfluss hat Saharastaub auf die Solarenergie? Mit Unterstützung von Copernicus Untersuchungen zeigen, dass Saharastaub die Solarenergieproduktion stark beeinträchtigen kann. Was kann also getan werden, um das Problem besser in den Griff zu bekommen? Climate Now berichtet aus Andalusien über die Bemühungen, dem Staub Einhalt zu gebieten. 17/06/2024
Serien Dieser Mann leitet die Vorbereitungen für die COP29 in Baku Mit Unterstützung von Azpromo Was können wir von der COP in Baku im November erwarten? 13/06/2024
Water Matters EU-Maßnahmen gegen Wasserverschmutzung der Flüsse, Seen und Meere Mit Unterstützung von the European Commission Europas Gewässer werden seit Jahrzehnten immer stärker verschmutzt, vor allem durch Missmanagement in der Landwirtschaft, der Industrie und bei der Abwasserbehandlung. In diesem Überblick gehen wir den alarmierenden Statistiken auf den Grund und untersuchen, was die EU dagegen unternimmt. 07/06/2024