

In Estland treibt eine neue Anlage für Seltenerdmagnete den grünen Wandel in Europa voran
Bonus

Estland wechselt vom Schieferöl in eine kohlenstoffarme Zukunft - aber wie?
Mehr Nachrichten smart regions

Roma-Kinder bekämpfen Diskriminierung mit Schach - so machen sie es in Rumänien

Bolhão-Markt: Ambitionierte Sanierung bewahrt kulturelle Identität

Das überschwemmungssichere Keramikpflaster im Kampf gegen den Klimawandel

Klimakrise: Wie sich Städte am Mittelmeer wehren

Trauen Sie sich, Wissenschaft zu fühlen und anzufassen?

Essbare Algen—Wie können wir unsere kulinarischen Gewohnheiten ändern?

Innovation und Digitalisierung im Dienste des ländlichen Raums


Wohnen ohne Heizung: Wie können wir die Energie optimieren?

Chopin: Tausende von Seiten über sein Leben und sein Werk – mit einem Klick verfügbar

Ethische Diamanten? Die Nanotechnologie macht es möglich!

Plusenergie: Das Konzept dieses luxemburgischen Gebäudes


Litauen: mehr emotionale Intelligenz, weniger Burnout!


POWERTY bekämpft Energiearmut in Andalusien

Der Winterzirkus in Gent jongliert jetzt mit Technik und Innvoation

Ein multidisziplinäres Forschungsprojekt zum Schutz der Donau

Nachhaltige Entwicklung des Juno Beach Centre

Gesundheitsprobleme? Ab in die Alpen!

Ein Platz für innovative Ideen: TechTower in Pilsen


Ein Elektrolyseur treibt die Energiewende voran



Leben retten mit einem neuen Testgerät für Hautkrebs

Ein neues Hafen-Verkehrsmanagement hilft Emissionen sparen

In Ungarn gibt es die größte Geothermie-Anlage der EU

Das technische Innovationszentrum in Lissabon macht Wissen sichtbar

Erdbeben: REDACt-Projekt als Vorbereitung auf den Ernstfall


Ein kulturelles Glanzlicht in Slowenien: die alte Glasfabrik in Ptuj

Europas größtes Unterwasserteleskop erforscht das Meer und das Weltall

Ökodorf Boekel: eine nachhaltige Wohngemeinschaft in den Niederlanden

Ein EU-Projekt zur Vorbereitung auf die nächste Pandemie


Nordeuropäische Länder helfen Bürgern: von der Isolation zur Integration




Die Madeira-Insel Porto Santo wertet Kultur und Traditionen auf

Italienische Inseln testen "Micro"-Stromnetze

Madeira: Wasserkraft das ganze Jahr hindurch nutzen
